Wie viele Menschen haben jemals auf unserem Planeten gelebt?
Antworten
Über 108 Milliarden , so Toshiko Kaneda, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin vom Population Reference Bureau, wenn man den modernen Homo sapiens als „Menschen“ betrachtet und das einfachste Modell annimmt (konstante Wachstumsrate für jede von mehreren Perioden).
Natürlich ist die Berechnung dieser Zahl teils Wissenschaft, teils Kunst, denn für ca. 99 % der Menschheitsgeschichte gab es keine demografischen Daten und für noch kürzere Zeit belastbare Bevölkerungsdaten. Und Sie sollten jeder Schätzung mit mehr als einer signifikanten Zahl skeptisch gegenüberstehen, daher sollten Sie Kanedas Schätzung oben als „mehr als 100 Milliarden“ interpretieren (das wird klar, wenn Sie sehen, wie sie darauf gekommen ist ).
Zwei Hauptfaktoren dominieren jede Schätzung, wie viele Menschen jemals gelebt haben:
- wie lange gibt es uns schon
- wie viele Geburten haben wann stattgefunden
Beachten Sie, dass es im Gegensatz zur Antwort von Graham Parton nicht so wichtig ist, wie Sie „Menschen“ definieren (dh nur Homo sapiens oder die gesamte Gattung Homo ) , da die sehr geringe Bevölkerungsgröße im Unterpaläolithikum bedeutet, dass die Ordnung der Mag Die Schätzung wird durch die Wahl des Stichtags nicht wesentlich stärker beeinflusst als durch die Unsicherheit der Schätzungen im gesamten Neolithikum bis zur Eisenzeit (vgl. Haub 1995).
Ein wichtigerer Faktor sind Schätzungen zur Säuglingssterblichkeit im Vergleich zu totgeborenen Säuglingen, da die Säuglingssterblichkeit in der gesamten vormodernen Zeit sehr hoch war. Das Leben damals war einfach hart. Beispielsweise betrug die geschätzte durchschnittliche Lebenserwartung im eisenzeitlichen Frankreich (von 800 v. Chr. bis etwa 100 n. Chr.) nur 10–12 Jahre, was einer Geburtenrate von etwa 80 Lebendgeburten pro 1.000 Menschen entspricht, nur um die gleiche Bevölkerungsgröße aufrechtzuerhalten . Zur Veranschaulichung: Das heutige Frankreich hat eine Geburtenrate von etwa 12 pro 1.000 Einwohner , dasselbe gilt für andere Länder der Ersten Welt wie die USA, Großbritannien und skandinavische Länder und sogar Angola, das „nur“ die höchste Geburtenrate der Welt aufweist. erreicht 44,2 Lebendgeburten pro 1.000 Menschen.
Ohne eine genaue Definition von „Menschen“ ist es wahrscheinlich unmöglich zu beantworten. Wir haben uns von einem anderen Affentyp zu dem Affentyp entwickelt, der wir jetzt sind. Es hat Millionen von Jahren gedauert und irgendwann in dieser Zeit könnte man sagen, dass wir „Menschen“ geworden sind. Niemand weiß, wann das geschah, aber selbst wenn wir ein Datum angeben könnten (gerundet auf die nächste Million Jahre oder so), können wir es immer noch nicht zählen.