Sind Steuern sozialistisch?

Feb 28 2012
Die Beziehung zwischen Steuern und Sozialprogrammen führt zu dem Argument, dass Steuern im Wesentlichen sozialistisch sind, aber ist das wirklich der Fall? Was bedeutet es, Sozialist zu sein – und wie ändert sich diese Definition, wenn man die USA verlässt?
Präsident Barack Obama spricht im Februar 2012 bei einer Wahlkampfveranstaltung in San Francisco. Sehen Sie sich weitere Bilder von Barack Obama an.

Kritiker von US-Präsident Barack Obama und seiner Wirtschaftspolitik werfen ihm oft vor, ein "Sozialist" zu sein. Während der republikanischen Präsidentschaftsvorwahlen 2012 nannte Newt Gingrich die Präsidentschaft Obamas den ersten Schritt in Richtung „europäischen Sozialismus und Säkularismus“, während Mitt Romney sagte, Obama lasse sich politisch von „den sozialistischen Demokraten in Europa“ inspirieren [Quellen: Chafkin und Abcarian ].

Steuern bleiben ein zentraler Streitpunkt zwischen Obama und seinen Kritikern. Die Obama-Regierung kämpfte erfolglos dafür, die Steuersenkungen der Bush-Ära für die Höchstverdiener Ende 2010 auslaufen zu lassen. Die von den Republikanern geführte Opposition argumentierte, dass höhere Steuern die außer Kontrolle geratenen Staatsausgaben für „Anspruchs“-Programme weiter anheizen würden, nämlich Sozialversicherung , Medicare, Medicaid, Arbeitslosenunterstützung und Sozialprogramme wie Lebensmittelmarken und subventionierte Wohnungen.

Diese Beziehung zwischen Steuern und Sozialhilfeprogrammen führt zu dem Argument, dass Steuern im Wesentlichen sozialistisch sind. Lassen Sie uns jedoch eines klarstellen: Wenn Gingrich und Romney Obamas Politik "sozialistisch" nennen, setzen sie sie nicht mit dem Sozialismus Sowjetrusslands oder Chinas unter dem Vorsitzenden Mao gleich. Diese Marke des Sozialismus ist ein Wirtschaftssystem, in dem der Staat "die Produktionsmittel" (dh die gesamte Industrie) besitzt und kontrolliert und es so etwas wie Privateigentum nicht gibt [Quelle: Heilbroner ]. Stattdessen setzen Obamas Kritiker seine Politik mit dem demokratischen Sozialismus gleich, der in vielen westeuropäischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg praktiziert wurde, darunter die meisten skandinavischen Länder, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und in gewissem Maße das Vereinigte Königreich [Quelle: Nord ].

Der europäische Sozialismus arbeitet Hand in Hand mit Kapitalismus , freien Märkten und Privateigentum. Der Hauptunterschied zwischen Europa und Amerika besteht darin, dass die Europäer weitaus höhere Steuern zahlen, um eine breite Palette staatlich finanzierter Sozialdienste zu finanzieren, darunter kostenlose allgemeine Gesundheitsversorgung, kostenlose Bildung durch das College, staatliche Renten, umfangreiche Arbeitslosenunterstützung, mehr Urlaubstage, und großzügige Leistungen für Mütter und Kinder [Quelle: Beardsley].

Wie viel zahlen die Europäer für ein so umfangreiches Sicherheitsnetz? Und wie viel gibt der Bund für seine Sozialprogramme aus? Finden Sie es auf der nächsten Seite heraus.

Steuern für Sozialprogramme

Wie viel höher sind die Steuern in den sozialistischen europäischen Ländern? Laut Zahlen aus dem Jahr 2009 beträgt die Gesamtsteuerbelastung (Durchschnitt der Einkommens- und Körperschaftsteuersätze) in Dänemark 48,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), dem Gesamtwert aller jährlich produzierten Waren und Dienstleistungen. Die Gesamtsteuerbelastung in den Vereinigten Staaten beträgt ungefähr die Hälfte dieses Betrags: 24 Prozent. Das ist übrigens die drittniedrigste Steuerbelastung der 34 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) [Quelle: Calabresi ]. Die Steuerbelastung von Frankreich, Deutschland und Großbritannien beträgt 41,9 Prozent, 37 Prozent bzw. 34,3 Prozent.

Kommen wir also zurück zur Frage: Sind Steuern sozialistisch? Das hängt davon ab, ob Sie Steuern mit staatlichen Ausgaben für Sozialprogramme gleichsetzen. Bedenken Sie Folgendes: Im Jahr 2010 wurden 66 Cent von jedem Dollar Steuereinnahmen in den USA für das soziale Sicherheitsnetz ausgegeben [Quelle: Appelbaum ]. Im Jahr 2011 flossen 68 Prozent der Staatsausgaben in die Sozialversicherung , Medicare/Medicaid/Children's Health Insurance Program (CHIP), Steuergutschriften und Programme für Arme und Ältere sowie Leistungen für Bundesrentner und Veteranen [Quelle: Center on Budget and Policy Prioritäten ].

Diese Kosten werden in den nächsten 25 Jahren nur steigen, da immer mehr Babyboomer damit beginnen, Sozialversicherungen zu sammeln und stark von Medicare zu profitieren. Während es also interessant ist zu fragen, ob Steuern sozialistisch sind, könnte die dringendere Frage sein, wie wir diese stolz „amerikanischen“ Sozialprogramme weiterhin finanzieren werden, ohne die Steuern zu erhöhen und/oder die Ausgaben in anderen Bereichen drastisch zu kürzen?

Weitere Informationen zu Steuern, Politik und wirtschaftlichen Turbulenzen (oh mein Gott!) finden Sie unter den entsprechenden Links auf der nächsten Seite.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie Sozialismus funktioniert
  • Wie der Kommunismus funktioniert
  • Wie Bundessteuern funktionieren
  • Wie Occupy Wall Street funktioniert
  • Funktioniert Demokratie?
  • Kann eine gute Regierung sowohl Kapitalismus als auch Sozialismus umfassen?
  • Können Steuerrückerstattungen wirklich einen Wirtschaftsabschwung verhindern?
  • Gilt die Trickle-Down-Ökonomie für einen rückläufigen Markt?
  • Was ist, wenn ich meine Einkommenssteuern nicht eingereicht und bezahlt habe?
  • Stimmt es, dass nur 53 Prozent der Amerikaner Einkommensteuer zahlen?

Quellen

  • Abcarian, Robin. Los Angeles Zeiten. „Neue Anti-Obama-Themen: ‚Europäischer Sozialismus‘ und ‚Saul Alinsky‘.“ 29. Januar 2012 http://articles.latimes.com/2012/jan/29/nation/la-na-campaign-attacks-20120130
  • Applebaum, Benjamin; Gebeloff, Robert. Die New York Times. "Auch Kritiker des Sicherheitsnetzes verlassen sich zunehmend darauf." 11. Februar 2012 http://www.nytimes.com/2012/02/12/us/even-critics-of-safety-net-increasingly-depend-on-it.html?src=me&ref=general
  • Beardsley, Eleanor. Nationales öffentliches Radio. "Kann der Europäische Wohlfahrtsstaat überleben?" 14. Juli 2010 http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=128485416
  • Calabresi, Massimo. Zeit. "Die sozialistische Bedrohung: Ausgabe zum Steuertag." 15. April 2011 http://swampland.time.com/2011/04/15/the-socialist-threat-tax-day-edition/
  • Zentrum für Budget und politische Prioritäten. "Politische Grundlagen: Wohin gehen unsere Bundessteuergelder?" 15. April 2011 http://www.cbpp.org/cms/index.cfm?fa=view&id=1258
  • Tschafkin, Max. Inc. "In Norwegen sagen Start-ups Ja zum Sozialismus." 20. Januar 2011 http://www.inc.com/magazine/20110201/in-norway-start-ups-say-ja-to-socialism.html
  • Gregor, Paul Roderick. Forbes. "Ist Präsident Obama wirklich ein Sozialist?" 22. Januar 2012 http://www.forbes.com/sites/paulroderickgregory/2012/01/22/is-president-obama-truly-a-socialist/
  • Heilbröner, Robert. Die kurze Enzyklopädie der Wirtschaftswissenschaften. "Sozialismus." 2007 http://www.econlib.org/library/Enc/Socialism.html
  • Norden, Philipp. Geschichtliches Nachrichtennetzwerk. "Der europäische Sozialismus ist nicht so sozialistisch, wie Sie vielleicht denken." 12. Juli 2010 http://energybulletin.net/node/53448
  • Scherer, Ron. Christlicher Wissenschaftsmonitor. "Ist Obama ein Sozialist? Was sagen die Beweise?" 1. Juli 2010 http://www.csmonitor.com/USA/Politics/2010/0701/Is-Obama-a-socialist-What-does-the-evidence-say