Wann wird eine aus dem Boden ausgegrabene Leiche zu einem historischen Relikt und nicht zu einem Tatort?
Antworten
Eine Leiche wird zum Tatort, wenn sie kürzlich begraben wurde und Grund zu der Annahme besteht, dass sie mit einem Verbrechen in Zusammenhang stehen könnte. Aktuelle Bestattungen können anhand der Merkmale von Knochen, Zähnen, dem Bestattungskontext und den im Körper gefundenen Gegenständen identifiziert werden. Dies ist die Arbeit der forensischen Anthropologie , die Informationen aus einer Autopsie ergänzt. In unklaren Fällen vergleichen Archäologen die Leiche mit lokalen prähistorischen Bestattungen. Der rechtliche Rahmen ist von entscheidender Bedeutung, da es unterschiedliche Definitionen darüber gibt, was für die Ermittler der Polizei oder die Staatsanwaltschaft von Interesse ist. Beispielsweise untersuchen sie einige Straftaten nach einer bestimmten Anzahl von Jahren nicht mehr. Wenn die Leiche zu alt ist, um mit einem von der Polizei untersuchten Verbrechen in Verbindung gebracht zu werden, wird sie grundsätzlich zu einer archäologischen Stätte.
Mancherorts schreibt das Gesetz vor, dass alle menschlichen Knochen von Spezialisten untersucht werden müssen, die eine offizielle Schätzung des Alters und der Herkunft des Körpers abgeben. Dieser Prozess bewertet potenzielle Tatorte, kann aber auch der erste Schritt zur Identifizierung der Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner sein, die in den Vereinigten Staaten gemäß einem wichtigen Gesetz aus dem Jahr 1990, dem Native American Graves Protection and Repatriation Act, behandelt werden.
Es hängt ausschließlich vom Fundort und der Kohlenstoffanalyse ab. Abgesehen davon spielen Beweise eine entscheidende Rolle, um festzustellen, ob es sich bei der Leiche um eine historische oder um eine kriminelle Leiche handelt. Fast alle unter der Erde gefundenen Leichen wurden zunächst bei der Polizei registriert, dann fanden die Ermittlungen statt. Gleichzeitig findet auch eine Kohlenstoffzählung statt. Wenn sie herausfanden, dass es älter als 100 Jahre ist, wird es als historisch gekennzeichnet.