Warum zeigt die NASA nicht korrekt an, wie der Satellit die Erde verlässt und in den Weltraum fliegt?

Apr 30 2021

Antworten

DivyanshuBhardwaj9 Feb 10 2016 at 20:39

Warum können Sie es nicht nach ein paar Kilometern mit bloßem Auge sehen? Derselbe Grund sind die Kameraeinschränkungen und zusätzlich der Betrachtungswinkel. Beim Start betrachten Sie das Fahrzeug aus horizontaler Entfernung und sehen deutlich seine Gesamtlänge. Wenn es nach oben geht, ändert sich die Vorderansicht zur Unteransicht, und im Vergleich zum horizontalen Abstand nimmt der vertikale Abstand sehr schnell zu, was Sie dann deutlich sehen konnten. Aber ja, Bordkameras liefern Ihnen klare Bilder davon, was passiert, z. B. Booster-Trennung, Stufentrennung usw.
Erstens

Und
zweitens, wenn es nach oben geht

EliSimmons1 Jul 08 2015 at 15:48

Mit der heutigen Technologie? Definitiv nicht. Es ist schwer, den genauen Grund zu erklären, ohne die gesamte grundlegende Orbitalmechanik zu erklären, aber ich werde mein Bestes geben.

Wir umkreisen die Sonne mit etwa 30 km/s. Das bedeutet, dass wir uns zu jedem Zeitpunkt relativ zur Sonne pro Sekunde 30 km weit bewegen. Der erste Teil dessen, worüber Sie sprechen, betrifft einen Satelliten in einer polaren Umlaufbahn um die Sonne. Das würde ein sogenanntes Flugzeugwechselmanöver erfordern. Dies würde eine lächerliche Menge Kraftstoff erfordern, oder Delta-V, wie es genannt wird. (Delta v ist eine Geschwindigkeitsänderung, das heißt, Sie können Ihre Geschwindigkeit um einen bestimmten Betrag erhöhen oder verringern.) Die Erde bewegt sich um die Sonne in der Ebene der Ekliptik, der Ebene, in der alle anderen großen Körper im Sonnensystem kreisen. Eine Polarbahn ist eine Umlaufbahn, die um einen Körper verläuft und bei jeder Umlaufbahn beide Pole überquert. Im Fall der Sonne bin ich mir ziemlich sicher, dass eine polare Umlaufbahn eine Umlaufbahn wäre, die um 90 Grad von der Ebene der Ekliptik weg gedreht ist. Es wäre nahezu unmöglich, in eine polare Helio-(Sonnen-)Umlaufbahn zu gelangen.

Zu jedem Zeitpunkt bewegt sich die Erde mit einer Geschwindigkeit von 30 km/s, wenn Sie der Sonne zugewandt sind, in der positiven „x“-Richtung und mit 0 km/s in der positiven „y“-Richtung (das ist viel komplizierter). , aber ich vereinfache es, damit es einfacher erklärt werden kann). Um in einer polaren Umlaufbahn um die Sonne zu sein, müssten wir 30 km/s in positiver oder negativer „y“-Richtung und 0 km/s in „x“-Richtung fliegen. Das bedeutet, dass wir unsere Geschwindigkeit um insgesamt 60 km/s ändern müssten. Das ist viel. Mehr als jedes jemals von Menschen gebaute Raumschiff. Zum Vergleich: Die Delta-V-Rakete der
Saturn-V-Rakete, die größte jemals gebaute Rakete, hatte eine Delta-V-Geschwindigkeit von etwa 18 km/s, und der größte Teil davon wurde nur beim Verlassen der Atmosphäre und in die Umlaufbahn verwendet. (Die Umlaufbahn beträgt etwa (9,5 km/s)

Das ist immer noch nicht das, worüber Sie sprechen. Sie möchten, dass ein Satellit über die Ebene der Ekliptik fliegt und dort bleibt? Das würde eine Umlaufbahn erfordern, bis Sie sich über der Sonne (relativ zur Erde) befinden, und eine weitere Delta-V-Operation durchführen, um dort zu bleiben. Weitere 30 km/s Delta V. Wir sehen also 30 + 30 + 30 + 9,5 + 3,2 (Menge an Delta V für die Flucht aus der Erde) = 108,7 km/s Delta V, und das ist nicht einmal der Treibstoff, der zum Bleiben benötigt wird an dieser Stelle, denn sonst würde es beginnen, in Richtung Sonne zu fallen. Dies ist natürlich ohne die aktuelle Technologie nicht möglich.

Ich werde nicht einmal die Machbarkeit einer ähnlichen Situation außer für unsere Galaxie erwähnen.

Bearbeiten:
Ich gehe davon aus, dass Sie, wenn Sie möchten, dass ein Satellit auf das Sonnensystem blickt, davon ausgehen, dass die Sonne stationär ist, und sich keine Sorgen um den Rest der Galaxie/des Universums machen würden. Der stationäre Punkt wäre 90 Grad von der Ebene der Ekliptik entfernt, 150 Millionen km von der Sonne entfernt und hätte eine Geschwindigkeit relativ zur Sonne von 0. Der Satellit müsste gegen den Gravitationswiderstand schweben (z. B. mit einem Ionenmotor). ) so lange, wie Sie wollten, dass es dort bleibt. Man könnte es dort ziemlich leicht nahezu stationär halten, da die genaue Anziehungskraft der betreffenden Körper seit Millionen von Jahren bekannt sein wird. Warum ein Satellit dies tun soll, weiß ich nicht.