Wenn die Erdumlaufbahn so überfüllt ist, warum sehen wir dann auf den Fotos der Erde keinen Weltraummüll?
Antworten
Die äußere Umlaufbahn unserer Erde besteht aus Zombie-Satelliten, Raketensplittern und Kollisionstrümmern, die in Umlaufbahnen um den Planeten große Verkehrsrisiken verursachen. Forscher arbeiten daran, die Bedrohung durch mehr als 20.000 Objekte im Weltraum zu verringern. Am Montag, den 2. Juli, kreiste die Raumsonde CryoSat-2 wie gewohnt knapp über 700 Kilometer über der Erdoberfläche. Doch an diesem Tag erkannten die Missionsleiter der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), dass sie ein Problem hatten: Ein Stück Weltraumschrott raste unkontrolliert auf den 140 Millionen Euro teuren Satelliten zu, der das Eis auf dem Planeten überwacht.
Während die Ingenieure die Wege beider Objekte verfolgten, stieg die Wahrscheinlichkeit einer Kollision langsam an – was die Missionsleiter zum Handeln zwang. Am 9. Juli zündete die ESA die Triebwerke von CryoSat-2, um es in eine höhere Umlaufbahn zu befördern. Nur 50 Minuten später schossen die Trümmer mit einer Geschwindigkeit von 4,1 Kilometern pro Sekunde vorbei.
Der ganze Verkehr kann zur Katastrophe führen. Im Jahr 2009 prallte ein kommerzieller Iridium-Satellit der USA gegen einen inaktiven russischen Kommunikationssatelliten namens Cosmos-2251 und erzeugte Tausende neuer Weltraumschrapnelle, die nun andere Satelliten im niedrigen Erdorbit bedrohen – der Zone, die sich über eine Höhe von bis zu 2.000 Kilometern erstreckt. Insgesamt befinden sich rund 20.000 von Menschenhand geschaffene Objekte im Orbit, von funktionierenden Satelliten bis hin zu kleinen Scherben von Solarpaneelen und Raketenteilen. Und Satellitenbetreiber können nicht alle möglichen Kollisionen vermeiden, da jede Bewegung Zeit und Treibstoff verbraucht, die sonst für die Hauptaufgabe des Raumfahrzeugs verwendet werden könnten.
Die Erde ist groß
Der Weltraum um die Erde ist sogar noch größer
Obwohl es also Zehntausende von Satelliten und Millionen von Weltraumschuttstücken gibt, gibt es noch mehr leeren Raum zwischen ihnen, und da es sich bei jedem Stück um ein kleines Land handelt, sind die Entfernungen im Weltraum riesig und kaum sichtbar
Das heißt, da man mit extremer Geschwindigkeit fährt, besteht immer noch ein hohes Risiko für Kollisionen und die Gefahr eines Zusammenstoßes ist dennoch enorm – noch schlimmer, da man aufgrund der großen Entfernungen und hohen Geschwindigkeiten kaum etwas kommendes sehen kann