Smartphones sind sehintensive Geräte. Als Beweis müssen Sie sich nur an einem überfüllten öffentlichen Ort umsehen, und Sie werden oft Dutzende von Menschen mit gesenktem Kopf sehen, die Augen auf ihre Telefone gerichtet und die Welt um sie herum nicht wahrnehmen. Für Sehbehinderte ist das Smartphone-Erlebnis jedoch ganz anders.
Eine blinde Person kann eine Smartphone-Tastatur auf dem Bildschirm nicht sehen. Und das Tippen mit einer winzigen physischen Tastatur ist für Menschen mit einem Sehvermögen von 20/20 schwierig genug , geschweige denn für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, eine Computertastatur in voller Größe zu sehen. Deshalb ist das Versenden von E-Mails und SMS eine große Herausforderung für Menschen mit Sehbehinderung.
Aber mit einer neuen Smartphone-App namens BrailleTouch können Sie Textnachrichten zaubern, ohne auch nur einen Blick auf Ihr Telefon zu werfen. BrailleTouch ist die Idee eines Forscherteams am Georgia Institute of Technology oder Georgia Tech, das sich zum Ziel gesetzt hat, die augenfreie Texteingabe einfacher und schneller als je zuvor zu machen.
Open Source und kostenlos, BrailleTouch ist ein Schritt nach vorn in der digitalen Braille-Komposition. Es sind andere dedizierte Braille-Geräte verfügbar. Mit Braille Sense PLUS können Sie beispielsweise tippen, E-Mails und Texte lesen und sogar im Internet surfen. Der Nachteil? Es wiegt 2 Pfund und kostet so viel wie ein Kleinwagen. Die BrailleTouch-App hingegen lässt sich in ein viel günstigeres Gerät installieren, das viele Menschen bereits besitzen.
Bevor Sie es überhaupt denken, nein, diese App ist keine einfachere Möglichkeit, SMS zu schreiben und zu fahren – denken Sie nicht einmal darüber nach. Aber zu diesem gefährlichen Thema später mehr. Wie Sie auf den folgenden Seiten entdecken werden, führen die Benutzerfreundlichkeit und die einfache Funktionalität von BrailleTouch zu einem leistungsfähigeren und benutzerfreundlicheren Smartphone für nahezu jeden, der eine schnelle Texteingabe benötigt.
- Blindenschrift des 21. Jahrhunderts
- Eine weitsichtige App
- Umdrehen der Konventionen
- Anmerkung des Verfassers
Blindenschrift des 21. Jahrhunderts
Im Gegensatz zu einer typischen Smartphone-Tastatur brauchen Sie kein Sehvermögen, um BrailleTouch zu verwenden. Alles, was Sie brauchen, ist Berührung.
Um zu verstehen, wie die App funktioniert, ist es hilfreich, ein grundlegendes Verständnis von Braille zu haben . Sie können aufholen, indem Sie lesen, wie Braille funktioniert . Kurz gesagt, Braille ist ein Grundsystem, das aus einer 3-mal-2-Matrix oder einem Raster besteht. Auf bedrucktem Papier verwenden Sie Ihre Finger, um Braille zu lesen, indem Sie erhabene Punkte auf dem Raster fühlen. Jede Kombination von Punkten in diesem Raster stimmt mit einem Buchstaben im Alphabet oder einem Satzzeichen überein.
Das Braille-System auf einen Smartphone-Bildschirm zu übertragen, bedeutete, ein wenig an den Dingen zu fummeln. Die BrailleTouch-Tastatur verfügt über das Nötigste und verfügt über nur sechs Bildschirmtasten, von denen drei auf jeder Seite des Telefonbildschirms platziert sind.
Um eine Nachricht zu verfassen, drücken Sie verschiedene Kombinationen dieser Tasten. Jede Kombination wird als Akkord bezeichnet, der einem von 63 verschiedenen Zeichen entspricht, darunter das gesamte Alphabet sowie Sonderzeichen wie Kommas und Ausrufezeichen. Mit der richtigen Wischgeste fügen Sie ein Leerzeichen ein oder löschen eine falsche Eingabe. Sie wissen, wenn Sie einen Fehler machen, denn BrailleTouch bietet Sprach-, Klick- oder Vibrations-Feedback.
Um das System zu verwenden, richten Sie das Telefon tatsächlich von Ihrem Körper weg. Sie greifen das Telefon, indem Sie Ihre mittleren drei Finger auf jeder Seite der App-Tastatur platzieren. Berühren Sie die Schaltfläche oder Schaltflächen, die dem gewünschten Buchstaben entsprechen, und die Software fügt das Zeichen in Ihren Text oder Ihre E-Mail ein. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen QWERTZ-Tastatur bleiben Ihre Finger während des Tippens in derselben Position, sodass Sie nie vergeblich nach der richtigen Fingerposition suchen müssen.
Die Entwickler der App weisen schnell darauf hin, dass das Erlernen der Brailleschrift sehr schnell zu erlernen ist, und ihre ersten Studien zeigen, dass es nicht lange dauert, bis Benutzer das System beherrschen. Das Lesen von Braille ist jedoch viel schwieriger und auf einem Smartphone nicht möglich.
Nach ein wenig Übung haben Studien gezeigt, dass BrailleTouch-Benutzer problemlos durchschnittlich etwa 23 Wörter pro Minute mit einer Genauigkeit von mehr als 90 Prozent erreichen können. Kurz gesagt, es ist eine ziemlich schnelle und zuverlässige Möglichkeit, textbasierte Nachrichten zu verfassen, egal wo Sie sich befinden, solange Sie Ihr Smartphone zur Hand haben. Auf der nächsten Seite erfahren Sie genau, wie die App das Versenden von SMS für fast alle schneller und einfacher macht.
Eine weitsichtige App
BrailleTouch works differently depending on whether you install it to an Android device or an Apple device featuring iOS (Apple's mobile operating system ). On the former, the app can stand in as an input keyboard across all apps that you've installed to your device. On the latter, though, it works only as a standalone app because iOS doesn't allow users to choose an alternate input keyboard.
No matter which phone you have, BrailleTouch is always ready to go to work. Most modern smartphones change the orientation of their screens so the display is right-side up, whether the phone is vertical or horizontal. Similarly, BrailleTouch autorotates to the correct position so that you can input commands no matter how you're holding the device.
Language barriers, though, could continue to be an issue for some time yet. Braille is available in all widespread languages, but the most recent release of BrailleTouch works only in English. That may change, however, as the developers continue to update the software.
Language restrictions aside, even during its development phase, the app garnered attention from major media outlets. It also won the MobileHCI (Mobile Human-Computer Interaction) 2011 Design Competition in Stockholm. The accolades and interest show that even in today's tech-saturated world, Braille may continue to help visually-impaired people communicate.
That's in spite of the increasing accuracy and speed of text-to-speech applications and the fact that less than 20 percent of the United States' visually-impaired community can read Braille fluently. What's more, the audio-feedback feature of BrailleTouch may help popularize the app with sighted users who want a different way to compose their messages.
That's not to say that BrailleTouch is great for every situation. The app's developers emphasize that their creation is not safe for use when you're behind the wheel, even if your eyes are still on the road. Writing e-mails during your morning commute is just downright dangerous, as these activities demand too many of your brain's cognitive abilities.
For stationary, automobile-less texting, BrailleTouch is an innovative, speedy app.
Flipping the Conventions
Unlike a lot of apps, BrailleTouch isn't the result of an all-night programming cram session or the fruit of a tech start-up. Instead, it was invented by researchers at Georgia Tech including Brian Frey, Mario Romero and Caleb Southern.
It was Frey (now at the University of Maryland, Baltimore County) who conceived the product's real breakthrough, which is that you must use BrailleTouch with the smartphone facing away from your body. The revelation occurred as Frey pondered two principle problems of smartphones -- first, the smooth, featureless screens don't provide tactile feedback for proper finger positioning. And second, it's really hard to place six fingers on the phone's screen in a comfortable, usable way.
Other software developers have released Braille apps, but they've all struggled with the same problems. Their apps typically demand that you type with just one hand, with the screen pointed toward your face. By flipping the phone, though, Frey turned a smartphone's limited real estate into an advantage. That's because, on average, a phone's screen is roughly three fingers wide. Divide that space into the six keys of a Braille typewriter, and your fingers naturally find the correct spots. There's no need for visual confirmation via the phone's screen.
Because the app uses the standard six-key system, there's virtually no learning curve. Southern says that blind users with Braille experience only need around 20 minutes to master the app and then type faster than most sighted users can enter text using a standard soft keyboard.
Southern adds that the team would love to continue improving BrailleTouch, which will hit the market in 2012, and that forthcoming smartphone hardware might play a role. If phones adopt rear touchpads (much like those on the Sony PlayStation Vita), you could feasibly use the app with the phone's screen facing you. That advantage, he said, might actually benefit sighted users more than the visually impaired.
No matter how the future of smartphone-based Braille plays out, one thing's for sure: The inventiveness and clever programming of apps like BrailleTouch help close a digital divide between sighted and blind users, letting more and more people engage and communicate no matter their disability.
Author's Note
Smartphones are some of the most prolific and powerful devices in the history of pocket-sized gadgets. Apps like BrailleTouch are a primary reason that smartphones are so appealing -- the software is cheap (in this case, free), the phones are relatively inexpensive, and best of all, these miniature computers empower all of us to do things that just a few years ago required the horsepower of a desktop computer.
But in the end, it's not even the elegance of the software or the efficiency of the phone's CPU that's so impressive. It's that developers keep finding new ways to help all of us, including those with significant physical limitations, share and communicate our ideas and feelings through the tools of the digital revolution.
Related Articles
- How Braille Works
- How Smartphones Work
- 10 Essential Gadgets
Sources
- Braille Authority.org. "Computer Braille Code." 2000. (June 1, 2012) http://www.brailleauthority.org/cbc/cbc2000.pdf
- Darma, Stanley. "BrailleTouch: Touchscreen Typing App for the Visually Impaired." Medgadget.com. Feb. 22, 2012. (June 1, 2012) http://medgadget.com/2012/02/brailletouch-touchscreen-typing-app-for-the-visually-impaired.html
- EveryWare Technologies. "TypeInBraille." (June 1, 2012) http://www.everywaretechnologies.com/apps/typeinbraille
- Frey, Brian, et al. "BrailleTouch: Mobile Texting for the Visually Impaired." Georgia Institute of Technology College of Computing. 2011. (June 1, 2012) http://www.cc.gatech.edu/~mromero/frey_southern_romero_2011.pdf
- Georgia Institute of Technology. "Georgia Tech Develops Braille-Like Texting App." Feb. 17, 2012. (June 1, 2012)http://www.gatech.edu/newsroom/release.html?nid=110051
- Georgia Institute of Technology GVU Center. "BrailleTouch Wins MobileHCI 2011 Design Competition." Sep. 14, 2011. (June 1, 2012)http://www.gvu.gatech.edu/node/5320
- Howard, Marcus E. "Silence, Darkness Can't Stop Man from Doing What He Loves." The Marietta Daily Journal. May, 2012. (June 1, 2012)http://mdjonline.com/view/full_story/18663474/article-Silence--darkness-can%E2%80%99t-stop--man-from-doing-what-he-loves?instance=special%20_coverage_right_column
- Moore, Elizabeth Armstrong. "Braille Texting App Could Have Broader Appeal." CNET.com. Feb. 18, 2012. (June 1, 2012) http://news.cnet.com/8301-27083_3-57380668-247/braille-texting-app-could-have-broader-appeal/
- Netburn, Deborah. "Could BrailleTouch App Revolutionize Texting?" The Los Angeles Times. Feb. 20, 2012. (June 1, 2012) http://articles.latimes.com/2012/feb/20/business/la-fi-tn-braille-touch-blind-texting-20120220
- Paul, Ryan. "BrailleTouch Keyboard Allows Typing on a Phone Without Looking." Arstechnica.com. Feb. 17, 2012. (June 1, 2012) http://arstechnica.com/gadgets/2012/02/brailletouch-keyboard-allows-typing-on-a-phone-without-looking/
- Romero, Mario Ph.D. "BrailleTouch." Georgia Institute of Technology College of Computing. (June 1, 2012) http://www.cc.gatech.edu/~mromero/brailletouch/
- Southern, Caleb, PhD Student at Georgia Tech University. Personal interview. May 30, 2011.
- Wiley, Melissa. "In a Digital Age, Braille is Still Important." Wired.com. May 22, 2012. (June 1, 2012) http://www.wired.com/geekmom/2012/05/braille-is-important/
- Wunsch, Silke. "Improving Internet Access for the Blind." Deutsche Welle. May 29, 2012. (June 1, 2012) http://www.dw.de/dw/article/0,,15982103,00.html