Autonome Autos JA. Autonome Autos NEIN

Nov 24 2022
Obwohl die Hersteller der Idee des autonomen Autos unaufhaltsam näher kommen, ist es in Wahrheit noch ein langer Weg, weshalb viele Experten Zweifel haben, ob diese Fahrzeuge wirklich eines Tages im Umlauf sein werden auf unseren Straßen und Städten. .
Tesla-Modell X

Obwohl die Hersteller der Idee des autonomen Autos unaufhaltsam näher kommen, ist es in Wahrheit noch ein langer Weg, weshalb viele Experten Zweifel haben, ob diese Fahrzeuge wirklich eines Tages im Umlauf sein werden auf unseren Straßen und Städten. .

Das erste Unternehmen, das mit der Arbeit an autonomen Autos begann, war TESLA. Dessen CEO Elon Musk verspricht seit 2019 , dass wir ein autonomes Auto haben werden. Dies verzögert jedoch Jahr für Jahr die Inszenierung seines zukünftigen Autos.

Auch in Spanien sieht es nicht so aus, als würde das autonome Auto in den kommenden Jahren Realität werden. Neben der Zeit, die für die Entwicklung der entsprechenden Technologien und den Nachweis ihrer 100%igen Sicherheit aufgewendet wird, die Gesetze, die den Verkehr und die Herstellung dieser Fahrzeuge regeln. sie sollten modifiziert werden. Derzeit dürfen in Spanien nur Fahrzeuge verkehren, die das autonome Fahrniveau SAE 3 haben. Damit autonome Autos Realität werden können, müssen sie Level 5 erreichen.

„Autonome Autos haben keine große Zukunft“, sagt Carlo Van De Weijer, General Manager des Institute for Artificial Intelligence Systems an der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande). Der einzige Zweck dieser Fahrzeuge sei es, Robotaxis zu werden, erklärt der Experte für künstliche Intelligenzein günstigeres Transportmittel anzubieten. „Taxis sind bereits relativ billig und werden es vielleicht noch mehr, sodass viele Menschen nicht auf öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder verzichten und stattdessen ein Taxi nehmen. Und das ist die schlechteste Art öffentlicher Verkehrsmittel, denn ein Auto, das nur 1 oder 2 Personen transportiert und zu viel Platz einnimmt“, betont Van De Weijer. Obwohl er glaubt, dass es sich um eine sichere Technologie handelt, weist Carlo Van De Weijer darauf hin, dass „vollständiges Selbstfahren an Orten möglich ist, an denen es keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt, aber es ist immer noch zu teuer. Also brauchen wir es nicht wirklich.“

Was genutzt werden kann, ist der einzige Vorteil dieser Fahrzeuge: Sicherheit. „Ich denke, sie werden gleichzeitig mit dir fahren. Bevor Sie etwas unternehmen, stellt das Auto sicher, dass Sie keinen Unfall haben.“ All dies wird dank der Entwicklung der künstlichen Intelligenz möglich sein. Zudem sei diese Technologie auch ein Hilfsmittel für die Verkehrs- und Mobilitätsorganisation: „Sie hat die Daten, wo sich die Menschen befinden und wohin sie wollen. Dies kann verwendet werden, um den Verkehr zu lenken.“

Und er nennt das Beispiel einer morgendlichen Straße, wo alle Autos zur gleichen Zeit am selben Punkt ankommen müssen. Stellen wir uns einen beliebigen Tag in den frühen Morgenstunden vor, einen Moment, in dem die Menschen massenhaft zur Arbeit gehen und große Staus in und aus Städten verursachen. Nun, „Mit künstlicher Intelligenz kann man Menschen so beeinflussen, dass sie eine sinnvollere Alternative haben, um ihr Ziel zu erreichen.“

Ein dritter Punkt, an dem künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle spielen wird, ist die Logistik. „Manchmal fahren leere oder halbleere Lkw dieselbe Route entlang, eine Situation, die durch KI optimiert werden kann“, sagt Carlo Van De Weijer. Der Experte glaubt zwar nicht, dass autonome Autos die Fahrzeuge der Zukunft sind, aber er hat eine klare Vorstellung davon, wie Städte in 20 Jahren aussehen werden. „In Madrid wird es 20-mal mehr Fahrräder geben als jetzt. Obwohl die Infrastruktur der Stadt immer noch sehr feindselig ist, wenn wir uns Amsterdam, Paris, Kopenhagen oder London ansehen, Städte, in denen wir sehen, dass fast die Hälfte des Mobilitätsraums jetzt für Fahrräder ist“, stellt er fest. Außerdem hält er sowohl Fahrräder als auch Elektroroller für nachhaltigere und angenehmere Fahrzeuge.

El art´iculo se puede leer en español en este enlace .