Bardo

Nov 25 2022
Ein Filmemacher in der Schwebe Mehrere bekannte Regisseure haben dieses Jahr autobiografische Filme gedreht: „The Fabelmans“ von Steven Spielberg, „Armaggedon Time“ von James Grey und „Bardo, False Chronicle of a Handful of Truths“ von Alejandro González Iñárritu. Die ersten beiden sind Kindheitserinnerungen.

Ein Filmemacher in der Schwebe

Mehrere bekannte Regisseure haben dieses Jahr autobiografische Filme gedreht: „The Fabelmans“ von Steven Spielberg, „ Armaggedon Time “ von James Grey und „ Bardo, False Chronicle of a Handful of Truths “ von Alejandro González Iñárritu. Die ersten beiden sind Kindheitserinnerungen. Bardo ist eine Allegorie des Schöpfers als erwachsener Mann, was ihn auf prekäres Terrain bringt. Es braucht ein gewisses Maß an Mut – oder Selbsttäuschung – sich selbst als Thema zu verwenden, es sei denn, Sie sind Woody Allen und machen sich über sich lustig. In 8 1/2,Fellini, ein Künstler mit einer zutiefst weisen und fruchtbaren Vorstellungskraft, schuf eine Welt, er schuf ein Rom, das sich in die Vorstellungskraft der Menschen einfügt, eine visuelle und emotionale Landschaft, die so einzigartig und originell ist, dass sie jetzt unabhängig von seiner eigenen Geschichte lebt und ein dauerhafter Klassiker ist .

Anders bei Bardo , einem gigantischen Fehltritt eines Filmemachers, der reifen sollte und nicht in jugendliche Selbstbezogenheit zurückfallen sollte. Es besteht kein Zweifel, dass González Iñárritu Qualitätsfilme machen kann, wie er mit Amores Perros, Birdman und The Revenant bewiesen hat. Es ist auch klar, dass seine Sensibilität in Richtung der unverblümten, sentimentalen Übertreibung geht. Die Entscheidung, eine Allegorie über sich selbst zu machen, ist pure Hybris.

Alfonso Cuaróns Roma sagt in seiner Eröffnungsszene (zwei Dienstmädchen, die Hundescheiße in einem Haus der Mittelklasse säubern) mehr über die Realität Mexikos aus als dieser entsetzlich lange Film in seinen Stunden symbolischer Redens über die mexikanische Geschichte und Realität. In Roma stellt Cuarón seine Kindheit nach, konzentriert sich jedoch nicht auf sich selbst, sondern auf die Beziehung zu seiner Magd aus seiner Kindheit. Das gibt ihm genug Distanz, um aus einer intimen, persönlichen Geschichte etwas Größeres und Tieferes zu machen. Das Gegenteil passiert in Bardo; Trotz all seiner allegorischen und kitschigen surrealen Darstellungen verfügt Iñárritu nicht über die erforderliche Vorstellungskraft, um seine Beschäftigungen in etwas außerhalb seiner selbst zu formen, und schafft es nicht, eine von seiner eigenen Nabelschau unabhängige Realität zu schaffen.

In Bardo weidet ein alter Freund und Kollege des Protagonisten Silverio Gama (Daniel Giménez Cacho, heldenhaft in einem undankbaren Job) den Dokumentarfilm aus, den Silverio dreht und für den er einen Preis gewonnen hat. Dieser Dokumentarfilm ist der Film, den wir sehen (ooh, meta!), und alles, was der Freund sagt, trifft zu: Dieser Film ist prätentiös, verkocht, offensichtlich, voller bleierner Symbolik und Klischees: ein schreckliches, solipsistisches Durcheinander. Wenn die Filmemacher wussten, dass dies der Fall ist, warum haben sie es nicht behoben? Metafiktion ist keine Entschuldigung.

Die Vorstellung eines Mannes in der Schwebe zwischen zwei Ländern und zwei Kulturen ist vielversprechend. Der Versuch, einen nahtlosen visuellen, traumhaften Bewusstseinsfluss der Figur zu schaffen, ist auffällig, das Problem ist, dass die Figur überhaupt nicht interessant ist. Es wäre viel aufschlussreicher gewesen, die tatsächliche Realität des mexikanischen Regisseurs in Hollywood zu sehen. Wie wird er dort behandelt? Wie wird er in Mexiko behandelt? Dies würde helfen, die inneren Konflikte des Protagonisten zu verstehen. Iñárritu behauptet, dass es in dem Film um bestimmte Wahrheiten geht, aber das erste, was nicht glaubhaft ist, ist, dass Silverio, eine Figur, die mehr als nur lose auf ihm basiert, ein Journalist ist. Nichts in seinem Leben, Verhalten oder Handeln überzeugt uns davon, dass dies seine Aufgabe ist. Alles klingt nach Fälschung.

Die Tatsache, dass jemand verheerende Verluste erleiden kann, macht seine Geschichte nicht dramatisch interessant. Deshalb neigen Biopics dazu, zu scheitern. Ein ereignisreiches Leben ist nicht genug. Es muss durch die Elemente des dramatischen Geschichtenerzählens gefiltert werden: Was ist das Hindernis, was will die Figur, warum können sie es nicht bekommen, wer ist ihre Nemesis, was ist der Bogen? Aristoteles hat sich dieses Zeug vor über 2000 Jahren ausgedacht. Es funktioniert immer noch, aber es ist nirgendwo in dieser Tondichtung über das Ego des Regisseurs zu finden. Er schafft es, den Verlust eines Babys erschreckend zu machen, indem er darauf besteht, alles in eine mühsame, offensichtliche Metapher zu verwandeln. Dieser Film fühlt sich an wie die Ideen, die jemandem kommen, noch bevor er versucht, sie in einen ersten Entwurf umzusetzen. Unreif, überall, halb gebacken und verkocht. Verständlich von einem Anfänger;

Es ist ein Schauerfest: zwischen Silverio, der darüber jammert, wie schrecklich Ruhm und Erfolg sind, seiner unerträglichen Familie, den kitschigen visuellen Effekten, der bleiernen visuellen Symbolik der Verschwundenen, die buchstäblich auf die Straße fallen, und Silverio, der ein lächerliches Gespräch mit Hernán Cortés a top führt ein buchstäblicher Berg von Indianern, ganz zu schweigen von einer grotesken Szene mit seinem Vater, in der er sich in den Körper eines Jungen verwandelt, aber seinen erwachsenen Kopf behält, frage ich mich, wie jemand, der diesen Massenkarambolage mit 10 Autos zuschaut, über die ersten 20 Minuten hinaus überleben wird es auf Netflix. Zumindest auf der großen Leinwand kann man die Kinematographie (von Darius Khondji), den Ton und den exzellenten Schnitt schätzen. Sie können sich auf die Handwerkskunst konzentrieren und die Geschichte ausblenden. Wer braucht zu Hause die Verschlimmerung? Was mich auch wunderte, wie niemand dem Direktor sagte, er solle sich mindestens 45 Minuten frei rasieren, warum sie ihm Millionen gaben, um sich auf so spektakuläre Weise in Verlegenheit zu bringen. Wer hat das für eine gute Idee gehalten? Ich vermute, dass Netflix trotz seiner erfolgreichen Streifzüge in die Weltkinoproduktion den Mangel an Nuancen dieses Films nicht verstanden hat. Wie, nach grünem LichtRoma , sie konnten den Qualitäts- und Inhaltsunterschied zwischen den beiden Filmen nicht erkennen, ist mir schleierhaft. Vielleicht dachten sie, die beiden mexikanischen, oscarprämierten Regisseure seien austauschbar. Das sind sie ganz offensichtlich nicht. Sehr unterschiedliche Sensibilitäten. Hybris.

Die bemerkenswerteste Szene spielt sich im California Dancing Club ab, einem legendären Tanzclub der alten Schule in Mexiko-Stadt, als Silverio in Zeitlupe zu einer A- cappella -Version von David Bowies „Let's Dance“ tanzt. Es ist ein magischer Moment, ein Vorgeschmack auf Iñárritus Talent, das er hier bei seiner fruchtlosen Sinnsuche verschwendet.