1 Monkees Song enthüllte, was Musiker in den 1960er Jahren über Groupies dachten

Apr 19 2023
One Monkees Song enthüllte, wie viele Musiker in den 1960er Jahren über die transaktionale Beziehung zwischen Musikern und Groupies dachten.

Die ersten Hits der Monkees handelten von Mädchen, Liebe und guten Zeiten. Doch als sie sich als Musiker weiterentwickelten und in der Öffentlichkeit bekannter wurden, veränderte sich auch ihre Musik. Songs mit aktuelleren Themen wurden im vierten Album der Band, Pisces, Aquarius, Capricorn, & Jones Ltd , untersucht . Eines enthielt ein Lied, das darlegte, was Musiker in den 1960er Jahren über Groupies dachten.

Zu den Monkees-Mitgliedern gehörten Micky Dolenz, Davy Jones, Mike Nesmith und Peter Tork | Michael Ochs Archives/Getty Images

Die Monkees veröffentlichten „Pisces, Aquarius, Capricorn & Jones Ltd.“ im Jahr 1967

Fische, Wassermann, Steinbock & Jones Ltd. war das vierte von vier Alben, die von The Monkees veröffentlicht wurden. Es war ihre letzte LP von 1967.

Mit diesem Rekord haben die Monkees einen Rekord gebrochen, der bis heute Bestand hat. Laut Billboard hatte die Band in einem Kalenderjahr vier Nummer-eins-Alben.

Die Gruppe veröffentlichte ihr gleichnamiges Debütalbum Ende 1966, wo es acht Wochen lang auf Platz eins blieb. Die Monkees  verbrachten die ersten fünf Wochen des Jahres 1967 an der Spitze, bis das Album im Februar durch das zweite Album der Gruppe,  More of the Monkees, ersetzt wurde . Dieses Album blieb 18 Wochen in Folge auf Platz eins.

Das dritte Album der Monkees,  Headquarters , stand im Juni 1967 auf Platz eins. Anschließend verbrachte es die nächsten 11 Wochen auf Platz 2 hinter Sgt. von den Beatles. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Ende 1967 kehrte die Gruppe an die Spitze der Billboard-Album-Charts zurück. Fische, Wassermann, Steinbock & Jones, Ltd. verbrachten die letzten fünf Wochen des Jahres auf Platz 1.

Das vierte Album der Monkees enthielt experimentelle Lieder, darunter eines über die Groupie-Bewegung der 1960er Jahre. Darin ging es darum, was Musiker über die Frauen dachten, die populären Bands folgten.

Die Monkees sprechen in „Star Collector“ über Groupie-Kultur

„Star Collector“ war ein Lied aus der Feder von Carole King . Das Lied von 1967 thematisierte die Groupie-Bewegung der späten 1960er Jahre. Die Texte spiegeln wider, wie transaktional einige dieser Beziehungen für Musiker waren.

Zu Beginn des Liedes singt Davy Jones darüber, wie er die junge Frau, die um ein Autogramm gebeten hatte, weitergehen ließ. Allerdings wird ihm schnell klar, dass er für sie eine weitere Stufe in ihrem romantischen Gürtel sein wird, wenn sie eine Beziehung haben.

Liedtexte wie „Sie will nur jungen Prominenten gefallen“ und „Wie kann ich sie lieben, wenn ich sie nicht respektiere“ waren scharfe Seitenhiebe gegen Groupies. King erläuterte den Kern vieler Groupie-Beziehungen, indem er schrieb: „Wenn alles nach meinen Wünschen läuft/Sie möchte in meiner Nähe sein.“

Er fuhr fort: „Sie geht zu einem anderen Eingang/Wenn die Dinge nicht so laufen, wie sie es geplant hat.“ Dieses Lied stellt diese Beziehungen schwarz und weiß dar, und Davy Jones‘ bissige Darbietung bringt den Text klar zum Ausdruck.

In „Pisces, Aquarius, Capricorn & Jones Ltd“ wurde dieses Instrument zum ersten Mal in der Popmusik eingesetzt

Der Moog-Synthesizer | Kulturerbe-Kunst/Kulturerbe-Bilder über Getty Images
Verwandt

Der Singalong-Hit „Pleasant Valley Sunday“ der Monkees hatte eine dunklere Seite, als die Fans dachten

Das vierte Album der Monkees enthielt eine der ersten Anwendungen des Moog-Synthesizers in der Popmusik. Dolenz besaß eines der ersten zwanzig jemals verkauften Exemplare. „Pisces“  war eine der ersten kommerziellen Aufnahmen, die mit dem Moog ein breites Publikum erreichte. „Star Collector“ hat das Instrument in sein musikalisches Rückgrat integriert.

Die Monkees schlossen sich einer Elitegruppe von Musikern an, die mit einem Moog-Synthesizer aufnahmen. Dazu gehörten The Doors, die es 1967 auf ihrem Album Strange Days verwendeten . Auch die Rolling Stones nutzten das Instrument bei Their Satanic Majesties Request . Die Byrds nutzten den Moog auch 1968 bei The Notorious Byrd Brothers .

Die Monkees stellten das Instrument auch in einer Folge ihrer wöchentlichen TV-Show vor. Micky Dolenz spielte den Synthesizer oder tat es zumindest so, während „Daily Nightly“ zu hören war.

Die Monkees nahmen nach Pisces, Aquarius, Capricorn und Jones Ltd ein weiteres Album auf, den Soundtrack zum Film Head , mit allen vier ursprünglichen Bandmitgliedern . Zu diesen Mitgliedern gehörten Micky Dolenz, Peter Tork, Mike Nesmith und Davy Jones.