Was passiert, wenn man Teleskope als Ferngläser verwendet (um irgendwo auf der Erde zu schauen)?
Antworten
Dabei gibt es zwei Hälften:
Erstens macht sich ein astronomisches Teleskop normalerweise nicht die Mühe, ein „aufrechtes“ Bild zu liefern … es wechselt von links nach rechts und stellt das Bild verkehrt herum dar. Das ist ziemlich verwirrend, wenn man beispielsweise ein Gebäude betrachtet und nach „links“ davon schauen möchte.
Sie können „Bildaufrichter“ kaufen, die ein Prisma zwischen Ihnen und dem Teleskop platzieren, um das Bild wieder aufzurichten.
Zweitens: Ferngläser verwenden, wie das „bi“ andeutet, zwei kleine „Teleskope“, um jedem Auge ein Bild zu liefern. Astroteleskope sind in der Regel einrohrige Teleskope.
Es gibt zwei Möglichkeiten, damit umzugehen: Die eine besteht darin, den Lichtweg des Teleskops mithilfe eines Bildteilers auf beide Augen zu leiten. Das Problem dabei ist, dass jedes Auge nur noch die Hälfte des Lichts erhält, das das Teleskop sammelt. Für den Tagesgebrauch ist das wahrscheinlich kein Problem.
Die andere Möglichkeit, damit umzugehen, besteht darin, zwei komplette Teleskope als „Ferngläser“ zu verwenden.
Das Problem ist nun, dass Sie jetzt ein wirklich schweres „Fernglas“ haben. Ganz zu schweigen von „sperrig“.
Dennoch gibt es sicherlich Unternehmen, die Ihnen gerne Fernglas-Teleskope verkaufen: