Das Lied von Paul McCartney, von dem die Leute dachten, es beziehe sich auf Kokain
Die Liedtexte der Beatles wurden oft als Anspielung auf Drogen interpretiert. Dies führte dazu, dass einige ihrer Lieder Kontroversen auslösten und sogar aus dem Radio verbannt wurden . Meistens erwähnten die Beatles Drogen jedoch nicht, auch wenn sie einen Slang verwendeten, der zu Missverständnissen führte. In seiner Solokarriere hatte Paul McCartney viele missverstandene Texte, und einer seiner Songs enthielt eine Zeile, von der viele dachten, sie beziehe sich auf Kokain.
„Monkberry Moon Delight“ basierte auf einem lustigen Wort, das McCartneys Kinder verwendeten

„Monkberry Moon Delight“ ist ein Lied aus Paul McCartneys zweitem Soloalbum „ Ram“ . Es ist eines von McCartneys unsinnigeren Liedern, da die Texte mehr wegen ihres Klangs als wegen ihrer Bedeutung geschrieben wurden. In dem Roman „Still the Greatest: The Essential Songs of the Beatles' Solo Careers“ sagte McCartney, die Grundlage für den originellen Titel stamme von dem, was seine Kinder früher „Milch“ nannten .
„Als meine Kinder klein waren, nannten sie Milch aus irgendeinem Grund ‚Mönch‘“, erzählte McCartney. „Ich finde es magisch, wie Kinder bessere Namen für Dinge entwickeln können als für die echten. Tatsächlich bezeichnen Linda und ich aus Spaß immer noch gelegentlich einen Gegenstand mit diesem kindlichen Namen. Monk war also immer Milch und Monkberry Moon Delight war ein Fantasiegetränk, ähnlich wie „Love Potion No. 9“, daher die Zeile im Lied: „Sipping Monkberry Moon Delight“. Es war ein Fantasy-Milchshake.“
Paul McCartney sagte, das Lied beziehe sich nicht auf Kokain
„Milkberry Moon Delight“ ist ein Lied, das nicht viel Bedeutung hat. Das Publikum kann es nach Belieben interpretieren, da die Texte keine offensichtliche Botschaft haben. Dennoch sorgte eine Zeile des Liedes für einige Kontroversen, da die Hörer dachten, es handele sich um eine Anspielung auf Kokain.
Zu Beginn des Liedes sagt er: „Also saß ich auf dem Dachboden/ein Kissen in meiner Nase.“ In einem Interview mit dem Rolling Stone sagte McCartney, dass einige diese Zeile als etwas über Kokain interpretiert hätten, er es jedoch abstrakter meinte. Er verwechselt „Kissen“ mit „Klavier“, während er im Interview darüber spricht.
„Bei meinen Sachen weiß ich, woher sie kommen, aber ich versuche nicht, damit zu argumentieren“, sagte McCartney. „Es ist wie abstrakte Malerei, wie das Werfen von Farbe. Da gibt es ein Lied von mir wie „Monkberry Moon Delight“, in dem es darum geht, einem Kerl ein Klavier in die Nase zu stecken. Und die Leute sagen: „Wow – ist das Kokain?“ Und ich sage: ‚Nein. Es ist ein Klavier in seiner Nase. Haben Sie noch nie surrealistische Gemälde gesehen?‘“
McCartney hat in anderen Liedern auf Drogen angespielt
Ringo Starr schlug einmal vor, die Beatles ohne Paul McCartney wieder zu vereinen
In den 1980er Jahren kämpfte Paul McCartney für die Entkriminalisierung von Marihuana und geriet in Japan sogar in rechtliche Schwierigkeiten, nachdem er Gras ins Land gebracht hatte. Seine Liebe zu Marihuana kam in einigen seiner Lieder zum Ausdruck, wie zum Beispiel „Got to Get You Into My Life“ von den Beatles. In seiner Solokarriere geht es in seinem Song „Let Me Roll it“ darum, einen Joint zu drehen .
„Um die Wahrheit zu sagen, es ging mehr darum, einen Joint zu drehen“, sagte McCartney dem Magazin Clash . „Das war dort die doppelte Bedeutung: ‚Lass es mich dir erzählen.‘ Das war mehr im Hinterkopf als alles andere.“