Welcher Satellit ist der Erde am nächsten?
Antworten
Der der Erde am nächsten gelegene _NATÜRLICHE_ Satellit ist tatsächlich der einzige natürliche Satellit der Erde: der Mond. Alle anderen sind künstlich – von Menschen hergestellt und ins Leben gerufen.
Leider bleiben die „nächsten“ Satelliten nicht lange im Orbit. Obwohl die oberen Ränder der Atmosphäre sehr dünn sind („dünn“ oder fast ein Vakuum), gibt es genügend Moleküle, um einen Luftwiderstand zu verursachen, der zu einem Geschwindigkeitsverlust führt. Sobald die Widerstandskräfte einen kritischen Punkt erreichen, verliert der Satellit grundsätzlich die erforderliche Geschwindigkeit – nominell 17.500 Meilen pro Stunde oder 28.200 km/h –, um in der niedrigen Erdumlaufbahn zu bleiben. Dann werden diese künstlichen Satelliten für kurze und spektakuläre Momente zu Meteoren, die in feurigen Streifen aus Hochgeschwindigkeits-Ionisation, die über den Himmel blitzen, in den Tod stürzen.
Frage: „Welcher Satellit ist der Erde am nächsten?“
Der niedrigste Erdsatellit ist wahrscheinlich die Internationale Raumstation (ISS), die sich in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) befindet. Als solches kreist es in den Überresten der Erdatmosphäre und wird von dieser abgebremst. Es muss ein regelmäßiger Neustart durchgeführt werden, um die ISS im Orbit zu halten und zu verhindern, dass sie zurück zur Erde fällt (Wiedereintritt). Die ISS ist zu diesem Zweck mit einem Booster-Paket ausgestattet, konnte einen Wiedereintritt jedoch nicht überleben. Der LEO macht die Nachlieferung einfacher und wirtschaftlicher.