Der Podcast geht in den Sexkult-Fall von Sarah Lawrence, als der Vater der Studentin in ihr Wohnheim zog
Ein neuer sechsteiliger Podcast untersucht den beunruhigenden Fall des Sarah-Lawrence-Sexkults und Rädelsführers Lawrence Ray, der kürzlich wegen mehrerer Verbrechen, darunter Erpressung und Sexhandel, zu 60 Jahren Gefängnis verurteilt wurde.
„Devil in the Dorm“ von Law & Crime startet am 30. Januar und wird werbefrei exklusiv auf Wondery+ gestreamt. Es wird von der Schauspielerin Elisabeth Röhm moderiert , die selbst ein Sarah-Lawrence-Alaun ist und in einer Pressemitteilung sagt, sie fühle sich „verpflichtet, diese Geschichte zu erzählen“.
Es ist eine erschütternde, unglaubwürdig erscheinende Geschichte. Ray war der Vater eines Sarah-Lawrence-Studenten, der 2010 in den Schlafsaal seiner Tochter zog und sich daran machte, ihre Schulkameraden und andere junge Menschen sexuell, psychisch und körperlich zu missbrauchen. Der Missbrauch begann an Sarah Lawrence, einer renommierten Hochschule für freie Künste außerhalb von New York City, als Ray anfing, den Mitbewohnern seiner Tochter „Therapiesitzungen“ zu geben und vorgab, ihnen „bei psychischen Problemen zu helfen“, heißt es in einer Anklage gegen ihn im Jahr 2020.
Durch diese "Sitzungen" legte Ray den Grundstein für eine psychologische Konditionierung, die "diese jungen Erwachsenen schließlich dazu bringen würde, unwissende Opfer sexueller Ausbeutung, verbaler und körperlicher Misshandlung, Erpressung, Zwangsarbeit und Prostitution zu werden", so der stellvertretende FBI-Direktor William sagte F. Sweeney, Jr. zum Zeitpunkt der Verhaftung von Ray im Jahr 2020.
Der Missbrauch setzte sich im folgenden Sommer in Rays Wohnung in der Upper East Side von Manhattan fort, wo mehrere Studenten 2011 bei ihm einzogen.
Ray, der sich als Vaterfigur, Psychologe und spiritueller Berater in einem präsentierte, „erfuhr unter dem Vorwand, ihnen zu helfen, intime Details über das Privatleben, die Verwundbarkeit und die psychischen Probleme [der Opfer]. Ray entfremdete einige davon die Opfer von ihren Eltern und überzeugte mehrere der Opfer, dass sie 'kaputt' seien und von Ray repariert werden müssten", heißt es in der Anklageschrift.
Ray zwang seine Opfer oft zu falschen Geständnissen für Straftaten, die sie nicht begangen hatten, und forderte dann eine Entschädigung für diese eingebildeten Straftaten.
Möchten Sie über die neuesten Kriminalberichte auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für den kostenlosen True Crime-Newsletter von PEOPLE an, um aktuelle Kriminalnachrichten, laufende Berichterstattung über Prozesse und Einzelheiten zu faszinierenden ungelösten Fällen zu erhalten.
Die Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden gegen Ray wurden eingeleitet, nachdem im April 2019 im New York Magazine eine Geschichte mit dem Titel „The Stolen Kids of Sarah Lawrence“ veröffentlicht worden war .
Er wurde im vergangenen April verurteilt und am 20. Januar dieses Jahres zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
Der Podcast gräbt sich in die umfangreichen Gerichtsakten des Falls ein und navigiert durch die vielen beunruhigenden Details. Röhm bietet als Gastgeber persönliche Reflexionen als Sarah-Lawrence-Alaun.
:max_bytes(150000):strip_icc():focal(589x0:591x2)/elisabeth-rohm-5-1-2000-30980e7f2e0c476a887549172f0b1acc.jpg)
„Es ist eine Geschichte, mit der ich mich tief verbunden fühle, ein Alaun von Sarah Lawrence und die Mutter eines Teenagers gewesen zu sein“, sagt Röhm, der bei Lifetime auch einen Spielfilm über den Fall in Entwicklung hat, in der Pressemitteilung.
„Ich hoffe, es ist eine Erinnerung für uns alle, niemals die Augen vor unseren Kindern zu verschließen, und dass dieser Podcast und der bevorstehende Film ein Gespräch beginnen, damit diese Art der Viktimisierung nie wieder passiert“, sagt sie.
„Devil in the Dorm“, ein sechsteiliger Podcast von Law&Crime, produziert von Elisabeth Röhm, startet am 30. Januar und wird werbefrei auf Wondery+ gestreamt.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Opfer sexuellen Missbrauchs geworden ist, senden Sie eine SMS mit „STRENGTH“ an die Crisis Text Line unter 741-741, um mit einem zertifizierten Krisenberater verbunden zu werden.