Warum können wir ihre Schatten nicht sehen, wenn so viele Satelliten die Erde umkreisen?

Apr 30 2021

Antworten

GaneshSubramaniam6 Mar 17 2020 at 12:01

Wenn Licht durch ein undurchsichtiges Objekt blockiert wird, entsteht ein Schatten. Die Größe des Schattens hängt von der Position und Größe des Objekts im Vergleich zur Lichtquelle ab. Wenn der Abstand zwischen Lichtquelle und Objekt größer wird, wird der Schatten kleiner, und wenn der Abstand kleiner wird, wird der Schatten größer.

Nehmen wir zum Beispiel eine Sonnenfinsternis. Der Mond steht zwischen Sonne und Erde, und so fällt der Schatten des Mondes auf die Erde. Wenn wir uns im Schatten befinden, können wir die Sonne erst sehen, wenn sich der Mond von der Sonne entfernt.

Google Bilder

Allerdings bedeckt der Mondschatten nicht die gesamte Erde. Der Durchmesser beträgt nur wenige Kilometer – die Umbralregion – wie Sie im obigen Bild sehen können. Der Mond ist im Vergleich zu einem künstlichen Satelliten ziemlich groß und daher erreicht der Schatten die Erde. (Der Mond hat einen Durchmesser von etwa 3.500 Kilometern und eine Entfernung von etwa 384.000 Kilometern). Wäre die Entfernung größer oder der Mond kleiner gewesen, hätte der Schatten die Erde nicht erreicht.

Selbst der größte Satellit, der die Erde umkreist – die Internationale Raumstation – ist nur etwa 100 x 75 Meter groß und befindet sich etwa 400 Kilometer über der Erde. Sonnenlicht, das auf die Raumstation fällt, erzeugt etwa zehn Kilometer darunter im Weltraum einen Schatten – wenn der Kernschatten auf einen Punkt im Weltraum zuläuft.

Deshalb kann kein anderer Satellit im Orbit einen Schatten auf die Erde werfen.

Flugzeuge im Flug werfen einen Schatten – Sie müssen jedoch an einem erhöhten Ort stehen, um den Schatten auf dem Boden darunter sehen zu können. Denn Flugzeuge befinden sich nur wenige tausend Meter über der Erdoberfläche.

FrankSchmidt7 Apr 03 2018 at 00:50

Weil sie die Sonne von Ihrem Blick aus nicht verdecken.

Bei einer Sonnenfinsternis verdeckt der Mond die Sonne vollständig und wenn Sie auf die Erde schauen, bemerken Sie, dass es dort viel dunkler ist als tagsüber. Es wirft eindeutig einen Schatten.

Wenn der Mond die Hälfte seines Durchmessers hätte, würde er nur ein Viertel der Sonne am Himmel bedecken. An Ihrem Standort hätten Sie also 75 % des üblichen Lichts. Wenn Sie aus der Ferne auf die Erde blicken, bemerken Sie wahrscheinlich den Halbschatten (Halbschatten) über Bereichen, die nicht ganz so hell sind wie die anderen. Aus der Nähe würden Sie den Halbschatten wahrscheinlich nicht bemerken.

Würde man den Mond durch Ceres ersetzen, wäre Ceres immer noch deutlich erkennbar, wenn er vor der Sonne vorbeizieht. Aber Sie würden den Halbschatten wahrscheinlich nicht einmal mehr bemerken.

Und die meisten Satelliten wären gar nicht wahrnehmbar, wenn sie vor der Sonne vorbeifliegen würden. (PSA: Versuchen Sie niemals , mit Ihren Augen auf Satelliten zu schauen, die vor der Sonne vorbeiziehen.)