Elvis Presleys Lieblingsfilmsnack war ein ungewöhnlich süßer Mashup, sagt Stiefbruder Billy Stanley
Über die Ernährung von Elvis Presley wurde viel Aufsehen erregt . Es ist zwar allgemein bekannt, wie sehr der King of Rock'n'Roll hausgemachte Speisen liebte , die ihn an seine Kindheit erinnerten, aber er genoss auch einige ungewöhnliche Leckereien. Der Stiefbruder des Entertainers, Billy Stanley, enthüllte das eine süße Mashup, das ein Lieblingsfilmsnack des King of Rock'n'Roll war.

Elvis Presleys Lieblings-Film-Snack-Mashup war eine süße Mischung
Eine von Elvis Presleys liebsten Unterhaltungsmöglichkeiten bestand darin, ein örtliches Kino zu mieten und aktuelle und klassische Filme vorzuführen. In den 1960er Jahren mietete Elvis das Memphian Theatre, um mit seinen Freunden Filme anzusehen. Diese Besichtigungen dauerten oft die ganze Nacht.
Während dieser Vorführungen hatte Elvis maßgeschneiderte Snacks, die er während des Films genießen konnte. Stanley teilte seine Geschichte auf dem YouTube-Kanal von Spa Guy .
Stanley sprach von einem süßen Mashup, einem der Favoriten des Königs . „Wenn er hereinkam, gab es sein Wasser, Pepsi, Popcorn und Sweetarts.“
Er fuhr fort: „Er nahm Pepsi und tat süße Törtchen hinein. Wenn man also damit fertig ist, liegen sie unten und es ist wirklich weich, sodass man nicht so viel darauf kauen muss.“
Stanley verriet außerdem, dass Elvis während der Vorführungen regelmäßig alle seine Lieblingssüßigkeiten und -snacks serviert bekamen. Er aß Butterfinger-Bonbons auch gern auf einem Silbertablett.
Berichten zufolge saß Elvis gern an einer bestimmten Stelle im Theater
Der Innenraum des Memphian Theatre war relativ klein. Damals gab es noch keine Sitzplätze am Gang. Für ein optimales Filmerlebnis wollte Elvis Presley daher mittendrin sitzen.
„Er saß nicht gern auf der Seite“, erklärte Stanley. „Auch wenn es nicht so viel war. Er wollte mitten im Raum sein.“
Elvis erlaubte niemandem, vor ihm zu sitzen. Als Stanley sich an die Marathon-Filmabende von Elvis erinnerte, war der Sänger mit Linda Thompson liiert . Elvis mietete auch Kinos, als er mit Ginger Alden zusammen war, seiner Verlobten zum Zeitpunkt seines Todes im August 1977.
Stanley wies darauf hin, dass Linda während der Vorführungen direkt neben Elvis in der Mitte des Theaters sitzen würde. Dann drehte er sich zur Rückseite des Kinos um und erklärte, dass alle anderen hinter dem König des Rock'n'Roll sitzen würden.
Während des Films hielt Elvis Hof mit Mitgliedern der Memphis Mafia. Er hatte sogar einen Aschenbecher bereit, damit er während der Bilder Zigarren rauchen konnte.
Stanley erzählte: „Er [Elvis] redete manchmal während des Films, aber wenn die Action-Teile kamen, wurde er still. Aber wenn es langsam wäre, würde er ein bisschen reden.“
Welchen Film sah Elvis Presley zuletzt vor seinem Tod?
Elvis Presleys tränenreiche 5-Wörter-Antwort an einen Freund der Familie, der ihn in der Nacht vor seiner Hochzeit mit Priscilla beim Weinen erwischt hat
Vier Tage vor seinem Tod sah Elvis Presley eine Privatvorführung des James-Bond-Films „ Der Spion, der mich liebte“ . Allerdings lief der Film nicht im Memphian, sondern im Southbrook Movie Theater.
Zunächst ging Elvis mit seiner Tochter Lisa Marie Presley und seiner Freundin Ginger Alden ins Kino, in der Hoffnung, den kürzlich erschienenen Star Wars-Film anzusehen. Allerdings konnte Elvis‘ Gefolge den Film nicht für eine persönliche Vorführung in die Hände bekommen.
Stanley erinnerte sich, wie er die neuesten Veröffentlichungen zu Elvis' Vergnügen aufnahm. „Alle Filme, die wir gesehen haben, waren zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht im Kino“, erklärte er.
Er fuhr fort: „Sie waren überall auf der Durchreise und Memphis hatte einen großen Knotenpunkt, der all diese Städte erreichte. Ich würde sie abholen und zurückbringen.“
Nachdem Elvis am 12. August „The Spy Who Loved Me“ gesehen hatte, fuhr er Lisa Marie und Ginger nach Hause nach Graceland. Lisa saß auf Gingers Schoß und aß Popcorn, während sie auf einem Foto am Tor festgehalten wurden.
Elvis Presley starb am 16. August 1977 in Graceland. Er ist auf dem Grundstück im sogenannten Meditationsgarten begraben.