Das Konzept von RoboRally ist unerwartet spielerisch, wenn man bedenkt, dass es bei dem Spiel im Wesentlichen um einen Automaten geht, der winzige, programmierte Bewegungen ausführt. Es ist eines der ersten Brettspiele, das von Richard Garfield, besser bekannt als Schöpfer von Magic: The Gathering, entworfen wurde. Und obwohl es weit entfernt von Rollenspielen zu sein scheint, übernehmen Sie tatsächlich eine ganze Rolle: Alle Spieler übernehmen die Rolle von Supercomputern , die einen Roboter steuern , der ihre Befehle ausführt.
Aber hier ist die Sache: Sie sind eine brillante Maschine, die in einer langweiligen Fabrik gefangen ist, gezwungen ist, den ganzen Tag Widgets herzustellen, und sich danach sehnt, ein wenig Spaß mit Ihren Roboterfreunden zu haben. Was bleibt also anderes übrig, als ausgeklügelte Roboterrennen zu planen, wenn die Fabrik für die Nacht geschlossen wird, und Ihre taktische Strategie mit der der anderen Supercomputer zu vergleichen?
Garfield hat das Spiel tatsächlich vor Magic: The Gathering entwickelt, aber es stieß bei den Spieleverlegern auf Skepsis. Nachdem MTG ein Riesenerfolg für Wizards of the Coast wurde, entschieden sie sich 1994, zu sehen, wie RoboRally abschneiden würde. Das Spiel wurde mit gemischtem Erfolg erfüllt; Obwohl seine Strategie gelobt wurde, gab es einige ernsthafte Probleme mit Spielern.
Einige dieser Probleme: Das Spiel konnte extrem lange dauern, Anfänger im Spiel gestalteten Grundrisse (die den Schwierigkeitsgrad des Spiels bestimmen) viel schwieriger als ihnen klar war, und das Spiel enthielt „virtuelle Roboter“, die noch mehr Komplikationen hinzufügten zum Spiel. Das Spiel erhielt einige Erweiterungen bis 2000, als eine Überarbeitung vorgenommen wurde, die 2005 in einer Neuauflage endete. Die Regeln beinhalteten nun ein Timing-Element, mehr Beispiel-Grundrisse auf vielen Ebenen und das vollständige Aussterben virtueller Bots.
Was folgt, ist überraschend unterhaltsam für ein Brettspiel, das sich manchmal viel mehr wie das Programmieren eines Computers anfühlt, als wie ein Spaziergang durch Candy Land. Das Ziel ist täuschend einfach: Ihr Roboter muss alle Flaggen in der Fabrikhalle der Reihe nach vor den anderen Robotern berühren. Dazu wählst du fünf Karten aus, die Anweisungen enthalten, in die sich dein Roboter bewegen muss, um zur Flagge zu gelangen. Aber die Hindernisse sind zahlreich. Es gibt Wände und andere Roboter, mit denen man sich auseinandersetzen muss, die Sie vom Kurs abbringen, in Gruben und sogar vom Brett stoßen können. Es gibt Förderbänder, die Ihren Roboter vorwärts bewegen, und Zahnräder, die Sie umdrehen. Und vergessen Sie nicht die Laser in der Fabrik und an Robotern! Wenn sie dich treffen, nimmst du am Ende einen Schadensmarker und erhältst eine Karte weniger, mit der du deine Züge programmieren kannst.
Bevor wir uns in das Laser-ausweichende, Roboter-schlagende und Flaggen-jagende Getümmel stürzen, lasst uns einen Blick in die Kiste werfen.
- RoboRally-Bretter und -Teile
- RoboRally-Regeln und Anweisungen
- RoboRally-Strategien und Editionen
- Anmerkung des Verfassers
RoboRally-Bretter und -Teile
Was braucht es also, um einen Roboter dazu zu bringen , sich hier zu bewegen? Es stellt sich heraus, ziemlich viel. Lassen Sie uns kurz die verschiedenen Komponenten des Spiels durchgehen, damit wir nicht ziellos durch die Fabrikhalle wandern müssen:
- 8 Roboter : Diese lustig geformten kleinen Kumpel sind deine Spielfiguren und sie haben freche Namen wie Twonky, Twitch, Zoom Bot und Hammer Bot. Die Vorderseite des Roboters kommt zu einem Punkt, damit Sie wissen, wohin Sie fahren.
- 4 zweiseitige Fabrikbodentafeln : Im Gegensatz zu einer großen Tafel können diese Tafeln so angeordnet werden, dass sie jedes Mal unterschiedliche Grundrisse präsentieren.
- 1 Docking Bay : Dies wird als Startlinie für Ihr Roboterrennen verwendet.
- 8 Programmblätter : Jedes Blatt hat eine Roboterbeschreibung und Orte, an denen Token platziert werden können.
- 2 Anleitungen für Fabrikhallen : Halten Sie diese griffbereit! Es sagt Ihnen, wie die verschiedenen Hindernisse und "beweglichen" Teile des Bretts funktionieren, damit Sie wissen, wie Ihr Roboter sie verwenden (oder vermeiden) sollte.
- Sanduhr : In früheren Versionen gab es keine zeitliche Begrenzung für das "Programmieren" (oder das Erhalten Ihrer fünf Karten in der gewünschten Reihenfolge). Das bedeutete wirklich lange Spiele. Jetzt, nachdem der vorletzte Spieler mit der Programmierung fertig ist, wird die Sanduhr umgedreht, sodass der letzte Spieler nur noch 30 Sekunden Zeit hat, um fertig zu werden. Wenn diese Person immer noch nicht fertig ist? Die anderen Spieler wählen aus verdeckten Karten aus, um dem Slowpoke ein zufälliges Programm zu geben.
- 84 Programmkarten : Sie werden diese verwenden, um ein Bewegungsmuster für Ihren Roboter zu entwerfen. Sie haben Anweisungen wie „Back Up“, „Rotate Left“, Move 1“ und „U-Turn“.
- 26 Optionskarten : Diese bieten raffinierte Upgrades, die Sie während des Spiels sammeln können: Extra-Speicher, Krabbenbeine, Traktorstrahl und Rammausrüstung usw.
- 8 Power-Down-Token : Verwenden Sie diese, um eine Runde zu überspringen und den gesamten Schaden loszuwerden.
- 60 Damage Tokens : Du bekommst diese Saugnäpfe, wenn du von einem Laser getroffen wirst . Sie wirken sich darauf aus, wie viele Programmkarten Sie erhalten.
- 40 Lebensmarken : Jeder Spieler erhält drei Lebensmarken; Wenn Sie drei Roboter zerstören, sind Sie aus dem Spiel.
- 8 Flaggen : Auf der Strecke platziert, sind dies die „Kontrollpunkte“, die jeder Roboter berühren muss.
- 8 Archivmarker : Diese markieren die letzte Reparaturstelle oder markieren Ihren Roboter, den Sie berührt haben.
Das reicht dir? Nun, es gibt auch das 10-seitige Regelbuch und einen 23-seitigen Satz Kurshandbücher zur Auswahl.
Schritt sperren
Wenn Sie fünf oder mehr Schadensmarker haben, werden Ihre Programmkarten nacheinander gesperrt, wenn Schadensmarker empfangen werden (in der Reihenfolge von Karte fünf bis eins). Das bedeutet, dass Sie diese Bewegung in der nächsten Runde beibehalten müssen. Schalte Karten frei, indem du Schadensmarker in der umgekehrten Reihenfolge abwirfst, in der sie platziert wurden.
RoboRally-Regeln und Anweisungen
When first setting up, pick a course from the factory floorboards. Check the rulebook; it has setups for easy, intermediate and expert courses. It'll also show you how to position the Docking Bay and flags. You'll get a robot, a Program Sheet and an Archive marker for play, along with three Life Tokens that go on your Program Sheet. (Damage and Power Down tokens can go next to the board.) Shuffle both Options and Program cards and then randomly decide the order of play. Whoever goes first puts their robot and Archive marker in Dock 1 and so on.
Deal the program cards; each player starts with nine. (A player will be dealt a card fewer for each damage point accumulated as the game continues.) Choose five cards you'll use to move your robot and put them face down on your Program Sheet (in spaces called "registers") in the order you want them executed. Call "done," and your cards are locked in. When all the players are finished, everyone will reveal their cards at the same time and start moving. While play proceeds simultaneously, you might find yourself conflicting with another robot. To figure out who moves first, check the Priority Number at the top of the card in question; the highest number goes first.
Now, this factory is filled with obstacles. Move them in this order: Shift Express (two-arrow) conveyor belts one space. Next, move the Express conveyer another space and the normal conveyer (one-arrow) one space. Active pushers then shove the robot into adjacent squares, and lastly, gears turn the robot 90 degrees.
You also need to watch out for bottomless pits -- try to avoid falling (or being pushed) into them. If your robot ends up on a laser tile, you get one Damage token per laser. (Only the robot closest to the source of the laser takes the hit, and you don't get penalized for moving through a laser). Robots have lasers, too, so any robot that's directly in the line of sight of another (with no obstacle or robot in between) automatically gets a Damage token.
If you made it this far and touched the flag, congrats! Put your Archive token on the flag; you'll reenter here if you're destroyed between this spot and the next flag.
After completing all five "register phases," it's time to assess the damage. If you're on a single-wrench space, get rid of one Damage token. If you're on a crossed wrench/hammer space, discard a Damage token and take an Option card. Read it aloud and keep it with you, face up.
And that completes one turn!
Power Down
After you've looked at your cards, you can call Power Down, which means you can skip a turn. (It takes effect the turn after you call it.) Powering Down means you get to discard all your Damage tokens, but beware: Your robot is still able to take Damage, even if it's not moving on the board.
RoboRally Strategies and Editions
If you've played RoboRally by now, you know that trying to keep your robot alive and functioning can take all of your strategic muscle, without even attempting any flag-touching goal. In fact, that in itself may be a strategy: Just try to be the last bot standing.
When should you try that? It'll come in especially handy if you have some evil opponents who are more interested in picking off other bots than touching the flag. Avoiding the robots that are just trying to maim and kill is always best. (A good rule of thumb that also applies to humans).
If you're playing more of a game of strategy as opposed to all-out war, there's an advantage to being fast. Making sure you're actually planning the quickest way from point A to point B -- while being aware of what the robots around you are potentially up to -- is going to help you out. Remember that playing to touch flags and playing to stop the other robots at all costs are both fairly decent strategies; you might want to do an assessment of how the game is being played before you decide on either. You'll also need to decide if you want to capture Option tokens to get a boost, Power Down to mitigate Damage or get to a Repair Site to take away a Damage point instead of getting to the flag fastest.
If you're still jonesing for a more complicated game, expansions were released with the earlier versions of RoboRally. They include Armed and Dangerous, Crash and Burn, Grand Prix, King of the Hill and Radioactive. All are largely compatible with the new version and include items like new game boards, more Options or different obstacles.
And if you want even more practice, go online. Not only are there some pay-to-play options for multiplayer games, but there are also free versions to play against the computer. If you need more help, try out the fun -- and enormously helpful -- demo on the RoboRally official Web site. It'll give you or any rookies a good primer for how the game works, not to mention how the board is designed to "move."
Author's Note
When I told friends I was writing about RoboRally, most shared my skepticism that a game where pieces move in minute measurements was going to be rollicking. But it was my computer programmer and engineer buddies who immediately produced boxes of the game or waxed lyrical about how satisfying it was to get your robot to touch the flag. I remained skeptical; as someone with startlingly bad spatial logic and an impatient streak when it comes to complicated rules, I assumed I was doomed. But those logical engineers and programmers didn't have to get through one turn with me before I was hooked. Don't concern yourself too much with skill; stop worrying, and learn to love the robot.
Related Articles
- Beginner's Guide to Dungeons and Dragons
- How Axis & Allies Works
- 10 Games that Take Minutes to Learn and a Lifetime to Master
- 5 Challenging Math Games
- How Chess Works
Sources
- Board Game Geek. "RoboRally Forums." (May 30, 2012) http://boardgamegeek.com/forums/thing/18/roborally
- Board Game Geek. "RoboRally." (May 30, 2012) http://boardgamegeek.com/boardgame/18/roborally
- Kosater, Matt. "RoboRally.com." Feb. 18, 2010. (May 30, 2012) http://www.roborally.com/
- Sarrett, Peter. "RoboRally." GameReport.com. 1995. (May 30, 2012) http://www.gamereport.com/tgr10/roborally.html
- Vasel, Tom. "Interview with Richard Garfield." TheDiceTower.com. June 19, 2005. (May 30, 2012) http://www.thedicetower.com/interviews/int049.htm
- Wizards of the Coast LLC. "RoboRally Rulebook." 2005. (May 30, 2012) http://www.wizards.com/avalonhill/rules/roborally.pdf
- Zauberer der Küste LLC. "RoboRally." 2011. (30. Mai 2012) http://www.wizards.com/default.asp?x=ah/prod/roborally
- Youtube. "RoboRally-Tutorial".. 16. März 2011. (30. Mai 2012) http://www.youtube.com/watch?v=c8ahe3nsR64&feature=plcp