Was ist das Erste, was ein Polizist oder Ermittler tut, wenn in seinem Haus eine Leiche tot aufgefunden wird?
Antworten
Überprüfen Sie zunächst, ob Lebenszeichen vorhanden sind. Gehen Sie niemals davon aus, dass eine Person tot aussieht, weil sie tot aussieht. Ich bin einmal im Wald auf eine gemeldete Leiche gelaufen, habe nach unten gegriffen und nach dem Puls gefühlt.
Zu meiner großen Überraschung bewegte sich die Leiche und sagte: „Stört es Sie, wenn ich versuche, etwas zu schlafen?“ Ich muss zugeben, er hat mich zu Tode erschreckt. Offensichtlich wirkte er nur für Passanten tot.
Sobald Sie festgestellt haben, dass die Person tatsächlich verstorben ist, müssen Sie den Tatort sichern. Niemand weiß genau, was passiert ist, daher gilt es als Tatort, bis festgestellt wird, dass es sich um einen natürlichen Todesfall oder einen Unfalltod handelt.
Eine Person, die tot in ihrem eigenen Bett aufgefunden wird, könnte eines natürlichen Todes oder Selbstmords gestorben sein – normalerweise durch Pillen – oder es könnte sich um einen Tötungsdelikt handeln, bei dem keine unmittelbaren Anzeichen eines Fremdverschuldens erkennbar sind.
Wie ich in einer früheren Antwort geschrieben habe, wurde ein Mann tot am Fuß seiner Kellertreppe aufgefunden, mit Verletzungen, die auf einen Sturz zurückzuführen waren. Es wurde schnell als Zufall eingestuft, bis sich ein Informant meldete und mir von der Person erzählte, die den Mord begangen und deren Wertsachen gegen Drogen eingetauscht hatte.
Der Punkt ist, dass jeder Todesfall zu einem logischen Ergebnis untersucht werden muss. Annahmen lassen jeden schlecht aussehen. Endgültige Antwort: Sichern Sie den Tatort!
Der Ersthelfer der Polizei hat normalerweise die angegebene Priorität. Feststellung, ob die Person möglicherweise noch lebt. Wenn nicht (kalt, steif ...), sichern wir den Tatort und rufen Ermittler und in der Regel den Gerichtsmediziner.
Wenn es Anzeichen für „unnatürliche Ursachen“ gibt, dann wird das für die Ermittler dokumentiert. Eigentlich tun die gewöhnlichen Streifenpolizisten, die einen „plötzlichen Tod“ erleben, nicht viel.
Normalerweise warten die Ermittler auf die formelle Todeserklärung des Gerichtsmediziners und gehen dann von dort aus weiter. Wenn es sich um einen Mord handelt, werden die Spurensicherungstechniker oder CSIs hinzugezogen, die den Tatort in der Regel gründlich untersuchen, bevor Ermittlungen eingeleitet werden.
Der Untersuchungsablauf ist normalerweise ziemlich routinemäßig.