Sollten wir alle 2020 als das schlimmste Jahr dieses Jahrhunderts betrachten?
Antworten
Ja, das ist es, Waldbrand, Corona-Pandemie, Tiere werden abgeschlachtet und bei lebendigem Leibe verbrannt, Menschen, sogenannte beste Freunde,….. ein Hund wird in einem Käfig gehalten, um lebendig gebraten zu werden,…. Ja, das ist in der Tat die Hölle,…
2020 ist das letzte Jahr des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts. Es ist nicht das erste Jahr des dritten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts, denn das 21. Jahrhundert begann tatsächlich im Jahr 2001. Technisch gesehen war das Jahr 2000 tatsächlich immer noch Teil des 20. Jahrhunderts, genauso wie das Jahr 1900 noch Teil davon war das neunzehnte Jahrhundert. Der Grund dafür ist, dass es kein Jahr 0 n. Chr. gibt.
Wie ich in diesem Artikel erläutere, den ich Ende November 2019 geschrieben habe , wurde das moderne Anno Domini-Datierungssystem um 1900 entwickelt. 525 n. Chr. von einem skythischen Mönch namens Dionysius Exiguus (lebte ca. 470 – ca. 544 n. Chr.). Zu Lebzeiten von Dionysius Exiguus betrachteten die Europäer „Null“ nicht als Zahl. Sie hatten eine Vorstellung von „nichts“, aber sie betrachteten „nichts“ nicht als Zahl. So nummerierte Dionysius Exiguus das Jahr, von dem er glaubte, dass es das Geburtsjahr Jesu sei, als „Jahr eins“ und nicht als „Jahr null“.
Aus diesem Grund beginnt das erste Jahrhundert n. Chr. mit dem Jahr 1 n. Chr. und endet mit dem Jahr 100 n. Chr. Dann beginnt das zweite Jahrhundert n. Chr. mit dem Jahr 101 n. Chr. und endet mit dem Jahr 200 n. Chr., das dritte Jahrhundert beginnt mit dem Jahr 201 n. Chr. und endet mit dem Jahr 300 n. Chr. und so weiter. Somit wird das Jahr 2020 das letzte Jahr des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts n. Chr. sein – und das alles nur, weil ein Mönch, der vor fast 1.500 Jahren lebte, die Null nicht als Zahl betrachtete.
OBEN: Illustration des französischen Schreibers Jean Miélot aus dem späten 15. Jahrhundert bei der Arbeit in seinem Skriptorium. Dionysius Exiguus war ein mittelalterlicher Gelehrter, obwohl er fast ein Jahrtausend vor dem in dieser Abbildung gezeigten Gelehrten lebte.