Was ist die Mindesthöhe eines Satelliten von der Erdoberfläche?

Apr 30 2021

Antworten

QuentinStephens3 Jan 17 2018 at 18:38

Bei einem sehr kleinen Objekt könnte theoretisch etwas in einer Höhe von 1 mm über dem höchsten Punkt am Äquator kreisen. Dazu wäre natürlich Energie erforderlich, und die Atmosphäre sorgt sowohl für Auftrieb als auch für Widerstand. Die Höhe, in der die Atmosphäre keinen Auftrieb bietet, wird Karman-Linie genannt und liegt bei 91,44 km. Selbst in dieser Höhe ist genügend Atmosphäre vorhanden, um ein Objekt langsam zur Erde zurückzuziehen – daher braucht die ISS ab und zu einen Schub. Beachten Sie, dass sich dies immer noch in der Erdatmosphäre befindet, in einer Schicht namens Thermosphäre.

Für ein massives Objekt – wie den Mond – gilt die Roche-Grenze. Unterhalb von 9.492 km (dies variiert je nach Dichte des Objekts) wird die Schwerkraft der Erde das Objekt auseinanderreißen.

LoringChien Jun 21 2020 at 00:39

In allen möglichen Umlaufentfernungen. Je größer der Umlaufradius, desto langsamer muss die Winkelgeschwindigkeit sein. Sehr niedrige Umlaufbahnen müssen sehr schnell fliegen, um im Orbit zu bleiben, und der obere Bereich des atmosphärischen Luftwiderstands wird zu einem großen Faktor.

Die meisten allgemeinen Beobachtungssatelliten befinden sich in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO), und zwar etwa 100 Meilen über der Oberfläche. und 4100 Meilen Radius vom Zentrum entfernt. Sie müssen die Erde mit einer Geschwindigkeit von etwa 24.000 bis 27.000 km/h umkreisen, um im Orbit zu bleiben, und umrunden die Erde etwa alle 90 Minuten.

Kommunikationssatelliten befinden sich in einer synchronen Umlaufbahn, in der sie sich in einer Umlaufbahn bewegen, die hoch genug ist, um einmal am Tag die Welt zu umkreisen – das bedeutet lediglich, dass sie an einem Ort über der Erde bleiben, weshalb sie gute Kommunikationsrelais darstellen. Diese Umlaufhöhe beträgt etwa 22.000 Meilen.

Es gibt eine Reihe von Satelliten in einer Entfernung von 11.000 Meilen. Navigationssatelliten für Dienste wie GPS. Diese werden semisynchron genannt, weil sie zweimal am Tag die Erde umkreisen. eine 12-Stunden-Umlaufbahn.

Natürlich ist der Mond ein Satellit, ein natürlicher. Er hat eine Entfernung von 250.000 Meilen und umkreist alle 28 Tage die Erde.

Es ist möglich, in jeder Entfernung eine Umlaufbahn zu konstruieren, die nicht zu niedrig ist, um die Atmosphäre zu zerren, und nicht zu hoch, um von der Schwerkraft eines anderen in der Nähe vorbeiziehenden Körpers (einschließlich der Sonne) erfasst zu werden.