Ist es sinnvoll, dass es im Weltraum keinen Ton gibt? Wenn Schall im Weltraum möglich wäre, würde das das Universum dann nicht zu einem sehr lauten Ort machen?
Antworten
Schall braucht ein Medium, über das er übertragen werden kann. Da der Weltraum größtenteils aus Vakuum besteht, ist die Dichte des Mediums offenbar zu gering, um Schall zu übertragen. Moleküle müssten ausreichend oft zusammenstoßen, und das tun sie nicht. Nehmen wir an, der Weltraum hätte gerade genug Dichte, um Schall zu übertragen. Sie würden immer noch nichts hören, es sei denn, die Schallquelle wäre laut genug und/oder nahe genug. Genau wie auf der Erde würde der Schalldruckpegel mit jeder Verdoppelung der Entfernung um etwa 6 dB sinken, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich weiß nicht, wie laut eine Supernova ist, daher kann ich nicht berechnen, ob sie laut genug ist, um Tausende von Lichtjahren entfernt gehört zu werden. Ich stelle mir vor, dass die Zahlen irgendwie dumm hoch sind. Ich überlasse es anderen, zu bestätigen oder zu leugnen, ob wir Ereignisse dieser Größenordnung hören würden. Allerdings würde der Schalldruck mit dem Quadrat der Entfernung sehr schnell abnehmen.
Für die Übertragung von Schallwellenenergie ist ein Medium erforderlich. Auf der Erde ist es die Atmosphäre, die die Schallwellenenergie zu unserem Trommelfell leitet. Manchmal ist es Wasser, wenn man schwimmt. Es könnte sich um einen Feststoff handeln, wenn Sie Ihr Ohr gegen einen festen Gegenstand drücken (obwohl sich der Ton immer noch durch die Luft vom Gegenstand zum Trommelfell ausbreitet, selbst wenn Ihr Ohr dagegen gedrückt wird).
Im Weltraum gibt es zu wenig Medium, um Schall zu leiten (selbst der Weltraum ist kein reines Vakuum, sondern nur eine sehr, sehr, SEHR geringe Dichte). Keine Luft/Materie/Medium, keine Schallübertragung.