Dolly Partons „Great Balls of Fire“ wird 44: Die Country-Sängerin war nicht stolz auf das Album von 1979

May 31 2023
Dolly Partons „Great Balls of Fire“ feierte gerade seinen 44. Geburtstag. Obwohl es gut lief, war es für den Country-Sänger kein Favorit.

Am Wochenende wurde Dolly Partons Album Great Balls of Fire aus dem Jahr 1979 44 Jahre alt. Das Album erschien zu einer Zeit, als die Country-Star große Veränderungen in ihrer Karriere vornahm. Sie hatte Pläne, ein Superstar zu werden , und musste dafür sorgen, dass ihre Musik einem breiteren Publikum Gehör verschaffte. Also veröffentlichte sie Musik, die nicht unbedingt ihren Wurzeln treu blieb. Werfen wir einen Blick zurück auf das Album von 1979 und darauf, was Parton darüber dachte.

Dolly Parton | ABC-Fotoarchiv/Ann Limongello

Dolly Partons „Great Balls of Fire“ 

Partons Great Balls of Fire erschien am 28. Mai 1979 bei RCA Victor. Es war das 21. Solo-Studioalbum des Künstlers. Das Album wurde von Gregg Perry und Dean Parks produziert; Parton und Charles Koppelman fungierten als ausführende Produzenten. 

Great Balls of Fire wurde in den USA mit Gold ausgezeichnet und schnitt gut ab. Es erreichte Platz vier der Billboard Top Country Albums-Charts und Platz 40 der Billboard 200. Die Single „You're the Only One“ führte die Billboard Hot Country Songs-Charts an und die Single „Sweet Summer Lovin'“ erreichte Platz sieben. 

Zusätzlich zu vier von Parton geschriebenen Songs enthält das Album die Cover: „Great Balls of Fire“ von Jerry Lee Lewis und eine Bluegrass-Variante von „Help!“ der Beatles.

„Great Balls of Fire“ enthielt zweifellos die neuen Sounds, mit denen Parton damals experimentierte – insbesondere Rock und Pop. Aber auch der altbewährte Country- und Bluegrass-Sound der Sängerin ist präsent. 

Dolly Parton sagte 1980, dass sie auf ihre letzten Alben nicht stolz sei  

In einem Interview mit dem Rolling Stone im Jahr 1980 sagte Partons Interviewer Chet Flippo zu ihr: „Um ehrlich zu sein, haben mir Ihre letzten Alben nicht gefallen.“

„Um es noch offener zu sagen: Ich auch nicht!“ Parton lachte. „ Aber die Sache ist, es hat mich dorthin gebracht, wo ich sein wollte. Jetzt wird es dir gefallen, dir wird das nächste gefallen, denn ich habe endlich einen Punkt erreicht, an dem meine Persönlichkeit stark genug war.“

Alles begann, nachdem Parton die Porter Waggoner Show verlassen hatte . Endlich war sie in der Lage, selbst künstlerisch das zu tun, was sie wollte. Das einzige Problem war, dass sie nicht annähernd so viele Platten verkaufte, wie sie sich gewünscht hätte. Also besorgte sie sich ein neues Management und schmiedete den Plan, einem breiteren Publikum Gehör zu verschaffen.  

„Ich habe alles gegeben und versucht, ein gutes Management zu finden, was mir auch gelungen ist, und Dinge aufzunehmen, die mir nicht einmal besonders gefallen und auf die ich nicht einmal besonders stolz bin, außer der Tatsache, dass es funktioniert hat“, sagte sie.

Einige Fans der „Great Balls of Fire“-Künstlerin hatten das Gefühl, dass sie die Country-Musik aufgeben würde

Verwandt

Worum geht es in Dolly Partons „World on Fire“ wirklich? – ein genauerer Blick auf das Lied neben der Politik der Sängerin

In den späten 70er Jahren, als Parton große Karrierestrategien unternahm, hatten einige ihrer frühen Fans das Gefühl, dass sie ihre Country-Wurzeln aufgeben würde . 

„Als ich zum ersten Mal die größere Band bekam und anfing, rockigere Sachen zu machen, riefen einige Leute: ‚Tu dein Land, wir brauchen deinen Rock 'n' Roll nicht‘“, sagte Parton 1978 dem Playboy Magazine . Ich mache keinen Rock'n'Roll. Ich wusste, was ich vorhatte, und ich hatte keine Zeit, es ihnen zu erklären.“

Die Anschuldigung verärgerte Parton sehr, die 1979 gegenüber Cosmopolitan sagte: „Was mich wirklich verletzt, ist, wenn die Leute behaupten, ich würde meine Musik ändern“, sagte sie. „Ich werde Pop. . . Nun ja, im Grunde bin ich immer noch Country. Die Schlauen haben gesehen, was ich tat. . . die Anderen. . . Nun, ich könnte diese Leute töten und ihnen die Köpfe einschlagen . Meine Show werde immer ich sein!“