3 der seltsamsten Verschwörungstheorien über die Beatles

Apr 17 2023
Fans der Beatles haben Dutzende Theorien über die Band aufgestellt, und diese gehören bisher zu den seltsamsten.

Die Beatles waren Meister darin, mehrdeutige Texte zu liefern, die ihre Fans dazu brachten, tief in ihre Songs einzutauchen und jede Botschaft zu interpretieren, die sie finden konnten. Manchmal tat die Band dies absichtlich , manchmal übertrafen die Fans sich selbst. Einige dieser Interpretationen führten zu populären Verschwörungstheorien, von denen einige noch heute bestehen. Hier sind drei der seltsamsten Verschwörungstheorien über die Beatles. 

John Lennons Leben wurde von der Zahl 9 bestimmt

Die Beatles (Paul McCartney, Ringo Starr, John Lennon und George Harrison | John Downing/Getty Images

Vielen Beatles-Fans ist aufgefallen, dass John Lennon eine seltsame Verbindung zur Zahl Neun hat. Einige seiner Lieder enthalten die Nummer, etwa „Revolution 9“ und „One After 909“. In seinem Interview mit dem Playboy 1980 gab Lennon seine zufällige Verbindung zu der Nummer zu. 

„Ich wohnte in der Newcastle Road 9. Ich wurde am neunten Oktober, dem neunten Monat, geboren . Es ist nur eine Zahl, die mir folgt, aber numerologisch gesehen bin ich anscheinend eine Zahl sechs oder eine drei oder so, aber es ist alles Teil von neun“, erklärte Lennon.

Viele Fans haben darauf hingewiesen, dass die Theorie noch weiter geht. Der erste Auftritt der Beatles in der Ed Sullivan Show fand am 9. Februar statt; Lennon erhielt eine Morddrohung, in der stand: „Ich werde dich heute Abend um 9 Uhr erschießen.“ Er verließ die Beatles 1969, nachdem er neun Jahre lang in der Band gewesen war, und sein technisches Todesdatum, basierend auf der Zeit in Liverpool, war der 9. Dezember. Diese Zufälle haben viele zu der Annahme geführt, dass diese Zahl irgendwie Lennons Leben bestimmte. 

„Helter Skelter“ der Beatles führte zu den Manson-Morden

„Helter Skelter“ ist einer der härtesten Songs der Beatles. Obwohl es nach heutigen Maßstäben relativ harmlos klingt, sind die Texte doch düster interpretiert. Charles Manson war in den 1960er Jahren ein Sektenführer, dessen Anhänger im Sommer 1969 neun Morde begingen. Während seines Prozesses behauptete Manson, dass nicht er, sondern „Helter Skelter“ der Beatles schuld sei.

„Es sind die Beatles, die Musik, die sie machen“, sagte Manson. „Diese Kinder hören diese Musik und nehmen die Botschaft auf. Es ist unterschwellig … Es ist nicht meine Musik. Ich höre, worauf es ankommt. Es heißt „Aufstehen“. Es heißt „Töten“. Warum mir die Schuld geben? Ich habe die Musik nicht geschrieben.“

In „Many Years From Now“ erläuterte Paul McCartney seine Argumentation hinter den Texten. Laut McCartney verwendete er das Bild einer Spielplatzrutsche als Metapher für den Aufstieg und Fall des Römischen Reiches. Dennoch verleiht die Verbindung zu Manson diesem Lied jetzt eine unheimliche Atmosphäre. 

Paul McCartney ist tot und wurde durch einen Doppelgänger ersetzt

Verwandt

Warum George Harrison nervös war, seine Songs den anderen Beatles vorzustellen

Die „Paul is Dead“-Theorie ist möglicherweise die berühmteste Verschwörungstheorie der Musikgeschichte und eine faszinierende Legende aus der Geschichte der Beatles. Die Theorie besagt, dass Paul McCartney 1967 bei einem Autounfall ums Leben kam und die Beatles ihn durch ein Double ersetzten, damit die Fans es nicht erfuhren. Die Verschwörung gewann 1969 an Dynamik, nachdem ein Radioanrufer sagte, in einer Zeile in „Revolution 9“ sei rückwärts abgespielt worden: „Mach mich an, toter Mann.“

Was die Theorie für viele bestätigte, war das Cover von Abbey Road . Das ikonische Bild enthält angebliche Hinweise auf McCartneys Tod. Zu diesen Hinweisen zählen unter anderem, dass McCartney barfuß ist, ein Volkswagen Käfer mit einem verdächtigen Nummernschild und die Outfits, die jedes Mitglied der Beatles trägt, was darauf hindeutet, dass sie an einem Trauerzug teilnehmen. 

Die Theorie hat im Laufe der Jahre an Zugkraft verloren, aber es gibt immer noch eine Minderheit eingefleischter Verschwörungstheoretiker, die glauben, dass der „Band on the Run“-Sänger tot ist. Fans neigen bei der Analyse von Liedtexten dazu, es zu übertreiben, und diese Theorien zeigen, wann Fans über sich hinauswachsen.