5 erstaunliche olympische Athleten

Jun 11 2012
Von der Couch aus sehen sie alle ziemlich toll aus, aber diese fünf außergewöhnlichen Leute haben einige ziemlich verrückte Sachen gemacht, um auf unserer Liste zu landen, wie zum Beispiel sechs Medaillen zu gewinnen. In einem Tag.
Ein erstaunlicher Moment für Athen. Doch zu diesem griechischen Taucherpaar später mehr. Sehen Sie mehr olympische Bilder.

Rasende, jubelnde Menge. Verblüffte, begeisterte Athleten. Feierliche, tränengetränkte Medaillenzeremonien. Die Olympischen Spiele sind eine kraftvoll bewegende Feier sportlicher Errungenschaften. Alle Athleten, die teilnehmen, haben viele Stunden verbracht, eimerweise Schweiß vergossen und sich dem Training verschrieben, in der Hoffnung, dass sie eines Tages die Besten der Besten sein werden.

Aber es gibt einige olympische Athleten, die wirklich herausragen. Athleten, deren Geschichten so unglaublich sind, dass man kaum glauben kann, dass sie wahr sind. Ob sie große Widrigkeiten überwunden haben, um die Spitze des Podiums zu erreichen, oder einfach so außergewöhnlich talentiert waren, dass es den Verstand herausfordert, ihre Leistungen sind unvergesslich.

Jeder der olympischen Athleten auf dieser Liste passt zu dieser absolut erstaunlichen Rechnung, also lasst uns die Dinge mit einem Knall beginnen – und direkt aus den Startblöcken rennen.

Inhalt
  1. Jesse Owens
  2. Georg Eiser
  3. Larissa Latynina
  4. Babe Didrikson Zaharias
  5. Thomas Bimis und Nikolaos Siranidis

5: Jesse Owens

Wow. Wir beginnen zu verstehen, wie Owens es geschafft hat, 26 Fuß zu springen! Dies ist aus dem Weitsprung-Finale von 1936. An diesem Punkt wurde Hitler ziemlich verärgert.

Die Organisatoren der umstrittenen Sommerspiele 1936 in Berlin hatten eine Agenda: die Vorherrschaft der Weißen zu demonstrieren und die Vorstellung zu verbreiten, dass andere Rassen unterlegen seien. Jesse Owens, ein schwarzer Mann, der für die Vereinigten Staaten antritt, hat diesen Plan geradewegs über den Haufen geworfen.

Als geborener Athlet hatte Owens seit der Junior High beeindruckende Rekorde aufgestellt. Aber er ist wahrscheinlich am bekanntesten für seine überwältigenden sportlichen Leistungen 1935 bei den Big Ten Championships und seine atemberaubende Leistung bei den Olympischen Spielen 1936.

1935 stellte Owens drei Weltrekorde auf und erreichte einen vierten. Ratet mal, wie lange er gebraucht hat? Oh, ganze 45 Minuten. Und das ist nur eine beeindruckende Statistik aus seiner College-Sportkarriere. Aber bei den Spielen von 1936 hat er es noch einmal besser gemacht – und das auf der Weltbühne.

Am 3. August holte er Gold im 100-Meter-Lauf und stellte mit seiner Zeit von 10,3 Sekunden den Weltrekord auf. Am nächsten Tag holte er Gold für den Weitsprung; der Mann segelte 8,06 Meter (26 Fuß und 5,14 Zoll) – ein olympischer Rekord. Am 5. August war er immer noch stark. Er stellte einen weiteren olympischen Rekord auf, indem er die 200 Meter in 20,7 Sekunden lief. Als der 9. August zu Ende ging – Überraschung! -- ein weiterer Weltrekord unter seinem Gürtel und eine Goldmedaille um den Hals. Zusammen mit den Teamkollegen Ralph Metcalfe, Foy Draper und Frank Wykoff absolvierten die vier Sprinter die 4x100-Meter-Staffel in 39,8 Sekunden. Sowohl ein Olympia- als auch ein Weltrekord.

Vier Goldmedaillen und eine Reihe sportlicher Rekorde später scheint es fast so, als wäre Jesse Owens die einzige echte Konkurrenz für Jesse Owens. Was hast du jetzt zu sagen, Hitler ?

4: Georg Eyser

Unser nächster Kandidat ist ein US-Turner, der an den chaotischen monatelangen Olympischen Spielen in St. Louis 1904 teilgenommen hat, die gleichzeitig mit der diesjährigen Weltausstellung stattfanden. Am Ende ging er mit sechs Medaillen davon : drei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille – an einem Tag. Stimmt. Ein Tag. George Eyser erhielt Bronze für das Reck, die beiden Silbermedaillen für das Pauschenpferd und den Mehrkampf sowie die Goldmedaillen für Barren, Sprung und Seilklettern [Quellen: Olympic.org , Spalding's Official Athletic Almanac ] .

Sicher, viele Athleten erhalten mehrere Medaillen, aber wie viele von ihnen sind Amputierte? Eyser war; er hatte bei einem Unfall sein linkes Bein verloren. Und denken Sie auch daran, dass seine Prothese nicht so ausgefallen war, wie wir sie heute sehen. Damals gab es noch keine Biomechatronik , keine Kohlefaserverbundwerkstoffe und andere moderne Kunststoffe. Eyser rockte den Piratenlook der alten Schule – seine Prothese war ein Holzbein.

Seit 1948 gleichen die Paralympics das Spielfeld für Menschen mit Behinderungen, aber das hielt Eyser nicht auf. Sein Kunststück – die Teilnahme an den Olympischen Spielen mit einem künstlichen Bein – sollte sich bis zu den Spielen in Peking 2008 nicht wiederholen.

3: Larisa Latynina

Larisa, Auftritt bei den Olympischen Spielen 1964

Wenn Larisa Latynina versucht hätte, alle Medaillen , die sie in ihrer Karriere als Turnerin gewonnen hat, auf einmal zu tragen, wäre sie wahrscheinlich umgefallen. Im Laufe von drei Olympischen Spielen gewann Latynina satte 18 Medaillen für die UdSSR – ein Rekord, der noch nicht geschlagen werden muss, obwohl Michael Phelps ihr dicht auf den Fersen ist.

Latynina war eine fantastische Turnerin. Bei den Spielen von Melbourne/Stockholm 1956 gewann sie vier Goldmedaillen, eine Silber- und eine Bronzemedaille. Vier Jahre später in Rom waren es dreimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze. 1964 erwarb sie in Tokio zwei von jedem Typ.

Oh, und nicht zu vergessen, die 14 Medaillen (neun Gold, vier Silber und eine Bronze), die sie bei Weltmeisterschaften gewonnen hat. Oder bei Europameisterschaften, bei denen sie ebenfalls 14 Medaillen gewann (siebenmal Gold, sechsmal Silber und einmal Bronze). Und einige davon wurden gewonnen, während die Turnerin tatsächlich schwanger war. Wenn das nicht erstaunlich ist, wissen wir nicht, was es ist.

2: Babe Didrikson Zaharias

Babe gewann bei den Olympischen Spielen 1932 Gold für ihre Speerwurf-Fähigkeiten.

Nun, um fair zu sein, Babe Didrikson Zaharias hat nur an einer Olympiade für die Vereinigten Staaten teilgenommen, aber ihr Können und ihre produktive Beherrschung des Sports bringen ihr einen Platz auf dieser Liste ein. Bei den Spielen in Los Angeles 1932 qualifizierte sich Zaharias für die Teilnahme an fünf Sportarten, durfte aber nur an drei teilnehmen (gemäß den damaligen Regeln für Frauen). Sie nahm Gold für ihre Geschicklichkeit im Speerwurf und im 80-Meter-Hürdenlauf mit nach Hause. Ihr Silber kam aus dem Hochsprung – es wäre ein Unentschieden gewesen, wenn es keine Formsache gegeben hätte.

Sie brach Weltrekorde links und rechts und zeichnete sich auch in Basketball , Baseball , Handball, Volleyball, Tennis, Schwimmen , Tauchen, Boxen, Radfahren, Skaten, Bowling, Billard und Golf aus . Wow. Einfach wow.

Und in einer Zeit, in der Sportlerinnen nicht sehr beliebt, wenn nicht geradezu verachtet waren, half Zaharias mit ihren phänomenalen Fähigkeiten, diese Barrieren niederzureißen und den Weg für andere Wunderkinder des Sports zu ebnen.

1: Thomas Bimis und Nikolaos Siranidis

Der 16. August 2004 ist definitiv ein Tag, den diese beiden nie vergessen werden.

Die griechischen Springer Thomas Bimis und Nikolaos Siranidis hatten bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen absolut keine Chance auf eine Medaille . Stattdessen gingen sie als Meister hervor und brachten der Stadt ihre ersten Goldmedaillen der Spiele sowie Griechenlands erste Medaillen im Tauchen ein. Unnötig zu erwähnen, dass sie für Furore sorgten – allerdings natürlich bei den Nachrichtenmedien und begeisterten Fans, nicht im Pool.

Als synchronisierte Taucher auf der 3-Meter-Plattform war das Duo das einzige Team, das während seiner gesamten Reihe von Tauchgängen einen kühlen Kopf bewahrte, selbst nachdem sich ein Mann in einem Tutu aus der Menge gelöst hatte, auf die Sprungplattform gesprungen war und eine Werbung prangte über seiner Brust, fuhr fort, mit dem Bauch ins Wasser darunter zu plumpsen.

Mit stark angeschlagenen Nerven verschluckte sich Team um Team nach dem Vorfall, aber die Griechen ließen sich von dieser bizarren Pause nicht aus der Ruhe bringen und beendeten den Wettbewerb als Sieger. Unmittelbar nach der Verkündung der Jury waren sie jedoch – und eine Schar extrem begeisterter Fans – außer sich vor Aufregung und Freude. Das Paar war von einer ekstatischen Menge umgeben, die alle mit unverfälschtem Stolz sangen, tanzten und griechische Fahnen schwenkten.

Viele weitere Informationen

Anmerkung des Autors: 5 erstaunliche olympische Athleten

Ich liebe die Olympischen Spiele. Wirklich, liebe sie wirklich. Wie in, ich mache kaum etwas anderes, als während der zwei Wochen, die sie laufen, vor dem Fernseher zu sitzen. (Äh, tut mir leid, Boss.) Offensichtlich habe ich es sehr genossen, diesen Artikel zu schreiben. Das waren alles so wundervolle und inspirierende Geschichten. Das Lesen über Jesse Owens zum Beispiel hat bei mir definitiv ein wenig Tränen in den Augen hinterlassen. Ebenso das Schreiben über Thomas Bimis und Nikolaos Siranidis. Ich erinnere mich, dass ich sie im Fernsehen gesehen habe, als sie erfuhren, dass sie als Sieger aus dem Wettbewerb hervorgegangen waren. Ihre unglaubliche Aufregung und pure Begeisterung werde ich nie vergessen. Und nicht zu übersehen, Babe Didrikson hier draußen zu loben, sie war einfach eine der erstaunlichsten Athletinnen aller Zeiten. Ich bin so ein Fan, dass ich sogar ihr Museum besucht habe. Das war eine beeindruckende Dame!

Zum Thema passende Artikel

  • Wie die ersten Olympischen Spiele funktionierten
  • Spiel weiter: Olympia-Quiz
  • Olympische Bilder
  • Wie Olympische Fackeln funktionieren
  • So funktioniert die olympische Zeitmessung
  • Was tut China, um eine grüne Olympiade zu schaffen?
  • Wurden Tausende von Kindern in China zu Olympischen Spielen ernannt?
  • So funktioniert Bobfahren
  • Wie Prothesen funktionieren

Quellen

  • "Olympische Spiele 1904." DatenbankOlympics.com. (4. Mai 2012) http://www.databaseolympics.com/games/gamessport.htm?g=3&sp=GYM
  • Agence France-Presse. "Kunstturner." ESPN. 2008. (4. Mai 2012) http://sports.espn.go.com/oly/summer08/fanguide/athlete?athlete=7745
  • "Babe Didrikson Zaharias." BabeDidriksonZaharias.org. (4. Mai 2012). http://www.babedidriksonzaharias.org/wp/
  • Berg, Aimee. "Griechische Taucher gewinnen unerwartet Gold als Favoriten-Flop." Die New Yorker Sonne. 17. August 2004. (4. Mai 2012) http://www.nysun.com/sports/greek-divers-win-unexpected-gold-as-favorites-flop/386/
  • Frazer, Andrew. "Griechisches Duo schwelgt in goldener Freude." BBC. (4. Mai 2012) http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/olympics_2004/3571738.stm
  • "Georg Eyser." DataBaseOlympics.com. (4. Mai 2012) http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/ey/george-eyser-1.html
  • "Georg Eyser." Olympics.org. (4. Mai 2012) http://www.olympic.org/medallists-results?games=31373&athletename=eyser&category=1&sport=&event=&mengender=true&womengender=false&mixedgender=false&teamclassification=false&individualclassification=false&continent=&country=&goldmedal=false&silvermedal=false&bronzemedal= false&targetresults=true&worldrecord=false&olympicrecord=false
  • "Georg Eyser." SportReference.com. (4. Mai 2012) http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/ey/george-eyser-1.html
  • "George Eyser - amputierter olympischer Turner." GymnasticCoaching.com. 30. Juli 2011. (4. Mai 2012) http://gymnasticscoaching.com/new/2011/07/george-eyser-amputee-olympic-gymnast/
  • JesseOwens.com. (4. Mai 2012) http://www.jesseowens.com/
  • Jesse Owens Memorial Park-Website. (4. Mai 2012) http://www.jesseowensmuseum.org/
  • London 2012 (4. Mai 2012) http://www.london2012com/
  • Berichterstattung über NBC-Olympiade. (4. Mai 2012) http://www.nbcolympics.com.
  • NBC Universal. "Tauchen: In diesem Sport: Geschichte." NBC Peking 2008. (4. Mai 2012) http://www.2008.nbcolympics.com/diving/insidethissport/history/newsid=119258.html
  • Offizielle Seite der Olympischen Bewegung. (4. Mai 2012) http://www.olympic.org/
  • "Olympische Spiele 2012." Familien im Internet. 23. April 2012 (4. Mai 2012) http://www.familiesonline.co.uk/LOCATIONS/Chiltern/Articles2/Olympics-20122/Olympics-2012#.T6gzLejOypc
  • Schwartz, Larry. "Didrikson war eine Frau, die ihrer Zeit voraus war." ESPN. http://espn.go.com/sportscentury/features/00014147.html
  • Sotschi 2014. (4. Mai 2012) http://sochi2014.com/en/
  • Spalding, AG "Spaldings offizieller Sportalmanach." Januar 1905. (4. Mai 2012) http://www.aafla.org/6oic/OfficialReports/1904/1904Spal.pdf