Welches Land war zuerst im Weltraum?
Antworten
Die V2 oder „Vengeance Weapon 2“ hat die technischen Grenzen des Weltraums durchbrochen. Im Gegensatz zu diesen Hopfen war die UdSSR jedoch die erste, die ein Objekt in einer dauerhaften Umlaufbahn schuf. Beispielsweise hatten mehrere Wetterballons im Krieg bereits größere Höhen erreicht als die V2. Erst ein Jahr nach Kriegsende erreichte ein V2 in amerikanischer Hand seine (bis dahin theoretische) maximale Flughöhe.
Abgesehen davon ist der Einsatz der V2 zur Bombardierung der Südostküste Englands in den Geschichtsbüchern bestens dokumentiert.
Sie taten. Die Briten und die Franzosen zum Beispiel hatten ehrgeizige Pläne für ihre eigenen Raumfahrtprogramme (sowohl bemannt als auch unbemannt), waren aber in der Nachkriegswelt mit den Folgen der Aufräumarbeiten nach dem Krieg und dem enormen Aufwand und den enormen Kosten der Raumfahrt konfrontiert -Kolonisierung hatten sie einfach nicht das Geld oder die anderen Ressourcen, um sowohl bemannte als auch unbemannte Programme durchzuführen.
Beide stellten ihre bemannten Raumfahrtprogramme widerwillig ein und konzentrierten sich auf Satelliten und unbemannte Raumflüge, und die Briten gaben den Bau eigener Raketenwerfer ganz auf. Frankreich entwickelte jedoch weiterhin Trägerraketen für Satelliten und war Vorreiter bei der Gründung der Europäischen Weltraumorganisation. Dies führte zur Ariane-Trägerrakete und zum Weltraumbahnhof Guiana Space Center in Französisch-Guayana. In den frühen 1960er Jahren verfügte Großbritannien auch über eine eigene Weltraumstartanlage in Woomera in Australien, doch mit einer britischen Trägerrakete wurde nur ein einziger Satellit gestartet, bevor das gesamte Programm eingestellt wurde.
Andere Länder wie Kanada entwickelten ausgefeilte Satellitentechnologien, aber da die Amerikaner bereits teure Trägerraketen entwickelt hatten, beschlossen die Kanadier, diesen Schritt zu überspringen und einfach die NASA für den Start ihrer Nutzlasten zu bezahlen. Nach den USA und der UdSSR war Kanada das dritte Land (und die erste Nicht-Supermacht), das ein Raumschiff ins All schickte, den Forschungssatelliten Alouette.
Alouette I und II – Kanadische Raumfahrtbehörde
Kanadische Raumfahrtbehörde – Wikipedia
Raumfahrtzentrum Guayana – Wikipedia
Ariane (Raketenfamilie) – Wikipedia
Britisches Raumfahrtprogramm – Wikipedia
Französisches Raumfahrtprogramm – Wikipedia
Europäische Weltraumorganisation – Wikipedia
HINWEIS: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und zum Hinzufügen von Zitaten und Links bearbeitet.