Worum geht es in „(Don't Fear) The Reaper“ von Blue Öyster Cult? Es geht nicht um Selbstmord
Einer der berühmtesten klassischen Rocksongs der 1970er Jahre ist „(Don't Fear) The Reaper“ von Blue Öyster Cult. Die morbiden Bilder des Liedes ließen einige Fans glauben, es handele sich um ein Lied über Selbstmord. Trotzdem sagte ein Autor von „(Don't Fear) The Reaper“, es gehe um transzendente Liebe.

Blue Öyster Cult mit Gitarren | Michael Putland / Mitwirkender
In „(Don't Fear) The Reaper“ von Blue Öyster Cult geht es um das Leben nach dem Tod
Buck Dharma ist Mitglied des Blue Öyster Cult. Er sang den Gesang bei „(Don't Fear) The Reaper“ und war Co-Autor des Liedes.
Während eines Interviews mit MusicRadar im Jahr 2022 erklärte Dharma die Bedeutung des Titels. „Es ist eine Liebesgeschichte, die über den Tod eines der Partner hinausgeht und dann in einer anderen Ebene wieder zusammenkommt“, sagte er. „Es geht nicht um Selbstmord, obwohl ich verstehe, wie die Leute das denken können, aber darum geht es nicht.“
Die Melodie hat tatsächlich eine hoffnungsvolle Bedeutung. „Es stellt sich nur vor, dass es ein Leben nach dem Tod gibt und dass Liebende wieder vereint werden“, sagte er. „Sterben ist ein Teil des Lebens, also haben Sie keine Angst davor, wissen Sie einfach, dass es für jeden da ist und dass es einfach zu unterschiedlichen Zeiten passiert.“
Blue Öyster Cult hat den Titel im Record Plant aufgenommen, einem der berühmtesten Aufnahmestudios. Die Band war froh, dort zu arbeiten, weil zu dieser Zeit dort so viele großartige Bands arbeiteten. Während der Aufnahmen im Record Plant traf Blue Öyster Cult auf John Lennon , Yoko Ono, Aerosmith und Blondie.
Was Blue Öyster Cult von dem Song erwartet hat
Dharma gab bekannt, dass die Band vom Erfolg von „(Don't Fear) The Reaper“ überrascht war. „Als wir die Aufnahme abmischten und uns die Wiedergabe anhörten, wussten wir, dass wir etwas Gutes hatten, aber wir hatten keine Ahnung, was es bewirken würde!“ er sagte.
„Wir dachten, dass es ein starker UKW-Radiotitel werden würde, und damals hieß das Hit-Radio AM und das Album-Radio UKW, also dachten wir, wir hätten einen guten Albumtitel für das UKW-Radio“, fuhr Dharma fort. „Aber darüber hinaus – dass es tatsächlich Erfolg haben und eine Hitsingle werden würde? Wir hatten keine Ahnung!“
Die Rolling Stones: Warum manche Fans „Paint It Black“ falsch interpretieren
Wie „(Don't Fear) The Reaper“ in den Vereinigten Staaten auftrat und die Kultur beeinflusste
„(Don't Fear) The Reaper“ war ein bescheidener Hit. Es erreichte Platz 12 der Billboard Hot 100 und blieb 20 Wochen in der Tabelle. Das Lied wurde zur größten Single von Blue Öyster Cult. Abgesehen von „Burnin‘ For You“, das Platz 40 erreichte, veröffentlichte die Band nie eine weitere Top-40-Single. „(Don’t Fear) The Reaper“ erschien auf dem Album Agents of Fortune . Dieser Rekord erreichte Platz 29 der Billboard 200 und blieb 35 Wochen lang in den Charts.
„(Don't Fear) The Reaper“ beeinflusste die Popkultur über seine Zeit in den Charts hinaus. Beispielsweise erschien es in John Carpenters Halloween sowie in der verspäteten Fortsetzung Halloween Ends . Der Titel des Liedes wurde zum Motto des Todes in Terry Pratchetts Discworld- Reihe. „(Don't Fear) The Reaper“ war auch das Thema eines berühmten Saturday Night Live -Sketches mit Christopher Walken.
„(Don't Fear) The Reaper“ ist ein wunderbar gruseliger Song, aber er ist nicht so morbide, wie manche Fans denken.
So erhalten Sie Hilfe: Rufen Sie in den USA die National Suicide Prevention Lifeline unter 1-800-273-8255 an. Oder schreiben Sie eine SMS an HOME an 741-741, um mit einem ausgebildeten Krisenberater über die kostenlose Crisis Text Line zu sprechen .