Wie man ein leistungsstarkes Team aufbaut

Nov 24 2022
Definieren Sie Teamwerte, um Vertrauen aufzubauen, das die Grundlage für den Erfolg ist.
Teamwerte auf den Punkt gebracht Teamwerte geben Ihrem Team Orientierung für die Zusammenarbeit. Aspekte könnten sein, wie man mit Misserfolgen umgeht, wie man Herausforderungen angeht oder – als einfaches Beispiel – Pünktlichkeit.
Foto von Clark Tibbs auf Unsplash

Teamwerte auf den Punkt gebracht

Teamwerte geben Ihrem Team Orientierung für die Zusammenarbeit. Aspekte könnten sein, wie man mit Misserfolgen umgeht, wie man Herausforderungen angeht oder – als einfaches Beispiel – Pünktlichkeit. Die Teamwerte sind auch bei der Rekrutierung neuer Teammitglieder sehr hilfreich, da sie Ihnen und dem Personalvermittler ein gutes Verständnis dafür vermitteln, auf welche Eigenschaften bei Kandidaten zu achten ist.

Teamwerte sind daher ein großer Schritt vorwärts zu Ihrem Ziel, ein leistungsstarkes Team aufzubauen. Sobald die Werte definiert sind, ist es wichtig, sie tatsächlich zu leben und bei Bedarf zu wiederholen.

Sie erhalten konkrete Beispiele für Werte, die ich und meine Teams in den letzten 6 Jahren verwendet haben, und erfahren einen detaillierten Ansatz, wie man diese definiert.

Leistungsstarke Teams basieren auf Vertrauen

Der Aufbau eines leistungsstarken Teams ist das ultimative und äußerst lohnende Ziel eines jeden Managers. Die Definition von Teamwerten ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Werkzeug, um sicherzustellen, dass das Team aufeinander abgestimmt ist. Sie unterstützen Sie auch im Einstellungsprozess und sorgen für die psychologische Sicherheit im Team.

Bitte beachten Sie: Teamwerte werden manchmal als „Teamregeln“ bezeichnet. Aber meiner Erfahrung nach klingt der Begriff „Teamregeln“ zu streng und hat eine negative Konnotation, deshalb nenne ich sie Teamwerte.

Definieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team Teamwerte

Teamwerte definieren, wie das Team zusammenarbeitet und was für das Team wichtig ist.

Aber anstatt einfach nur eine Liste mit Werten zu erstellen, die Sie als Führungskraft für wichtig halten, und dem Team zu sagen, dass es diese befolgen soll, halte ich es für wichtig, diese Werte gemeinsam mit dem Team zu definieren.

Auf diese Weise gewinnen Sie die Zustimmung des gesamten Teams und erhalten zusammen mit dem Team mehr Kontext darüber, warum ein bestimmter Wert wichtig ist.

6-stufiger Ansatz zur Definition von Teamwerten

Das ist mein Ansatz, um mit meinem Team Teamwerte zu entwickeln

  • Timing: Legen Sie eine 80-minütige Sitzung mit dem Team fest (ich lege im Allgemeinen 25-, 55- oder 80-minütige Besprechungen fest, damit jeder etwas Zeit zum Durchatmen hat, sich ein Glas Wasser schnappt und sich auf die nächste Besprechung konzentriert. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie viele haben aufeinanderfolgende Treffen).
  • Brainstorming: Jedes einzelne Mitglied hat 5–10 Minuten Zeit, um aufzuschreiben, welche Werte es/sie im Team haben möchte. Benutzen Sie dazu ein Whiteboard/Miroboard. Wenn es für das Team schwierig ist, Werte zu entwickeln, hilft es manchmal, stattdessen Regeln aufzustellen.
  • Präsentation: Anschließend stellt jeder seine eigenen Werte an der Tafel vor. Wenn alle einverstanden sind: Gratulation! Sie haben gerade Ihren ersten Teamwert definiert. Wichtig: Dies ist keine Mehrheitsentscheidung. Alle müssen der Regel zustimmen. Selbst wenn 6 Teammitglieder für eine Regel sind und eine Person nicht, ist diese Regel noch nicht definiert. Undefinierte Regeln werden in einem separaten Bereich auf der Tafel platziert (ich nenne es den „Parkplatz“), um später über diese Regel zu sprechen.
  • Änderung: Es ist sehr wahrscheinlich, dass Teammitglieder während des Prozesses neue Werte entwickeln. Das ist völlig in Ordnung. Fügen Sie sie einfach der Pinnwand hinzu und sprechen Sie darüber.
  • Ergebnis: Am Ende sollten Sie eine Liste mit nicht mehr als 10 Regeln haben . Wenn Sie mehr Regeln haben (was sehr wahrscheinlich ist), versuchen Sie, diese zu gruppieren oder zu definieren, welchen Mehrwert diese zusätzliche Regel bringen würde. Warum 10? Nun, das ist keine magische Zahl. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Werte tatsächlich verwendet werden (und nicht nur irgendwo aufgeschrieben werden), ist umso höher, je geringer die Gesamtzahl der Werte ist.
  • Feinabstimmung: Bestimmen Sie jemanden aus dem Team, der die Formulierung der Werte verfeinert und das Ergebnis teilt. Jeder sollte dann asynchron die Regeln durchgehen und prüfen, ob er mit allem Aufgeschriebenen einverstanden ist. Nutzen Sie Ihre nächste Teambesprechung, um die Liste schnell durchzugehen, offene Fragen zu klären und die Zustimmung aller für diese Werte einzuholen.

Glückwunsch! Sie haben jetzt die Teamwerte festgelegt.

Nun gilt es, mit dem Team abzustimmen, wie die Teamregeln anzuwenden sind. Fühlt sich jeder wohl dabei, diese Regeln offen zu teilen?
Falls ja…

  • Bringen Sie sie in Ihrem Teambereich zusammen , damit sie immer sichtbar sind. Drucken Sie sie aus und legen Sie sie in Ihr Büro.
  • Erzählen Sie anderen Teams davon und geben Sie sie auf Slack bekannt .
  • Und nutzen Sie die Regeln, wenn Sie Ihr Team im Unternehmen vorstellen . Die Regeln geben anderen eine gute Vorstellung davon, wie Ihr Team tickt.

Auch bei der Einstellung nutze ich die Teamwerte. Wenn Sie beispielsweise mit einem Personalvermittler zusammenarbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie die Werte mit dem Personalvermittler teilen und diese besprechen. Diese Werte geben dem Personalvermittler einige gute zusätzliche Ideen darüber, welche Art von Person Sie in Ihrem Team suchen, und erhöhen somit die Wahrscheinlichkeit, großartige Talente für Ihr Team zu finden.

Teamwerte: Beispiele

Ich möchte einige Beispiele für Teamwerte mit Ihnen teilen. So könnten Teamwerte aussehen. Dies sind echte Beispiele, die ich in der Vergangenheit verwendet habe:

  • Wir haben das Vertrauen, unsere Meinung zu sagen
  • Wir treiben unsere Themen voran
  • Wir handeln & helfen proaktiv
  • Wir unterstützen uns gegenseitig
  • Wir schätzen Feedback als eine Möglichkeit, uns weiterzuentwickeln
  • Wir sind fehlerfreundlich

Sollten Ihnen unterschiedliche Werte einfallen: Kein Problem. Das Wichtigste ist, dass Sie und Ihr Team Werte entwickeln, die für Sie alle wichtig sind, und dass diese Werte nicht von oben nach unten umgesetzt werden. Und dass man sie tatsächlich lebt.

Teamwerte anpassen

Wahrscheinlich denken Sie gemeinsam mit Ihrem Team regelmäßig über die Leistung des Teams, über die Erfolge usw. nach. Dazu würde ich auch die Reflexion der Teamwerte nach 3–6 Monaten hinzufügen. Sind die Werte noch gültig? Fühlen sich alle noch wohl damit? Gibt es etwas hinzuzufügen oder zu löschen? Gehen Sie die Werte durch, holen Sie das Feedback des Teams ein und ändern Sie die Werte entsprechend.

Kilian Hughes ist Manager und Führungscoach im Bereich UX und baut seit 2016 Teams auf und leitet sie.

Verwandte Artikel zum Thema Führung: