6 Musiker, die vom berüchtigten Sergeant Norman Pilcher verhaftet wurden

Apr 19 2023
Detective Sergeant Norman Pilcher erlangte Berühmtheit, weil er mehrere Musiker festnahm. Hier sind 6 der Künstler, die er überfallen und verhaftet hat.

In den 1960er Jahren wurden mehrere berühmte Musiker von Detective Sergeant Norman Pilcher verhaftet. Er wurde in der Musikwelt so berüchtigt, dass die Beatles in einem seiner Lieder einen Seitenhieb auf ihn aufnahmen. Hier sind sechs Musiker, die Pilcher verhaftet hat.

Victor Kelaher und Norman Pilcher | Roy Illingworth/Mirrorpix/Getty Images

Mick Jagger und Keith Richards

Im Jahr 1967 führte Pilcher ein Team von Polizisten bei einer Razzia im Haus von Keith Richards an. Es fand eine Party statt und Richards, Mick Jagger und Marianne Faithfull waren alle auf Säure, als die Polizei eintraf.

„Es klopft an der Tür, ich schaue durch das Fenster und da sind eine ganze Menge Zwerge draußen, aber sie tragen alle die gleichen Klamotten! Sie waren Polizisten, aber ich wusste es nicht“, schrieb Richards in seinen Memoiren „  Life“ . „Sie sahen einfach wie sehr kleine Leute aus, gekleidet in Dunkelblau mit glänzenden Gebissen und Helmen. „Wunderbare Kleidung! Erwarte ich dich? Wie auch immer, kommen Sie rein, es ist ein bisschen kühl draußen.' Sie versuchten, mir einen Haftbefehl vorzulesen.“

Während zunächst niemand verhaftet wurde, wurden Jagger, Richards und der Kunsthändler Robert Fraser schließlich wegen Drogendelikten angeklagt. Während Jagger zu drei Monaten Gefängnis und Richards zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurde, legten sie erfolgreich Berufung ein und stellten fest, dass dies härtere Anklagen seien, als sie einem Nicht-Prominenten auferlegt würden. 

Brian Jones

Nicht lange danach wurde auch Brian Jones von den Rolling Stones wegen Marihuanabesitzes verhaftet. Er wurde außerdem angeklagt, weil er Menschen erlaubt hatte, die Droge in seinem Haus zu konsumieren. Er erhielt eine Warnung, dass ihm eine Gefängnisstrafe drohe, wenn er erneut erwischt würde.

John Lennon 

1968 wohnten John Lennon und Yoko Ono in Ringo Starrs Wohnung, als Pilcher eine Razzia durchführte. Er erklärte, dass das Innenministerium durch aufsehenerregende Verhaftungen Menschen vom Drogenkonsum abhalten wollte und dass es niemanden gab, der berühmter war als ein Beatle. 

Zwei Ermittler verhaften John Lennon | Daily Express/Pictorial Parade/Archivfotos/Getty Images

Lennon und Ono lagen zusammen im Bett und versuchten, Polizisten daran zu hindern, die Wohnung zu betreten. Dennoch hatten sie einen Hinweis erhalten und waren zuversichtlich, dass sich in der Wohnung keine Drogen mehr befanden. Letztendlich fanden die Beamten jedoch bei der Durchsuchung der Wohnung Drogen.

„Cannabisharz wurde versteckt in einer Ledertasche für ein Fernglas und einem Koffer gefunden“, schrieb Pilcher laut  The Sydney Morning Herald . „Beide Mengen wurden von den Hunden gefunden.“

George Harrison

Ein Jahr später befand sich Lennons Beatles-Bandkollege George Harrison in einer ähnlichen Lage . Am Tag der Hochzeit von Paul McCartney  überfiel Pilcher Harrisons Haus . Sie fanden Drogen und Harrison und seine Frau Pattie Boyd wurden verhaftet, behaupteten jedoch, die Polizei habe sie platziert.

„Ich bin ein ordentlicher Mann“, sagte Harrison 1969 laut  Cosmic Magazine . „Ich bewahre meine Socken in der Sockenschublade auf und verstaue sie in der Aufbewahrungsbox. Es ist nicht meins."

Staubiger Springfield

Während Pilcher mehrere Mitglieder der Rolling Stones und der Beatles ins Visier nahm, verhaftete er auch andere Musiker. Einer davon war die britische Sängerin Dusty Springfield, die nicht glücklich darüber war, dass die Polizei ihr Haus durchsuchte. 

Staubiges Springfield | Mike McKeown/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images
Verwandt

Keith Richards entkam einer Drogenrazzia und erhielt stattdessen eine Strafe im Wert von 162 US-Dollar

Laut  The Guardian warf Springfield Pilcher „üble Ausdrücke und Beleidigungen“ zu, als er sie verhaftete, aber sie bekannte sich schließlich schuldig und erhielt eine Geldstrafe.