John Lennon kopierte beim Schreiben von „Come Together“ von mehreren Künstlern

May 14 2023
Chuck Berry war möglicherweise nicht der einzige Künstler, den John Lennon für „Come Together“ kopierte, da der Refrain von einem anderen klassischen Sänger stammt.

„Come Together“ ist einer der größten Hits der Beatles und erreichte in mehreren Ländern Platz 1 der Charts . Das Lied löste jedoch Kontroversen aus, als John Lennon beschuldigt wurde, von einem anderen Künstler kopiert zu haben. Es stellt sich heraus, dass Lennon beim Schreiben dieses Beatles-Hits möglicherweise mehrere Künstler betrogen hat. 

Paul McCartney warnte John Lennon, dass „Come Together“ einem Lied von Chuck Berry zu ähnlich klang

John Lennon | Michael Putland/Getty Images

„Come Together“ debütierte 1969 als Eröffnungsstück auf Abbey Road und wurde auch als Single veröffentlicht. Es war ein Hit, aber John Lennon musste „Come Together“ in den Schnittraum bringen, bevor er es veröffentlichte. 

In einem Interview mit Dana Carvey und David Spade im Fly on the Wall -Podcast sagte Paul McCartney, dass die Eröffnungszeile, die Lennon erfunden habe, genau die gleiche sei wie Chuck Berrys „You Can't Catch Me“. Während die Zeile im Lied erhalten blieb, bat McCartney Lennon, das Tempo zu ändern, damit es nicht zu sehr nach Berrys Melodie klang. 

„Wir sind im Abbey Road Studio Nummer zwei, und John kommt herein und sagt: ‚Hör dir das an, das ich habe … Hier kommt der alte Flat Top‘, und ich sage: ‚John, hör auf.‘ Das ist ‚You Can't Catch Me‘ von Chuck Berry“, sagte McCartney. „Und er sagt: ‚Ja, ich weiß. Aber es ist doch gut, nicht wahr?‘ Ich sagte: „Nein, du musst etwas damit machen.“ Das war also ein Fall, in dem wir versuchen, aus dem Chuck-Berry-Tempo herauszukommen. Sie konnten diese Eröffnungszeile nicht ändern. Es ist einfach eine so gute Eröffnungszeile, und John musste Chuck Berry später dafür bezahlen, dass er sie verwendet hat.“

Der Refrain für „Come Together“ stammt aus einem Lied von Bob Dylan

Bob Dylan hat John Lennon stark beeinflusst, daher sollte es nicht überraschen, dass „Come Together“ eine Verbindung zum Folk-Rock-Sänger hat. Lennon schrieb viele Beatles-Songs in seiner sogenannten „Dylan-Zeit“, in der seine Texte introspektiver und poetischer waren. 

„Ich fing an, über meine eigenen Gefühle nachzudenken – ich weiß nicht genau, wann das angefangen hat, wie ‚Ich bin ein Verlierer‘ oder ‚Verstecke deine Liebe‘ oder solche Dinge – anstatt mich selbst in eine Situation zu projizieren, würde ich es tun Versuchen Sie auszudrücken, was ich über mich selbst empfand, was ich in meinen Büchern getan habe“, sagte Lennon in „ Lennon Remembers “ . „Ich glaube, es war Dylan, der mir dabei geholfen hat, das zu erkennen.“

Dylans Einfluss ist im Refrain „Come Together“ zu hören, als Lennon eine Zeile aus Dylans Lied „Roll on John“ übernimmt. In dem Lied singt Dylan: „Come together right now over me.“ „Roll on John“ wurde erst 2012 veröffentlicht, daher herrschte die falsche Vorstellung, dass Dylan den Beatles Tribut zollte. Allerdings schrieb Dylan das Lied 1962, sieben Jahre bevor „Come Together“ erschien. 

Lennon wurde Plagiat vorgeworfen und im Rahmen eines Deals gezwungen, ein Album aufzunehmen

Verwandt

Der Beatles-Song Paul McCartney sagt, er und John Lennon hätten ihn in „Waltz Time“ gespielt

Die Plagiatskontroverse hinter „Come Together“ führte dazu, dass John Lennon in mehrere Klagen und Gegenklagen verwickelt war. Der Musikverleger Morris Levy verklagte Lennon mit der Begründung, dass „Come Together“ zu nah an Berrys Lied sei. Dies führte zu einem Deal zwischen Levy und Lennon, bei dem der ehemalige Beatle Songs aufnehmen musste, die Levy besaß.

Nach Angaben der BBC führte dieser Deal zu Lennons Album Rock 'n' Roll aus dem Jahr 1975 , einem Album, das aus Coverversionen beliebter Rockballaden bestand. Das Album erhielt gemischte Kritiken, wobei viele glaubten, Lennon sei desinteressiert an dem Projekt. Das könnte daran liegen, dass er dazu gezwungen wurde, es zu schaffen, und nicht daran, dass es ein Produkt von Lennons kreativer Vision war.