Wie weit blickt das Teleskop, wenn ein Planet oder ein Objekt dazwischen kommt?

Apr 30 2021

Antworten

BillHuebner1 Apr 09 2018 at 06:54

Wie weit blickt das Teleskop, wenn ein Planet oder ein Objekt dazwischen kommt?

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Ihre Frage verstehe. Aber wenn ich es richtig verstehe, ist das Problem eine Frage der Größe des entfernten Objekts und der Größe des näher gelegenen Objekts sowie der Entfernungen beider.

Hier ist zum Beispiel ein Bild (ein Foto, das mit einem Teleskop aufgenommen wurde) des Space Shuttles und der ISS, die sich zwischen dem Betrachter und der Sonne bewegen. Die Sonne ist RIESIG, aber viel weiter entfernt als die beiden Objekte, die sich zum Zeitpunkt der Aufnahme des Bildes in der Erdumlaufbahn befanden. Sie sind auch „groß“ (größer als das Teleskop), aber sie sind weit genug entfernt, um im Vergleich zur Sonne im Hintergrund sehr klein zu wirken. Wären sie näher an der Sonne, wären sie viel weiter vom Teleskop entfernt und noch schwerer zu erkennen.

Darüber hinaus versperrt die Sonne sicherlich die Sicht auf die dahinter liegenden Sterne. Sogar Sterne, die hunderte Male größer als die Sonne sind, aber so weit entfernt, dass sie wie kleine Lichtflecken erscheinen.

Wenn das nicht hilfreich war, können Sie die Lachspur gerne ignorieren, da Pater Ted es auf seine ganz eigene Art erklärt.

KristerSundelin Apr 09 2018 at 03:36

Wie weit blickt das Teleskop, wenn ein Planet oder ein Objekt dazwischen kommt?

Normalerweise ist das kein Problem. In manchen Fällen könnte es sogar ein Bonus sein.

Die Kameras eines Teleskops, das auf etwas im Weltraum gerichtet ist, sammeln stunden-, vielleicht sogar monatelang Licht. Wenn im sehr engen Sichtfeld des Teleskops etwas passiert, ist es blitzschnell verschwunden.

Früher, als man Glasplatten in Teleskopen verwendete, hinterließ das Licht eines vorbeiziehenden Planeten eine Spur auf der Platte, wenn es vor dem Teleskop vorbeizog. Hoffentlich würde es Ihre Beobachtung nicht ruinieren, aber im schlimmsten Fall müssten Sie das Bild wiederholen. Es war keine große Sache: Wolken waren ein größeres Problem.

Heutzutage ist es mit Digitalkameras möglich, die kurze Beobachtungszeit herauszufiltern, in der der Planet vor dem Teleskop vorbeizieht.

Aber oft ist es kein großes Problem. Auf einem Hintergrund aus kleinen Punkten entsteht eine kleine Linie, die kaum Auswirkungen auf die Beobachtung der Punkte hat.

Vielmehr bietet Ihnen die Linie im Hintergrund einen unerwarteten Bonus: die Beobachtung eines zusätzlichen Objekts, das möglicherweise noch niemand zuvor gesehen hat. Und wenn es sich um etwas handelt, das noch nie zuvor jemand gesehen hat, und es bestätigt werden kann, haben Sie möglicherweise das Namensrecht dafür.

Und Wolken sind immer noch ein größeres Problem.