Gibt es Aberglauben, der in allen Kulturen verbreitet ist?

Aug 18 2015
Auf Holz klopfen, Daumen drücken, Angst vor schwarzen Katzen ... sind manche Aberglauben weltweit verbreitet oder kulturell bedingt?
Die Zahl 13 gilt in den westlichen Kulturen als Unglücksbringer. Es gibt sogar einen Namen für diese Angst – Triskaidekaphobie.

Auch wenn Sie nicht an die Macht des Aberglaubens glauben, klopfen Sie während der World Series manchmal auf Holz, drücken die Daumen oder tragen Ihre glückliche Baseballkappe. Obwohl wir wissenschaftlich wissen, dass diese Dinge das Ergebnis von nichts beeinflussen, finden wir sie dennoch beruhigend. Eine Studie von Verhaltenswissenschaftlern der University of Chicago aus dem Jahr 2014 legte nahe, dass das Ritual den Geist beruhigt, wenn Menschen eine körperliche Aktion ausführen, um Unglück oder Schaden zu vermeiden [Quelle: Zhang ].

Aberglaube erstreckt sich über Kulturen, Länder und Jahrhunderte. Jede Kultur hat ihren eigenen einzigartigen Aberglauben. Dies wirft jedoch eine interessante Frage auf: Gibt es Aberglauben in allen Kulturen? Wir haben ein paar gefunden. Schauen wir sie uns an.

Aberglauben, der sich um Zahlen dreht, ist weltweit reichlich vorhanden. Die spezifischen Zahlen können variieren, aber jede Kultur hat dennoch einen Zahlenaberglauben. Beispielsweise gilt die Zahl 13 in westlichen Kulturen weithin als Unglücksbringer. Es gibt sogar einen Namen für diese Angst – Triskaidekaphobie. Andere Kulturen haben Aberglauben über andere Zahlen. In China ist es die Zahl Vier, weil die Aussprache dem chinesischen Wort für Tod ähnelt. Manche Italiener halten Freitag, den 17. für Unglück, denn die römische Ziffer für 17 (XVII) lässt sich in VIXI umwandeln, was aus dem Lateinischen übersetzt „mein Leben ist vorbei“ bedeutet. Die Zahl neun ist in Japan gefürchtet, weil ihre Aussprache wie das Wort für Folter klingt.

In vielen Teilen der Welt bringt das Erscheinen einer schwarzen Katze Unglück. Obwohl dies nicht in allen Kulturen zutrifft, nehmen schwarze Katzen immer noch einen Platz im globalen Aberglauben ein. Im alten Ägypten wurden Katzen als Götter verehrt und in Häusern gehalten, um Wohlstand zu bringen. Wenn Ihre Katze in Italien niest, ist viel Glück auf dem Weg. In einigen Teilen Europas bringt eine schwarze Katze, die Ihren Weg kreuzt, Glück. In der Neuen Welt glaubten die Puritaner jedoch, schwarze Katzen seien mit Hexen verwandt und daher ein schlechtes Omen.

Die Handlung „auf Holz klopfen“ (oder „Holz berühren“) als Glücksbringer geht der Legende nach auf die Heiden zurück und hat sich auf der ganzen Welt verbreitet. Glaubende Feen und Geister, die in Bäumen lebten, klopften oder berührten den Baum einmal, um einen Wunsch zu erbitten, und ein weiteres Mal, um sich zu bedanken. Oder das Klopfen würde alle dort lebenden bösen Geister ablenken. Ähnliche Ausdrücke wie „auf Holz klopfen“ gibt es auch heute noch auf der ganzen Welt – auf Arabisch, Brasilianisch, Finnisch, Deutsch, Tschechoslowakisch, Englisch, Griechisch und Finnisch.

Andere kulturübergreifende Aberglauben sind:

  • Drücken Sie die Daumen für viel Glück
  • Vierblättrige Kleeblätter als Glücksbringer
  • Pech oder Glück durch ein Niesen

Aberglaube wird von Generation zu Generation und von Kultur zu Kultur weitergegeben, um Unglück zu verhindern oder Glück zu bringen. Als Menschen versuchen wir ständig, unser Schicksal zu kontrollieren – egal woher wir kommen.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • 10 Aberglauben aus der Welt des Motorsports
  • So funktioniert Freitag der 13
  • Warum haben vierblättrige Kleeblätter Glück?
  • Warum sagen wir „Gesundheit“ oder „Gezundheit“, wenn Menschen niesen?
  • Warum gilt es als unglücklich, wenn der 13. des Monats auf einen Freitag fällt?

Quellen

  • Katster. "Warum schwarze Katzen manchmal einen schlechten Ruf haben." 2014. (12. Dezember 2014) http://www.catster.com/black-cats/
  • Psychische Bibliothek. "Aberglaubensraum." 2014. (12. Dezember 2014) http://psychiclibrary.com/beyondBooks/superstition-room
  • Risen, Jane L. und Nussbaum, David A. „Sinn und Aberglaube.“ New York Times, 4. Okt. 2013. (12. Dez. 2014) http://www.nytimes.com/2013/10/06/opinion/sunday/sense-and-superstition.html
  • Skurie, Jaclyn. "Abergläubische Zahlen auf der ganzen Welt." National Geographic, 13. Sept. 2013. (12. Dez. 2014) http://news.nationalgeographic.com/news/2013/09/130913-friday-luck-lucky-superstition-13/
  • Berühren Sie Holz für Glück. „The History & Aberglaube von ‚Touch Wood‘.“ 2010. (12. Dezember 2014) http://www.touchwoodforluck.com.au/history/
  • Zhang, Y., JL Risen und C. Hosey. "Das Glück umkehren, indem man das Pech wegschiebt." Journal of Experimental Psychology: General, Juni 2014. (12. Dez. 2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23937176