Welches ist das am weitesten von Menschenhand geschaffene Objekt im Weltraum?

Apr 30 2021

Antworten

BobSinger2 Feb 27 2018 at 03:41

Pioneer 10 war die erste Raumsonde, die Jupiter besuchte und die erste, die den Asteroidengürtel durchquerte und Fluchtgeschwindigkeit aus dem Sonnensystem erreichte. Nun verlässt sie das Sonnensystem.

Es wurde 1972 gestartet und begann ab November 1973, Jupiter zu fotografieren. Im Dezember 1974 passierte es Jupiter in einer Entfernung von 130.000 km, machte während seiner Mission etwa 500 Bilder und untersuchte die Asteroiden, den Sonnenwind, die kosmische Strahlung und die Strahlung und magnetische Bedingungen um Jupiter. Es fotografierte auch Ganymed und Europa, bevor es seine Reise in Richtung interstellaren Raum fortsetzte.

Die Untersuchung von Pioneer 10 (und Pioneer 11) auf ihrem Weg von der Sonne zeigte, dass sie eine kleine, aber unerwartete Beschleunigung in Richtung der Sonne erlebten, die als „Pioneer-Anomalie“ bezeichnet wurde. Das löste damals viel Kopfzerbrechen aus, was später mit der Einbeziehung der Kraft erklärt wurde, die durch die Wärmestrahlung des Raumfahrzeugs in den Weltraum entsteht.

Der letzte Kontakt mit Pioneer 10 fand im Januar 2003 in einer Entfernung von 12 Milliarden Kilometern (80 AE) von der Erde statt.

SamFogarty9 Jun 12 2017 at 13:00

Die meisten Leute werden sagen, dass das dichteste Ding im Universum das Element Osmium ist, mit einer Dichte von 22,6 g/cm^3, aber das stimmt einfach nicht. Es ist wahr, dass es das dichteste Element im Universum ist, aber wenn es um irgendetwas geht – es ist einfach nicht das dichteste Ding.

Aber ich verstehe Sie, Sie haben gefragt, was das dichteste von Menschenhand geschaffene Ding ist – aber es hilft tatsächlich, sich die dichtesten Dinge im Universum anzusehen und dann zu überlegen, welche davon wir als Menschen erschaffen haben. Das absolut dichteste Ding im Universum ist etwas, dem selbst Licht nicht entkommen kann: Schwarze Löcher. Gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie entstehen Schwarze Löcher, wenn Sterne am Ende ihres Lebenszyklus in und in und in und in sich selbst kollabieren, bis sie einen Punkt unendlicher Dichte erreichen . Dies ist der Grund, warum Licht schwarzen Löchern nicht entkommen kann, da die Fluchtgeschwindigkeit, die zum Entkommen der schwarzen Löcher erforderlich ist, die Lichtgeschwindigkeit übersteigt. Technisch gesehen wären Schwarze Löcher also die dichtesten Objekte im Universum. Haben wir als Menschen schon einmal Schwarze Löcher geschaffen? Viele Menschen auf der ganzen Welt befürchteten, dass der Large Hadron Collider (LHC/Teilchenbeschleuniger in der Schweiz) beim Einschalten kleine Schwarze Löcher erzeugen würde. Wie sich herausstellte, ist dies nicht geschehen, aber die Menschen glauben immer noch, dass es möglich ist – und soweit ich online sehen kann, wurden bisher noch nie schwarze Löcher von Menschen geschaffen. Also müssen wir Schwarze Löcher von unserer Liste streichen.

Als nächstes könnten Sie Neutronensterne als die nächstdichtesten betrachten. Das ist ziemlich richtig, da es sich um unglaublich dichte Objekte im Universum handelt, aber es wäre ziemlich unsinnig zu fragen, ob Menschen solche Objekte erschaffen haben (ich meine, denken Sie darüber nach).

Der nächste ist dichter als Neutronensterne und 100-mal heißer als die Sonne. Und wissen Sie was, es wurde von Menschen geschaffen! Also, was ist es? Es wird Quark-Gluon-Plasma genannt . Es handelt sich um ein Material, von dem man annimmt, dass es (vielleicht) zu Beginn des Universums in großen Mengen existiert hat und das direkt am LHC entstanden ist. Das Problem bei diesem Material ist, dass man nicht einfach eine Hand voll machen kann, um es in den Händen zu halten, und das nicht nur, weil ein Kubikzentimeter des Materials 40 Milliarden Tonnen wiegt. Das Material kann nur bei sehr hoher Temperatur und hohem Druck existieren, und selbst dann ist es kein Material wie Osmium, von dem man einen Block in der Hand halten kann.

Das bisher dichteste Objekt/Ding, das die Menschheit geschaffen hat, ist also Quark-Gluon-Plasma. Vielleicht erschaffen die Menschen eines Tages etwas noch Dichteres – vielleicht sogar ein kleines Schwarzes Loch (könnte eine schlechte Nachricht bedeuten …), aber wir werden es abwarten müssen.