Warum braucht ein Satellit keinen Treibstoff, um einen Planeten auf seiner festen Umlaufbahn zu umkreisen?

Apr 30 2021

Antworten

Aug 01 2014 at 00:43

Newtons erstes Bewegungsgesetz, auch Trägheitsgesetz genannt, besagt, dass ein ruhender oder in Bewegung befindlicher Körper so lange in Ruhe oder in Bewegung bleibt, bis eine unausgeglichene Kraft auf ihn einwirkt.

Satelliten werden mit einer festgelegten Bewegung in ihrer Umlaufbahn gestartet. Da der Weltraum keine Atmosphäre hat, gibt es keine Kraft, die Reibung erzeugt. Daher bleibt der Satellit gemäß dem ersten Newtonschen Bewegungsgesetz in Bewegung. Somit ist kein Kraftstoff erforderlich.

GregoryBenson5 Dec 20 2017 at 00:32

Sobald es sich im Orbit über der Atmosphäre befindet, gibt es keinen atmosphärischen Widerstand (Reibung), der ihm die kinetische Energie entziehen könnte.

Die Atmosphäre endet jedoch nicht einfach so, als würde man aus dem Inneren eines Ballons austreten. Die Luft wird durch die Schwerkraft unten gehalten und wird mit zunehmender Höhe immer dünner. Sogar Objekte im Orbit erfahren einen leichten Widerstand durch die SEHR dünne Luft, sodass sie regelmäßig Raketentreibstoff verwenden müssen, um diese kinetische Energie zu ersetzen. Ohne periodische Verstärkung fallen sie schließlich in die dichtere Atmosphäre und verglühen. Dies passiert ziemlich häufig bei verlassenen Orbitern. Verantwortungsbewusste Raumfahrer sparen etwas Raketentreibstoff für das Ende, damit sie kontrollieren können, wo der Orbiter wieder eintritt und abstürzt.