Warum sind so viele Filme in 3-D?

Apr 27 2015
„Avatar“ hat im Alleingang die jüngste Nachfrage nach 3-D-Filmen geschaffen, aber selbst als das Interesse in den USA nachlässt, strömt das internationale Publikum weiterhin zu diesem Format.
Der Verkauf von 3-D-Kinokarten geht in den USA zurück, aber das bedeutet nicht, dass das Geschäft weniger lukrativ ist.

Es scheint, dass heutzutage jeder Film auf dem Festzelt in mehreren Formaten erhältlich ist, von 3-D über IMAX bis hin zu erweiterten digitalen Vorführungen. Noch vor 10 Jahren waren 3-D-Filme so etwas wie eine Neuheit – die Motion Picture Association of America meldete nur zwei große 3-D-Veröffentlichungen von fast 500 Filmen, die im Jahr 2004 veröffentlicht wurden. In den nächsten Jahren blieben 3-D-Filme bestehen die Ausnahme, nicht die Regel, mit sechs 3-D-Filmen im Jahr 2007 und acht im Jahr 2008 [Quelle: MPAA ]. Dann kam „Avatar“ im Jahr 2009, der alle Kassenrekorde brach und mit weit über 2 Milliarden US-Dollar an den Kinokassen auf der ganzen Welt zum erfolgreichsten Film aller Zeiten wurde.

In der Hoffnung, etwas von dieser Kassenmagie von „Avatar“ wiederzuerlangen, schlossen sich die Studios dem 3-D-Format an, mit 26 3-D-Filmen, die 2010 in die Kinos kamen, und satte 45, die 2013 um Kassendollar konkurrierten [Quelle: MPAA ].

Warum die plötzliche Explosion von 3-D-Filmen nach „Avatar“? Schließlich gibt es die Technologie – wenn auch in begrenzter Form – seit den 1950er Jahren. Vergessen Sie das ganze Gerede über ein reichhaltigeres, aufregenderes Kinoerlebnis: Bei 3-D-Filmen dreht sich alles um die Benjamins, und die Studios arbeiten daran, Sie davon zu überzeugen, sich von mehr von Ihrem hart verdienten Geld zu trennen. Fragen Sie sich, wie 3-D an den Kinokassen für Auftrieb sorgt? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

Der 3-D Kassenschub

Satte 60 Prozent der Ticketverkäufe von „Toy Story 3“ wurden für seine 3-D-Inkarnation getätigt. Trotzdem war es ein Rückgang gegenüber den 3-D-Ticketverkäufen des Vorjahres.

Es ist kein Geheimnis, dass 3-D-Filme ein Segen für Studios und Theater sind, dank eines Aufpreises von 3 bis 6 US-Dollar für 3-D oder IMAX 3-D im Vergleich zum Standardeintritt [Quelle: Mendelson ]. In städtischen Märkten wie New York City kann das 3-D-Premium die Ticketpreise um 28 Prozent oder bis zu 43 Prozent für IMAX 3-D in die Höhe treiben – ein ziemlicher Bonus für die Filmindustrie [Quelle: Cheng ].

Während es klar ist, dass die Studios bestrebt sind, jedem Film eine zusätzliche Dimension hinzuzufügen, um die Einspielergebnisse zu erhöhen, ist es ebenso klar, dass Kinobesucher beginnen, 3-D zugunsten der guten alten 2D-Ansicht zu meiden. Auf dem Höhepunkt des 3-D-Marktes machten 3-D-Tickets erstaunliche 67 Prozent der Kassenverkäufe aus. Seitdem ist diese Zahl stetig gesunken und lag 2013 bei etwa 42 Prozent [Quelle: Lieberman ].

Man muss sich nur ansehen, wie sich die jüngsten 3-D-Veröffentlichungen im Vergleich zu denen, die vor wenigen Jahren veröffentlicht wurden, entwickelt haben, um zu sehen, wie sich US-Filmfans von 3-D abgewendet haben. Als „Avatar“ 2009 die Kinokassen übernahm, kamen 71 Prozent des Bruttoerlöses am Eröffnungswochenende aus 3-D- oder IMAX-Tickets. Im Jahr darauf kam „Toy Story 3“ in die Kinos, und der 3-D-Anteil an den Bruttoeinspielzahlen sank auf 60 Prozent. Bis 2013 hatten Filme wie „Monsters University“ und „Ich – Einfach Unverbesserlich 2“ das Glück, 31 Prozent bzw. 27 Prozent des Umsatzes aus 3-D-Vorführungen zu ziehen [Quelle: Smith ]

Trotz des offensichtlichen Rückgangs der 3-D-Nachfrage im Inland ist es unwahrscheinlich, dass die Studios von ihrem Engagement für die Technologie zurücktreten werden. Warum? Einige Filme profitieren wirklich von der 3-D-Ansicht, und wenn Sie diese Technologie mit dem richtigen Film kombinieren, schaffen Sie Magie – sowohl auf der Leinwand als auch an der Abendkasse. Trotz eines starken Rückgangs der 3-D-Ticketverkäufe seit „Avatar“ strömten die Zuschauer 2013 in Scharen zu den 3-D-Vorführungen von „Gravity“. Der Film machte 80 Prozent seines Eröffnungswochenendes brutto aus 3-D-Verkäufen, dank Zuschauern, die es waren begierig darauf, Teil der reichen Weltraumszenen des Films zu sein [Quelle: Lang ].

Während der 3-D-Erfolg in den Vereinigten Staaten eine Beschränkung dieser Technologie auf bestimmte Arten von Filmen erfordert, gilt dies nicht für die internationalen Märkte. Trotz der Zurückhaltung der amerikanischen Kinobesucher, für die meisten Filme ein paar Dollar mehr für 3-D auszugeben, produziert Hollywood weiterhin einen Film nach dem anderen in 3-D. Warum? Sie können den Enthusiasten des chinesischen Films danken.

3-D „Rund um die Welt

Die 3-D-Veröffentlichung von „Titanic“ im Jahr 2012 hat dem Film mithilfe boomender Auslandsmärkte wie China weltweit zusätzliche 944 Millionen US-Dollar eingebracht.

Die Vereinigten Staaten sind der größte Filmmarkt der Welt – vorerst. Aufstrebende Märkte wie China und Russland gewinnen schnell an Fahrt und ziehen die Aufmerksamkeit von Filmemachern auf sich, die bestrebt sind, den Ticketverkauf zu steigern. Während der 3-D-Wahn in den Vereinigten Staaten für die meisten Filme beendet sein mag, ist die Nachfrage nach 3-D-Filmen in Übersee heißer denn je.

2014 machte 3-D 40 Prozent des US-Ticketverkaufs aus; weltweit liegt diese Zahl eher bei 60 Prozent [Quelle: Lam ]. Um die Nachfrage nach dieser Technologie zu befriedigen, fügen Theaterbesitzer in rasantem Tempo 3-D-Leinwände in Ländern wie China, Brasilien und Japan hinzu.

Die MPAA schätzt, dass die Zahl der digitalen 3-D-Bildschirme in den Vereinigten Staaten von 3.548 im Jahr 2009 auf 15.782 im Jahr 2013 gestiegen ist. Obwohl diese Zahlen beeindruckend erscheinen mögen, verblassen sie im Vergleich zu einigen ausländischen Märkten. Die Zahl der 3-D-Bildschirme auf dem asiatisch-pazifischen Markt stieg im gleichen Zeitraum von 1.584 auf 17.726, was bedeutet, dass 57 Prozent der digitalen Bildschirme in der Region für die 3-D-Anzeige ausgelegt sind, verglichen mit nur 40 Prozent der digitalen Bildschirme in den USA

In Lateinamerika ist das Wachstum ebenso beeindruckend, da die Anzahl der 3-D-Bildschirme von nur 362 im Jahr 2009 auf 3.748 im Jahr 2013 gestiegen ist. Dank der Nachfrage nach 3-D-Anzeigen sind 51 Prozent aller digitalen Bildschirme in diesem Markt entworfen für 3-D-Vorführungen [Quelle: MPAA ].

Auch wenn US-Kinobesucher 3-D zugunsten traditionellerer – und billigerer – Filme meiden, bedeutet der unstillbare Appetit in Übersee auf alles 3-D, dass die Technologie hier bleibt, und Top-Studios streben weiterhin nach mehr Ticketverkäufen in ihrem Streben für Kassenerfolg.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Funktionsweise einer 3D-Brille
  • Wie 3D-Grafiken funktionieren
  • Wie unterscheidet sich digitales 3-D von alten 3-D-Filmen?
  • Wie industrielles Licht und Magie funktionieren
  • So funktioniert IMAX

Quellen

  • Chen, Roger. "Warum 3-D-Filme Geldverschwendung sind." CNET. 27. Juni 2012. (22. August 2014) http://www.cnet.com/news/why-3d-movies-are-a-waste-of-money/
  • Lamm, Eric. „Imax-CEO sieht 1 Milliarde US-Dollar an den Kinokassen in China.“ Bloomberg. 12. Sept. 2013. (22. Aug. 2014) http://www.bloomberg.com/news/2013-09-12/imax-ceo-sees-1-billion-box-office-on-china.html
  • Lang, Brent. „Die Schwerkraft stellt den Wendepunkt für 3-D an den Kinokassen dar, sagt ein Analyst.“ Der Wickel. 7. Okt. 2013. (22. Aug. 2014) http://www.thewrap.com/gravity-represents-turning-point-3d-box-office-analyst-says/
  • Liebermann, David. „Die Kinokassen 2014 werden durch die abnehmende Popularität von 3-D-Filmen beeinträchtigt: Analyst.“ Termin. 3. Februar 2014. (22. August 2014) http://deadline.com/2014/02/2014-box-office-will-be-hurt-by-diminishing-popularity-of-3d-movies-analyst -676253/
  • Mendelson, Scott. "Wie speichere ich 3-D-Filme? Nimm 2D-Kinos natürlich weg!" Forbes. 27. September 2013. (22. August 2014) http://www.forbes.com/sites/scottmendelson/2013/09/27/how-to-save-3d-movies-take-away-2d-theaters- selbstverständlich/
  • Filmverband von Amerika. "Kinomarktstatistik 2013." 2014. (22. August 2014) http://www.mpaa.org/wp-content/uploads/2014/03/MPAA-Theatrical-Market-Statistics-2013_032514-v2.pdf
  • Smith, Grady. "Ist die 3-D-Fade vorbei?" Wöchentliche Unterhaltung. 9. August 2013. (22. August 2014) http://www.ew.com/article/2013/08/09/3d-movies-box-office