Ein Star sagte, die Beatles hätten ihn mit „Come Together“ übers Ohr gehauen
„Come Together“ der Beatles wurde von einem Wahlkampfslogan für die Kandidatur einer Berühmtheit inspiriert. Der Star hatte das Gefühl, John Lennon hätte ihn betrogen . Anschließend sagte John, dass die Interpretation der Ereignisse lächerlich sei.

„Come Together“ der Beatles wurde von einem Schriftsteller inspiriert, der den Konsum von LSD befürwortete
Timothy Leary war ein Autor und bekannter Verfechter von LSD . Leary war berühmt für The Psychedelic Experience , ein Buch über Drogen, das auf dem tibetischen Totenbuch basiert . Er übte einen erheblichen Einfluss auf die psychedelische Gegenkultur der 1960er Jahre aus , darunter auch auf die Beatles. Beispielsweise kandidierte er kurzzeitig für das Amt des Gouverneurs von Kalifornien und John versuchte, einen Wahlkampfsong für ihn zu schreiben.
Das Buch „All We Are Saying: The Last Major Interview with John Lennon and Yoko Ono“ enthält ein Interview aus dem Jahr 1980. Darin wurde John nach „Come Together“ gefragt. „Das Ding ist im Studio entstanden“, sagte er. „Es ist Kauderwelsch; „Come Together“ war ein Ausdruck, den sich Tim Leary für seinen Versuch ausgedacht hatte, Präsident zu werden oder was auch immer er sein wollte, und er bat mich, einen Wahlkampfsong zu schreiben.
„Ich habe es versucht und ich habe es versucht, aber es ist mir nicht gelungen“, fuhr John fort. „Aber ich habe mir ‚Come Together‘ ausgedacht, was ihm nicht gutgetan hätte – so einen Wahlkampfsong konnte man doch nicht haben, oder?“
John Lennon wies die Idee zurück, dass die Beatles Timothy Leary betrogen hätten
John verriet, dass Leary „Come Together“ nicht mochte. „Leary hat mich Jahre später angegriffen und gesagt, ich hätte ihn betrogen“, sagte er. „Ich habe ihn nicht verarscht. Es ist nur so geworden, dass daraus „Come Together“ geworden ist. Was soll ich tun, es ihm geben?“
John gab seine Meinung zu „Come Together“ bekannt. „Es war eine funkige Platte – es ist einer meiner Lieblingstitel von Beatle oder einer meiner Lieblingstitel von Lennon, sagen wir mal“, sagte er. „Es ist funky, es ist bluesig und ich singe es ziemlich gut. Mir gefällt der Klang der Platte. Dazu kann man tanzen. Ich werde es kaufen!"
Wie Ringo Starr Handtücher verwendete, um „Come Together“ der Beatles zu kreieren
Wie „Come Together“ in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich auftrat
„Come Together“ erreichte eine Woche lang Platz 1 der Billboard Hot 100 und hielt sich 16 Wochen lang in den Charts. „Come Together“ erschien auf dem Klassikeralbum Abbey Road , das 11 Wochen lang die Spitze der Billboard 200 erreichte . Das Album hielt sich satte 489 Wochen in den Charts.
Laut The Official Charts Company erreichte „Come Together“ im Vereinigten Königreich Platz 4. Insgesamt blieb das Lied 12 Wochen in den Charts. Später landete es für eine Woche wieder auf Platz 84. Andererseits erreichte Abbey Road 17 Wochen lang Platz 1 in Großbritannien. Insgesamt blieb es 97 Wochen lang in den Charts.
„Come Together“ inspirierte Coverversionen zahlreicher Acts, darunter Michael Jackson und die Arctic Monkeys. Das vielleicht berühmteste Cover von „Come Together“ stammt von Aerosmith. Ihre Version ist dem Original der Fab Four treu, obwohl Steven Tyler sie auf seine unnachahmliche Art singt.
„Come Together“ würde ohne Leary nicht existieren – auch wenn er kein Fan der Melodie war.