Welches sind die Bilder des Hubble-Teleskops, die überraschende Ereignisse im Universum dokumentieren?
Antworten
Überraschend nicht so sehr, aber auf jeden Fall interessant. Dieses als „Säulen der Schöpfung“ bekannte Bild wurde zu den zehn berühmtesten Fotos des Hubble-Teleskops gewählt. Ursprünglich im Jahr 1995 aufgenommen und nach 20 Jahren erneut in HD aufgenommen (oben ist letzteres). Dieses Foto besteht aus 32 verschiedenen Bildern, die von Hubble aufgenommen wurden.
Dies sind die interstellaren Gas- und Staubwolken, die etwa 7000 Lichtjahre entfernt sind. Sie werden so genannt, weil das Gas und der Staub dabei sind, neue Sterne zu erschaffen, während sie gleichzeitig durch das Licht nahegelegener Sterne, die sich kürzlich gebildet haben, erodiert werden.
Die Säule ganz links ist etwa 4 Lichtjahre lang. Tatsächlich sind selbst diese fingerähnlichen Dinge in dieser Wolke länger als unser Sonnensystem.
Das Überraschendste daran ist, dass diese „Säulen“, so spektakulär sie auch erscheinen mögen, nicht mehr existieren. Sie wurden durch eine Supernova vor 6.000 Jahren zerstört. Wir haben es immer noch nicht gesehen, da es einige Zeit, wahrscheinlich 1000 Jahre, dauern wird, bis das Licht die Erde erreicht.
Ungefähr 1000 Jahre später werden wir eine höllische Show erleben. Ich wünschte, ich könnte es sehen.
Referenz: Säulen der Schöpfung
Hier sind einige gute und elegante Bilder, die HST aus dem Weltraum aufgenommen hat.
- Die verschmelzenden Antennengalaxien. Wenn die beiden Galaxien zusammenstoßen, entstehen Milliarden von Sternen, meist in Gruppen und Sternhaufen.
- Der massereiche Stern Eta Carinae in unserer Milchstraße, von dem Experten glauben, dass er jederzeit in einer Supernova explodieren könnte.
- Ein riesiger Sternentstehungsnebel mit massiven jungen Sternhaufen.
- Supernova-Überrest 0509-67.5, befindet sich in der Großen Magellanschen Wolke, einer kleinen Galaxie etwa 170.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.
- Junge, blaue Sternhaufen.
- Die vier Saturnmonde ziehen vor ihrem Mutterplaneten vorbei. Der riesige orangefarbene Mond Titan wirft einen großen Schatten auf die Nordpolhaube des Saturn. Unter Titan, nahe der Ringebene und links, befindet sich der Mond Mimas, der einen viel kleineren Schatten auf die äquatorialen Wolkendecken des Saturn wirft. Weiter links und außerhalb der Saturnscheibe befinden sich die hellen Monde Dione und der schwächere Enceladus.
- Wechselwirkende Galaxien, bestehend aus NGC 5754, der großen Spirale rechts, und NGC 5752, dem kleineren Begleiter unten links.
- Überreste eines Sterns, der vor Tausenden von Jahren explodierte.
- Der Bugnebel (NGC 6302) mit beeindruckenden Wänden aus komprimiertem Gas, durchzogen von nachlaufenden Strängen und sprudelnden Ausflüssen.
- Die „Schwarze Auge“-Galaxie, so genannt, weil eine uralte kosmische Kollision einen dunklen Ring und ein aufgewühltes, widersprüchliches Inneres hervorbrachte.
- Der Adlernebel mit einem hohen, dichten Gasturm, der durch ultraviolettes Licht einer Gruppe massiver, heißer Sterne geformt wird.
- Die Sombrero-Galaxie mit Sternen in einer pfannkuchenförmigen Scheibe und einer leuchtenden zentralen Ausbuchtung von Sternen.
- Wissenschaftler glauben, dass ein kometenähnliches Objekt durch die Kollision zweier Asteroiden entstanden ist, mögliche Geschwister des Schurkenfelsens, der vor Millionen von Jahren für die Tötung der Dinosaurier verantwortlich gemacht wurde.
- Der auffallend ungewöhnliche planetarische Nebel NGC 6751. Der Nebel leuchtet im Sternbild Aquila wie ein riesiges Auge und ist eine Gaswolke, die vor mehreren tausend Jahren von dem heißen Stern in seinem Zentrum ausgestoßen wurde.
- Ein Paar gravitativ wechselwirkender Galaxien namens Arp 147
- Bilder des Saturn, die in einem zusammengesetzten Foto gezeigt werden, das zwischen 1996 und 2000 aufgenommen wurde, zeigen den Planeten in verschiedenen Phasen seiner 29-jährigen Reise um die Sonne.
- Dieser Doppelsternhaufen mit dem Namen NGC 1850 befindet sich in einer der Nachbargalaxien der Erde, der Großen Magellanschen Wolke.
- Das Lichtecho des Sterns V838 Monocerotis (V838 Mon) mit einem Durchmesser von etwa sechs Lichtjahren.
- Arp 148 ist die erschütternde Nachwirkung einer Begegnung zweier Galaxien, die zu einer ringförmigen Galaxie und einem langschwänzigen Begleiter führte.
- Der Bumerangnebel. Diese reflektierende Staub- und Gaswolke besteht aus zwei nahezu symmetrischen Materiekeulen, die von einem Zentralstern ausgestoßen werden.
- Der erste Schnappschuss im sichtbaren Licht eines Planeten, der einen anderen Stern umkreist. Der Planet mit dem Namen Fomalhaut b hat schätzungsweise nicht mehr als das Dreifache der Jupitermasse und umkreist den hellen Südstern Fomalhaut, der sich 25 Lichtjahre entfernt im Sternbild Piscis Australis oder „Südlicher Fisch“ befindet.
- Dieses Bild der Whirlpool-Galaxie zeigt die geschwungenen Arme der Spiralgalaxie, in denen neugeborene Sterne leben, und ihren gelblichen zentralen Kern, der als Heimat älterer Sterne dient.
- Manche Sterne werden nicht geboren, sie entstehen aus interstellaren Gastaschen namens EGGS (Evaporating Gas Globules) am Ende riesiger Röhren, die als „Elefant“ bekannt sind
- Die für Jupiter typischen Gürtel und Zonen der Hoch- und Tiefdruckgebiete erscheinen in gestochen scharfen Details. Kreisförmige Konvektionszellen sind in hohen nördlichen und südlichen Breiten zu beobachten.
- Der Kegelnebel, M17. So spektakulär die zentralen Motive der Fotografien auch sind, für Astronomen ist der Hintergrund von entscheidender Bedeutung. Was in der Schwärze des Weltraums wie juwelenfarbene Windräder, Ovale und Diamanten erscheint, sind in Wirklichkeit weit entfernte Galaxien.
- Die nahegelegene Zwerggalaxie NGC 4214.
- Ein geisterhafter Ring aus dunkler Materie in einem Galaxienhaufen mit der Bezeichnung Cl 0024+17.
- Mehrere hundert noch nie zuvor gesehene Galaxien sind in diesem „tiefsten“ Blick auf das Universum sichtbar.
- Ein Krater auf einem Objekt namens 8405 Asbolus, einem 48 Meilen breiten Eis- und Staubklumpen, der zwischen Saturn und Uranus liegt.
- Der spiralförmige Helixnebel.
- Der von einem Schwarzen Loch angetriebene Kern einer nahegelegenen aktiven Galaxie.
- In ihrer Mitte golden leuchtend und von einem violetten Halo umgeben, beherbergt eine nahegelegene Galaxie eine riesige Sternstube mit staubigen und sauberen Bereichen für neugeborene Sterne.
- Mars 11 Stunden bevor der Planet am 26. August 2003 der Erde am nächsten kam.
- Die Antennengalaxien (auch bekannt als NGC 4038 und 4039).
- ESO 99-4 ist eine Galaxie mit einer höchst eigenartigen Form, die wahrscheinlich das Überbleibsel eines früheren Fusionsprozesses ist, der sie bis zur visuellen Erkennung verformt hat und den Hauptkörper größtenteils von dunklen Staubbändern verdeckt.
- Die leuchtenden Überreste eines sterbenden, sonnenähnlichen Sterns, der als „Ameisennebel“ bekannt ist.
- Riesige Babysterne, eingebettet in eine Wolke aus leuchtenden Gasen und so hell wie 300.000 Sonnen, stehen im Mittelpunkt eines galaktischen „Familienporträts“.
- Der Pferdekopfnebel.
- Eine Nahaufnahme von Jupiter zeigt die Einschlagstelle des Fragments G des Kometen Shoemaker-Levy 9.
- Der Elefantenrüsselnebel, eine längliche dunkle Kugel im Emissionsnebel IC 1396 im Sternbild Kepheus.
- Die stürmische Sternentstehungsstätte namens Carina-Nebel liegt 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt im südlichen Sternbild Carina.
- Rundflug um das Hubble-Weltraumteleskop.
Das 1990 in Zusammenarbeit mit der NASA und der ESA installierte Hubble-Weltraumteleskop revolutionierte die Welt der Astrofotografie und unsere Vision des Universums.
Bild – Hubble-Bilder
Mit freundlicher Genehmigung von NASA/ESA.
.
Danke schön!