Ringo Starr schlug einmal vor, die Beatles ohne Paul McCartney wieder zu vereinen

Apr 24 2023
Die Beatles kamen vor John Lennons Tod nie wieder zusammen, aber Ringo Starr schlug einmal vor, eine neue Gruppe ohne Paul McCartney zu gründen.

Die Beatles kamen nach ihrer Trennung im Jahr 1970 nie wieder zusammen . Die Mitglieder arbeiteten an mehreren Projekten zusammen und stellten ihre instrumentalen Talente häufig ehrenamtlich bei einem der Soloprojekte des Mitglieds zur Verfügung. Die Fans sehnten sich danach, dass die Band zu ihren glorreichen Tagen zurückkehren würde, und Ringo Starr schlug den Beatles sogar vor, eine neue Gruppe zu gründen, allerdings ohne Paul McCartney. 

Einige Mitglieder der Beatles hatten kein Interesse an einer Wiedervereinigung

Die Beatles (Ringo Starr, George Harrison, John Lennon und Paul McCartney) | Harry Hammond/V&A Images/Getty Images

Die Beatles lösten sich 1970 auf, als die Band aufgrund von Spannungen zwischen Freunden und Bandkollegen implodierte. Jedes Mitglied startete eine Solokarriere, in der es Erfolg hatte, und einige gründeten sogar neue Bands wie Paul McCartney und Wings . Leider kam es vor Lennons Tod im Jahr 1980 nie zu einer Wiedervereinigung. 

Obwohl ihre Solokarrieren gut liefen, brachten sie nicht die gleiche Magie hervor wie beim gemeinsamen Spielen. Allerdings gab es kein einhelliges Interesse an einer Reform der Beatles. John Lennon wollte Solo bleiben und George Harrison konnte sich nicht vorstellen, der Band wieder beizutreten, insbesondere nicht mit McCartney. 

„Ich weiß nicht, wie es funktionieren würde, mit ihm in einer Band zu spielen. Es ist so, als hätten wir alle unsere eigenen Melodien zu machen“, sagte Harrison dem Rolling Stone . „Und mein Problem war, dass es immer sehr schwierig sein würde, mitzumachen, weil Paul in dieser Hinsicht sehr aufdringlich war. Wenn er einer Ihrer Melodien nachgab, tat er das immer gut. Aber Sie müssten neunundfünfzig von Pauls Liedern singen, bevor er sich überhaupt eines Ihrer Lieder anhören würde. In dieser Hinsicht wäre es also sehr schwierig, jemals mit ihm zu spielen. Aber wissen Sie, wir sind cool, was das Freundesein angeht.“

Ringo Starr schlug vor, dass sich die Beatles ohne Paul McCartney wiedervereinigen sollten

John Lennon schrieb für Ringo Starr ein Lied mit dem Titel „I'm the Greatest“. Ringo nahm den Song in Los Angeles mit Lennon, dem Bassisten Klaus Voorman und seinem langjährigen Kollegen und Keyboarder Billy Preston auf. Da Harrison zufällig in der Stadt war, spielte er bei der Aufnahme auch Gitarre. In einem Interview mit NME aus dem Jahr 1971 (geteilt von Far Out ) sagte Starr, er habe vorgeschlagen, mit diesen Musikern eine Gruppe zu gründen, aber unter einem neuen Namen. 

„Ich würde mit John in einer Band sein. Ich würde mit George spielen“, teilte Starr mit. „Wir könnten die Ladders heißen, es müsste nicht The Beatles heißen.“

Während Harrison Berichten zufolge von der Idee fasziniert war, zeigte Lennon wenig Interesse daran, einer anderen Band beizutreten. 

„Es war nicht ernst. „George hatte einfach nur Spaß und genoss die Session … aber ich würde auf keinen Fall mit ein paar Leuten in eine Band zurückkehren und das noch einmal machen“, sagte Lennon 1980 im Playboy. „Das war nicht ich hatte etwas gegen diese Jungs. Ich bin mit KEINEM Haufen Leuten einer Band beigetreten.“

Jahre später veröffentlichten die Beatles zwar einen Song, allerdings ohne John Lennon 

Verwandt

Paul McCartney sagt, es sei ein Fehler, wenn Bands glauben, sie könnten „größer als die Beatles“ sein

1995 erschien „The Beatles Anthology“ , das aus einem Dokumentarfilm-Special und Alben bestand, die remasterte Versionen von Songs, unveröffentlichte Demos und eine brandneue Single enthielten. George Harrison, Paul McCartney und Ringo Starr trafen sich für einen neuen Beatles-Song: „Free as a Bird“. Das Lied enthielt unvollendete Audioaufnahmen von John Lennon , die die Mitglieder verfeinerten und mit neuen Texten ergänzten. 

Obwohl Lennon nicht anwesend war, war es der erste neue Song mit allen vier Beatles seit 1970. Der Titel war ein Hit in den Charts und erreichte Platz 6 der US Billboard Hot 100 und Platz 2 der britischen Single-Charts.