„Doctor Strange in the Multiverse of Madness“-Trailer veröffentlicht und ein bekannter Bösewicht aus „Was wäre, wenn …?“ Ist bereit, alles zu ruinieren

Dec 22 2021
Marvel hat endlich den Trailer zu „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ veröffentlicht, aber wer ist der Bösewicht im Teaser für die Fortsetzung?

Marvel - Fans, die in die Kinos gegangen sind, um Spider-Man: No Way Home zu sehen, haben bereits den Trailer zu Doctor Strange in the Multiverse of Madness gesehen. Es erscheint als eine der Post-Credits-Szenen, da es direkt auf die Ereignisse des dritten Spider-Man- Films folgt. Aber jetzt ist der Teaser online verfügbar. Und Fans können endlich ihre Begeisterung für die Fortsetzung von Doctor Strange und einen bestimmten Bösewicht im Video zum Ausdruck bringen.

[Spoiler-Alarm: Dieser Artikel enthält Spoiler von Spider-Man: No Way Home .]

Benedikt Cumberbatch | Foto von Axelle/Bauer-Griffin/FilmMagic

Marvel veröffentlicht den ersten Trailer zu „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“

Marvel Studios veröffentlichte den Trailer zu Doctor Strange in the Multiverse of Madness weniger als eine Woche nach der Premiere von Spider-Man: No Way Home in den Kinos. Es ist das gleiche Video, das Fans in einer Post-Credits-Szene gesehen haben. Und es neckt die plätschernden Effekte von Doctor Stranges verpfuschtem Zauber im Spider-Man- Film.

Leider hat Peters Opfer den Wahnsinn des Multiversums auf der Erde-616 nicht beendet. Die ganze Welt musste vergessen, wer Peter Parker war, um das Multiversum daran zu hindern, die Welt zu zerstören. Aber wie die Fans im Trailer sehen können, beschäftigt sich Doctor Strange immer noch mit ihrem Fehler.

Strange bittet Wanda Maximoff um Hilfe, die sich in WandaVision mit ihrem eigenen Fehler in Bezug auf Westview auseinandersetzt . Zusammen werden sie hoffentlich in der Lage sein, alles Böse zu besiegen, dem sie gegenüberstehen. Und dieses Böse wird im Trailer zu Doctor Strange in the Multiverse of Madness als ein bekannter Bösewicht aus What If…?

Per Deadline behauptete Kevin Feige, Präsident der Marvel Studios, dass die Fortsetzung von Doctor Strange stark vom Horror beeinflusst sei. Benedict Wong, Rachel McAdams und Chiwetel Ejiofor wiederholen ihre Rollen aus dem ersten Film, während Xochitl Gomez ihr Debüt als America Chavez gibt. Und Sam Raimi fungiert als Regisseur.

Der böse Doctor Strange im Trailer sieht aus wie ein Bösewicht aus „Was wäre, wenn …?“

Am Ende des Trailers von Doctor Strange im Multiversum des Wahnsinns sagt Mordo zu Strange: „Die größte Bedrohung für unser Universum bist du.“ Dann erscheint eine böse Version von Doctor Strange und sagt: „Die Dinge sind einfach außer Kontrolle geraten.“

Die vierte Folge von Was wäre wenn…? Staffel 1 drehte sich um die Möglichkeit, dass Doctor Strange seine Liebe, Christine Palmer, bei einem Autounfall anstatt seiner Hände verliert. Strange, von Trauer geplagt, versucht Christine mit dem Zeitstein zu retten. Aber egal, was er tat, sie starb trotzdem. Ihr Tod ist ein „absoluter Punkt“, was bedeutet, dass er nicht rückgängig gemacht werden kann.

Stephens verrückte Versuche verwandeln ihn schließlich in Strange Supreme, eine böse Version seiner selbst. Nachdem er unendliche Macht erlangt hat, holt er Christine zurück, reißt aber die Realität auseinander. Das gesamte Universum von Strange bricht zusammen und er verliert Christine erneut.

Obwohl Was wäre wenn…? animiert ist, sehen seine Version von Strange Supreme und die im Trailer von Doctor Strange in the Multiverse of Madness auffallend ähnlich aus. Könnten die beiden ein und dasselbe sein? Fremde Dinge sind im Marvel Cinematic Universe passiert.

Was ist mit Stephen in „Spider-Man: No Way Home“ passiert?

Doctor Strange half Peter Parker, einen Zauber auszuführen, um die Welt vergessen zu lassen, dass er Spider-Man in „Spider-Man: No Way Home“ ist . Unglücklicherweise störte Peter den Zauber und öffnete versehentlich das Multiversum.

Fünf Bösewichte aus anderen Universen tauchten im MCU auf. Und Doctor Strange wollte sie alle zurück in ihre Universen schicken. Da er jedoch wusste, dass sie sterben würden, machte sich Peter daran, den Schurken zu helfen. Dazu hat er Strange in der Spiegeldimension gefangen, wo er den größten Teil des Films verbracht hat.

Gegen Ende des Films bricht Strange aus. Peter erkennt, dass der einzige Weg, das Multiversum zu retten, darin besteht, den ursprünglichen Zauber zu befolgen. Also nutzt Strange seine Magie, um die Welt vergessen zu lassen, wer Peter Parker ist, einschließlich sich selbst.

Spider-Man: No Way Home läuft jetzt in den Kinos. Fans können sich den Trailer zu Doctor Strange in the Multiverse of Madness online ansehen , der am 6. Mai 2022 Premiere hat.

VERBINDUNG: „Spider-Man: No Way Home“-Star Tom Holland gesteht, dass er „ein vielfältigeres Spider-Man-Universum “ sehen möchte