Warum „Tomorrow Never Knows“ der Beatles John Lennon verwirrte
TL;DR:
- John Lennon verstand „Tomorrow Never Knows“ der Beatles nicht, als er es schrieb.
- Das Lied ist einfacher als John behauptet.
- Die Melodie erschien auf dem bahnbrechenden Album Revolver .

John Lennon sagte, er habe „Tomorrow Never Knows“ der Beatles nicht verstanden, als er es schrieb. Anschließend sagte er, es sei Sache anderer, die Lieder der Beatles zu analysieren. John hat „Tomorrow Never Knows“ in die gleiche Kategorie wie einen anderen Fab Four-Song eingeordnet, der ganz anders ist.
John Lennon verstand „I Am the Walrus“ und „Tomorrow Never Knows“ der Beatles nicht
Während eines Interviews mit dem Rolling Stone im Jahr 1968 wurde er zu Analysen seiner Lieder befragt. „Nun, sie können sie auseinandernehmen“, antwortete er. „Sie können alles auseinander nehmen. Ich meine, ich habe es auf allen Ebenen geschafft, wissen Sie. Wir schreiben Texte, und ich schreibe Texte, bei denen man erst hinterher versteht, was sie bedeuten. Vor allem einige der besseren oder fließenderen Lieder, wie „[I Am the] Walrus“. Der gesamte erste Vers wurde ohne jegliches Wissen geschrieben.“
Anschließend sprach er über einen weiteren avantgardistischen Beatles-Song. „Und ‚Tomorrow Never Knows‘ – ich wusste nicht, was ich sagte, und man findet es erst später heraus, deshalb sind diese Leute gut zu ihnen“, sagte er.
John besprach weiter seine Herangehensweise beim Schreiben von Texten. „Ich weiß, wenn es Texte gibt, die mir gefallen, weiß ich, dass die Leute sie irgendwo anschauen werden, und bei den restlichen Songs spielt das keine Rolle, weil sie auf allen Ebenen funktionieren“, sagte er.
„Alles“, fügte er hinzu. „Es macht mir nichts aus, was sie tun. Und ich mag die Leute, denen auffällt, dass ich eine seltsame Rhythmusszene habe, weil ich es nie geschafft habe, den Rhythmus auf der Bühne beizubehalten.“
Die beiden Beatles-Songs, die John Lennon erwähnte, könnten unterschiedlicher nicht sein
John hatte zunächst das Gefühl, dass der Text von „Tomorrow Never Know“ undurchdringlich war. Allerdings scheint es bei ihnen um Meditation zu gehen. „Schalte deinen Geist aus, entspanne dich und schwebe stromabwärts“ ist eine einfache Erhöhung, um sich von allen Gedanken zu befreien.
John verglich das Lied mit „I Am the Walrus“. Dieses Lied ist weitaus indirekter. Was gelbe Puddingcreme, ein weinender Polizist, der wie die Schweine vor einer Waffe rennt, Edgar Allan Poe und ein Walross miteinander zu tun haben, bleibt unklar. Es ist interessant, dass „Tomorrow Never Knows“ und „I Am the Walrus“ lyrisch so weit voneinander entfernt sind und John sie dennoch miteinander in Verbindung bringt.
„Tomorrow Never Knows“ der Beatles wurde von „The Tibetan Book of the Dead“ inspiriert
Wie „Tomorrow Never Knows“ in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich lief
„Tomorrow Never Knows“ war nie eine Single und landete daher nicht in den Billboard Hot 100 . Die Melodie erschien auf dem bahnbrechenden Album Revolver . Dieses Album stand sechs Wochen lang an der Spitze der Billboard 200 . Insgesamt blieb Revolver 94 Wochen lang in den Charts.
Laut The Official Charts Company landete „Tomorrow Never Knows“ auch im Vereinigten Königreich nicht in den Charts. Andererseits erreichte Revolver sieben seiner 34 Wochen lang Platz 1 der britischen Charts.
„Tomorrow Never Knows“ verwirrte John, aber es ist immer noch ein großartiger Song.