Kann man Ibuprofen mit Antibiotika einnehmen?

Apr 07 2015
Das Mischen von Medikamenten ist immer schwierig – das Letzte, was Sie wollen, ist ein Cocktail aus Nebenwirkungen, der Ihnen Übelkeit bereitet. Aber keine Angst! Es gibt wirklich nur eine Klasse von Antibiotika, auf die man achten sollte, wenn es darum geht, Schmerzlinderung hinzuzufügen.
Werden Sie krank, wenn Sie Ibuprofen einnehmen, während Sie Antibiotika einnehmen?

Auch nachdem Sie mit einer Antibiotika -Kur begonnen haben , möchten Sie vielleicht noch einige anhaltende Schmerzen oder Beschwerden lindern. Aber bei all den möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit Medikamenten ist es schwer zu wissen, welche Art von Schmerzmittel (wenn überhaupt) man nehmen soll. Ist es sicher, nach einer Flasche Ibuprofen zu greifen, oder sollten Sie es einfach durchziehen?

Fragen Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie Medikamente mit Antibiotika kombinieren, aber zum größten Teil sollte es kein Problem sein, Ibuprofen einzunehmen. Die meisten Hauptklassen von Antibiotika – Makrolide, Penicilline, Cephalosporine, Nitrofurane, Sulfonamide und Tetracycline – zeigen keine größeren Reaktionen mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs), der Arzneimittelfamilie, zu der Ibuprofen gehört.

Natürlich gibt es eine große Ausnahme von der Regel: Fluorchinolone, die die große Ausnahme von vielen Antibiotika-Regeln darstellen. Fluorchinolone sind extrem starke Medikamente, und mit dieser Kraft gehen einige ziemlich schwere Nebenwirkungen einher. Im Jahr 2008 gab die US Food & Drug Administration (FDA) einen umrandeten Warnhinweis für alle Fluorchinolone heraus, da sie das Risiko haben, Sehnenschäden und -risse zu verursachen. (Ein eingerahmter Warnhinweis ist der stärkste verfügbare, der alle Ärzte und Patienten aufhorchen lassen soll.) Die FDA ergriff 2013 erneut Maßnahmen und veröffentlichte einen eingerahmten Warnhinweis über die Gefahr einer peripheren Neuropathiewährend der Einnahme von Fluorchinolonen. Periphere Neuropathie tritt auf, wenn die Nerven, die zwischen Rückenmark und Gehirn verlaufen, geschädigt sind und Taubheit, Kribbeln, Schmerzen und möglicherweise langfristige Behinderungen in Armen und Beinen verursachen.

Fluorchinolone können sehr schwerwiegende Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben – es ist nicht ungewöhnlich, dass sie als toxisch für das Nervensystem bezeichnet werden. Ibuprofen wirkt sich auch auf das zentrale Nervensystem aus, sodass bei einer Kombination leicht etwas schiefgehen kann. Fluorchinolone werden mit Krampfanfällen in Verbindung gebracht, und das Risiko ist größer, wenn sie mit NSAIDs kombiniert werden [Quelle: Hori ]. Eine Studie ergab, dass jedes Fluorchinolon eine individuelle Reaktion mit jeder Art von NSAID hat, was das Problem noch düsterer macht [Quelle: Hori ]. Es gibt also ein pauschales Verbot von Ibuprofen und jedem Fluorchinolon.

In einer perfekten Welt sollte das ganze Fluorchinolon-Ibuprofen-Problem strittig sein. Wegen ihres Risikos für solche Nebenwirkungen sollten die meisten Fluorchinolone als letzter Ausweg verwendet werden. Aber Ärzte stellten 2011 23 Millionen Rezepte für Fluorchinolone aus – es ist schwer vorstellbar, dass jeder dieser Patienten in einer schlimmen Situation war [Quelle: Miller ]. Wenn Ihr Arzt also Cipro, Avelox, Levaquin, Factive, Noroxin oder Floxin als erste Verteidigungslinie bei einem Harnwegsinfekt oder einer Lungenentzündung verschreibt, stellen Sie viele Fragen – und holen Sie sich vielleicht eine zweite Meinung ein.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie wirken Antibiotika?
  • Was sollte ich über NSAIDs wissen?
  • Welche Antibiotika helfen bei Atemwegsinfektionen?
  • 10 seltsamsten Quellen für Antibiotika
  • Cipro-Übersicht
  • Bringen Probiotika wirklich etwas?

Quellen

  • Hori, S., J. Kizu, M. Kawamura. "Effects of anti-inflammatory drugs on convulsant activity of quinolones: a comparative study of drug interaction between quinolones and anti-inflammatory drugs." Journal of Infection and Chemotherapy, December 2003. (Oct. 16, 2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14691652
  • Krucoff, Carol. "A Dose of Caution: Drug's Side Effects Can Be Devastating." Orlando Sentinel, Oct. 30, 2001. (Oct. 16, 2014) http://articles.orlandosentinel.com/2001-10-30/lifestyle/0110290302_1_adverse-reactions-side-effects-nervous-system
  • The Merck Manual. "Fluoroquinolones." July 2009. (Oct. 16, 2014) http://www.merckmanuals.com/professional/infectious_diseases/bacteria_and_antibacterial_drugs/fluoroquinolones.html
  • Miller, Kelli. "Some Antibiotics Linked to Serious Nerve Damage." WebMD, Aug. 27, 2013. (Oct. 16, 2014) http://www.webmd.com/brain/news/20130826/fda-strengthens-fluoroquinolone-warning