Making the Metaverse: Über die Kodierung unserer Ethik
Er steigt vom Bahnsteig und in den Zug. Die Stoßzeiten haben sich jetzt gemildert, da die meisten Menschen von zu Hause aus arbeiten; Er nimmt Platz und schaut angestrengt aus dem Fenster. Als Geschichtsinteressierter sieht er ein interaktives Denkmal, das an ein Ereignis erinnert, das sich in der Nähe ereignet hat. Rechts von ihm sieht ein Umweltaktivist eine Smogwolke, die die Schadstoffemissionen des Gebiets darstellt. Unterdessen freut sich ein Rentner, dass die Graffiti der zerstörten Station schnell entfernt wurden. Alle nehmen hochgradig personalisierte virtuelle Überlagerungen wahr, die von Kontaktlinsen mit Augmented Reality (AR) erzeugt werden, die ohne Unterbrechung getragen werden. Die meisten besitzen auch Virtual-Reality-Geräte (VR), obwohl diese für den Pendelverkehr unpraktisch bleiben. Zusammen haben AR und VR nicht-immersive Mobil- und Desktop-Geräte zu Relikten der Prä-Metaverse gemacht.
Diese futuristische Präambel kann in der Marketingstrategie verankert werden, die wahrscheinlich das Metaversum dominieren wird: die Hyperpersonalisierung, deren Folgen über eine einzigartig überzeugende zielgerichtete Werbung hinausgehen. Nehmen Sie zum Beispiel einen Algorithmus, der personenbezogene Daten verarbeitet, um die politische Orientierung vorherzusagen. Es ist bekannt, dass die Einstellungen zum Klimawandel oft mit politischen Loyalitäten übereinstimmen. Müll, Abgase und andere Belästigungen könnten für einen Benutzer, der der politischen Partei A angehört, hervorgehoben und für einen Benutzer, der der Partei B angehört, verborgen werden. Dies zeigt beispielhaft, wie das Metaversum kognitive Vorurteile verstärken und die Polarisierung bei Themen verschärfen kann, die bereits unter Überparteilichkeit leiden.Wo ziehen wir die Grenze zwischen Personalisierung und digitaler Täuschung? Wie wird der zivile Diskurs im Metaversum aussehen, wo es so viele Realitäten wie Nutzer gibt? Hier werden vorläufige Lösungen für diese epochalen Herausforderungen vorgestellt.
Die Digitalisierung der Volkswirtschaften und das Aufkommen moderner Sensortechnologie verschwören sich zu einer datengetriebenen Hyperpersonalisierung. Die Digitalisierung befreit Unternehmen von den Herstellungs- und Logistikkosten, die die Personalisierung für die meisten physischen Güter und nicht automatisierten Dienstleistungen unerschwinglich teuer gemacht haben. Im Tandem verspricht eine Vielzahl von Sensoren – Positions-, Blickverfolgungs- und Tastsensoren – die Erfassung personenbezogener Daten in außergewöhnlicher Granularität. Künstliche Intelligenz, die zur Vorhersage des Benutzerverhaltens eingesetzt wird, kann somit die Ausgabe nicht nur für die Person personalisieren, sondern auch für ihre physische Verfassung, Aufmerksamkeit und Stimmung in Echtzeit.
Vor diesem Hintergrund zeigt sich, dass die Hyperpersonalisierung in die Informations- und Wahlfreiheit eingreifen kann. Privatsphäre und Datenschutz sind unerlässlich, damit diese Gefahren nicht zu Unruhen in der physischen Welt führen.Eine wichtige Methode zum Schutz der Privatsphäre ist die Datenbereinigung, d. h. die Entfernung latenter oder sensibler Informationen aus dem Eingangsdatenstrom. Auf diese Weise kann das Medikamentenetikett auf dem Nachttisch eines Benutzers verschleiert werden, bevor Sensoren die Daten mit Cloud-Diensten teilen. Wenn nur Daten verarbeitet werden, die der Bereinigung standgehalten haben, können Eingaben von mehreren Sensoren oder Benutzern gesammelt werden, sodass nur eine aggregierte Statistik gespeichert wird. Insgesamt kann die Implementierung einer gründlichen Datenbereinigung, Aggregation und anderer Frameworks zur Wahrung der Privatsphäre die Fragmentierung des Metaversums in Filterblasen abmildern, die ähnliche Perspektiven widerspiegeln.
Allerdings ist eine Einschränkung der Datenerhebung über einen bestimmten Punkt hinaus nicht realistisch. Schließlich wird die Lebensfähigkeit des Metaversums zumindest zunächst von gezielter Werbung abhängen, nicht zuletzt um die bisher allein im Jahr 2022 investierten 120 Milliarden US-Dollar zurückzuzahlen.Selbst wenn auf die Datenerhebung verzichtet werden könnte, wären wir von den genannten Gefahren nicht freigesprochen, denn Personalisierung kommt in einer zweiten Spielart vor: plattformbasiert. Tatsächlich können verschiedene Plattformen – „Welten“ des Metaversums – nuancierte Kulturen, Governance-Modelle und historische Erzählungen importieren, die ebenfalls Filterblasen erzeugen. Interoperabilität kann die beste Lösung für dieses Problem darstellen. Definiert als die Fähigkeit, nahtlos durch Welten zu navigieren, kann Interoperabilität heutzutage einer Diversifizierung der eigenen Medienernährung gleichkommen, da der Kontakt mit verschiedenen Welten die Benutzer für deren nicht neutrales Design sensibilisieren kann. Daher sollten die Offenheit und Vernetzung von Standards, Systemen und Anwendungen gesetzlich geregelt werden, während sich die Metaverse in ihrem embryonalen Stadium befindet.
Schließlich könnte eine Reihe von „nicht verhandelbaren Dingen“ in das Rechtssystem des Metaversums kodifiziert werden. Dass bestimmte Prinzipien der physischen Welt nicht mehrdeutig gemacht, umgangen oder negiert werden können, mag die bisher vorgestellten Lösungen narrensicher machen. Ein Beispiel ist die Illegalität, Avatare aufgrund von Rasse, Geschlecht oder Behinderung zum Schweigen zu bringen, was Personalisierungsalgorithmen über standardisierte gegnerische Komponenten aufgezwungen werden könnte. Der gesetzliche Vorbehalt der Begriffe „echt“ oder „genau“ für Welten, die das Recht aufheben, fotorealistische Denkmäler zu entfernen oder anderweitig zu verändern, bietet ein weiteres Beispiel.
Das Metaverse bietet eine passende Erinnerung daran, dass Privatsphäre nicht nur ein individuelles Recht, sondern die unabdingbare Voraussetzung einer robusten Demokratie ist. Darüber hinaus kann die Interoperabilität durch die Erleichterung der Kommunikation zwischen Welten für die Privatsphäre zu dem werden, was die Diplomatie für die Demokratie ist. Die Kodifizierung nicht verhandelbarer Prinzipien stärkt diese moderne Charta weiter. Optimistisch würden die fiktiven Zugpassagiere zustimmen, dass die Richtung, die die Architekten und Regulierungsbehörden des Metaversums einschlagen, eine ist, die Freiheit und Demokratie verteidigt.