Wer hat als Erster die Existenz des Weltraums nachgewiesen?

Apr 30 2021

Antworten

StephenPerrenod Sep 27 2015 at 11:43

Theoretisch blickte der erste Mensch, der einen Stern, die Sonne oder den Mond betrachtete, durch den Weltraum und schloss auf seine Existenz. Das ist tatsächlich eine schwierige Frage mit vielen Aspekten. Die griechischen Philosophen und später die Chinesen und viele andere hatten Vorstellungen von einer Art Weltraum. Schon früh ging man davon aus, dass das Sonnensystem dominiert und die Sterne eine Art Hintergrund darstellen.

Unsere Vorstellung vom Weltraum hat sich vom Sonnensystem bis zur Erkenntnis vor knapp 100 Jahren immer weiter ausgeweitet, dass andere Galaxien getrennt und sehr weit entfernt sind. Und seit 1980 wurde das Urknall-Universum zum inflationären Urknall aufgewertet, was auf ein Ausmaß hinweist, das drastisch größer ist, als wir bisher angenommen hatten. Der Weltraum wächst also weiter. Tatsächlich dehnt es sich mit dem Urknall aus und es sieht so aus, als würde es aufgrund der Dunklen Energie auf unbestimmte Zeit weiter expandieren.

Bezüglich des Weltraums am Rande der Erde besteht allgemeiner Konsens darüber, dass er in etwa 100 Kilometern Höhe beginnt. Dies wird in Weltraumverträgen und dergleichen verwendet. Der Ballonrekord liegt bei etwa 50 Kilometern, man muss also auf Raketen oder Raketenflugzeuge achten.

Die erste Rakete, die den Weltraum durchdrang, wurde 1949 von den USA abgefeuert und war eine Modifikation des deutschen V-2-Designs. Es erreichte eine Höhe von fast 400 Kilometern. Die Deutschen könnten 1944 inoffiziell auch mit einer V-2 den Weltraum erreicht haben.

PeterWebb9 Sep 08 2015 at 15:56

Im modernen Sinne Galileo.

Einige Wissenschaftler hatten zuvor spekuliert, dass Planeten Welten wie die Erde seien (das heliozentrische Modell), was die Existenz des Weltraums impliziert. Galilei brachte dieses Argument theoretisch vor (z. B. durch sein Relativitätsprinzip), beobachtete aber vor allem die Monde des Jupiter, die eindeutig im „Weltraum“ existieren müssen. Dies war das Experiment, das viele Wissenschaftler zum heliozentrischen Modell und damit zum Konzept des „Weltraums“ „konvertierte“.

Zu Newtons Zeiten war man davon ausgegangen, dass der Weltraum ein Vakuum sei, da auf Planeten kein Luftwiderstand erkennbar sei.