Erzeugt das Vakuum des Weltraums Schallwellen, obwohl es keine Luft gibt? Wenn Sie Luft in das gesamte Vakuum des Weltraums pumpen würden, würden Sie die Geräusche im Weltraum hören.

Apr 30 2021

Antworten

TomDagostino2 Jan 17 2019 at 13:28

Per Definition ist Schall eine mechanische Massenbewegung, die vom Ohr oder einem anderen Sensor erfasst wird, der über den Frequenzbereich verfügt, um sie zu erkennen und zu verarbeiten. Es muss eine gewisse Masse beteiligt sein. Normalerweise hören wir Geräusche, wenn die Luftmoleküle in unserem Ohr ihre Schwingungen auf unseren Hörmechanismus übertragen. Aber auch Flüssigkeiten funktionieren und Schall kann in Festkörpern übertragen werden.

Im Vakuum des Weltraums gibt es keine Materie, die vibrieren kann, sodass kein Schall durch ein Vakuum zu Ihrem Ohr transportiert werden kann. Obwohl es in SiFi-Filmen immer wieder Raketengeräusche gibt, wenn ein Raumschiff vorbeifliegt.

Wenn Sie Luft in den Weltraum pumpen würden, würden die Luftmoleküle vibrieren, aber diese vibrierenden Moleküle müssten irgendwie an Ihr Ohr gelangen, damit Sie es hören könnten. Wenn sich die Düse direkt neben Ihnen befände und die Luft auf Ihren Helm prallte, würden Sie wahrscheinlich Geräusche hören. Wenn sich die Düse am Mond befände und Sie sich am Mars befänden, wäre es unwahrscheinlich, dass Sie etwas hören würden.

LanceDiduck Jan 17 2019 at 13:25

Das Vakuum des Weltraums ist kein perfektes Vakuum. Im interstellaren Raum gibt es etwa ein Wasserstoffatom pro Kubikzentimeter.

Bei einer Temperatur von 3K sind das etwa 4,14\times10^{-17} Pascal.

Also ziemlich selten und besser als jedes Laborvakuum auf der Erde, aber nicht ganz leer. Es ist also möglich, es zu komprimieren, aber Sie erhalten nicht viel Lautstärke oder Frequenz, die Sie benötigen, um von Ihren Ohren wahrgenommen zu werden.

Aber diese Kompression, beispielsweise durch eine Supernova in der Nachbarschaft, ist der Beginn eines neuen Sonnensystems und von Planeten, auf denen man schließlich Geräusche hören kann. Es dauert einfach eine Weile.

Nach dem Urknall im frühen Universum herrschte genügend Dichte, dass sich Schallwellen bilden konnten. Diese Druckschwankungen werden durch akustische Baryonenschwingungen untersucht – Wikipedia