„The Witcher“-Showrunner enthüllt die Romane, auf denen Staffel 3 basiert
The Witcher basiert auf Andrzej Sapkowskis Buchreihe The Witcher Saga aus den 1990er Jahren . Staffel 2 der Netflix -Serie folgt den Ereignissen einiger Bücher und Kurzgeschichten des polnischen Autors , darunter Blood of Elves und Sword of Destiny .
Glücklicherweise kommt die Show für eine weitere Staffel zurück. Und in einem kürzlichen Interview enthüllte Showrunnerin Lauren Schmidt Hissrich, welche Romane The Witcher Staffel 3 inspirieren werden.
„The Witcher“ Staffel 3 enthält eine „große Geschichte“ aus „Blood of Elves“

Während The Witcher von Netflix auf Sapkowskis Büchern basiert, folgt es dem Ausgangsmaterial nicht bis ins kleinste Detail. Die Staffeln 1 und 2 haben Handlungsstränge aus verschiedenen Büchern und Kurzgeschichten miteinander verknüpft. Und laut Hissrich wird Staffel 3 dasselbe tun.
„Ich habe es nicht eilig, diese Geschichten durchzuarbeiten“, sagte der Showrunner gegenüber Collider . „Wir machen ungefähr ein Buch pro Staffel, aber wir stellen auch sicher, dass die Geschichten aus diesem Buch in dieser Staffel unserer Fernsehsendung am besten sind. Also verschieben wir die Schachfiguren manchmal ein wenig.“
Hissrich neckte auch, dass die dritte Staffel ein bedeutendes Ereignis aus Blood of Elves enthalten wird , das in Staffel 2 nicht behandelt wurde.
„Es gibt eine große Geschichte aus Blood of Elves , die wir in Staffel 3 machen werden“, bemerkte sie. „Es gab eine Kurzgeschichte, die wir nicht in Staffel 1 unterbringen konnten, also haben wir sie in Staffel 2 aufgenommen. Wir versuchen, damit ziemlich flexibel zu sein.“
Staffel 3 von „The Witcher“ wird auch „Time of Contempt“ behandeln
Staffel 3 von The Witcher wird Ereignisse aus Blood of Elves beinhalten . Aber in einem kürzlichen Chat mit Screen Rant enthüllte Hissrich, dass der neue Teil auch Geschichten aus Sapkowskis zweitem Roman Time of Contempt beinhalten wird .
„Wir greifen immer auf die Bücher als unsere Hauptquelle zurück“, erklärte sie. „Wir wussten aber auch, dass Blood of Elves , das die zweite Staffel abdeckt, von Anfang an ein besonders schwierig zu adaptierendes Buch sein würde.“
„Es ist ein Buch, in dem es viele schöne Charaktermomente gibt und Dinge passieren, aber es gibt nicht viel Handlung, die sich vorwärts bewegt“, fuhr Hissrich fort. „Es geht mehr darum, den Tisch für das dritte Buch zu decken, die Zeit der Verachtung , auch die dritte Staffel.“
Der Showrunner bemerkte, dass sich die Netflix-Serie beim Quellmaterial Freiheiten nimmt. Aber sie sagte, sie lege Wert darauf, der Vision des Autors treu zu bleiben.
„Wir wussten, dass wir dort einige neue Geschichten einbringen mussten“, fügte Hissrich hinzu. „Wir versuchen immer sicherzustellen, dass unsere Geschichten den Ton treffen, den Andrzej Sapkowski beabsichtigt hat. Das ist unser Wichtigstes, und darum hat er mich ganz am Anfang gebeten, nämlich mehr den Geist der Arbeit darzustellen als die eigentliche Seite für Seite selbst.“
Wann kehrt die Netflix-Serie für Staffel 3 zurück?
VERBINDUNG: „The Witcher“: Geralt wird in Staffel 2 mehr sprechen neckt Henry Cavill
Nach dem spannenden Finale der zweiten Staffel können die Fans es kaum erwarten, in die dritte Staffel von The Witcher einzutauchen . Leider hat Netflix bis jetzt noch keinen Premierentermin bekannt gegeben.
Wenn die Show Anfang 2022 mit der Produktion beginnt, besteht eine gute Chance, dass Staffel 3 im folgenden Herbst oder Winter Premiere hat. Bis dahin können sich Fans an der neuen Prequel-Serie The Witcher: Blood Origin erfreuen , die voraussichtlich bald auf Netflix erscheinen wird.