Sie können peinliche Erinnerungen an weniger als anmutige Momente oder ein Zeichen tiefen Stolzes sein: Wie auch immer Sie blaue Flecken betrachten , sie sind ziemlich faszinierend. Die Vielfalt der bunten Muster, die sie auf der Haut erzeugen, ist Grund genug, mehr über diese seltsamen, manchmal schmerzhaften Flecken zu erfahren, mit denen jeder schon einmal zurechtgekommen ist.
Auch als Quetschung bekannt , ist ein Bluterguss eine Markierung, die auftritt, wenn Blut unter der Hautoberfläche eingeschlossen ist. Blutergüsse treten auf, wenn eine Art Trauma oder Verletzung winzige Blutgefäße (bekannt als Kapillaren) quetscht, aber die Haut nicht verletzt. Als Folge der Verletzung treten aus den gebrochenen Kapillaren rote Blutkörperchen aus, die unter der Haut eingeschlossen werden und sich in einem Pool ansammeln, der den blauen/violetten/roten/schwarzen Makel bildet.
„Ein Bluterguss ist ein Bereich mit verfärbter Haut am Körper, der durch einen Riss der darunter liegenden Blutgefäße infolge eines Schlags oder Aufpralls verursacht wird“, erklärt Dr. Navya Mysore , ein in New York City ansässiger Hausarzt.
Blutergüsse können sich empfindlich anfühlen, wenn sie sich zum ersten Mal bilden, und können von einer gewissen Schwellung begleitet sein. Normalerweise dauert es etwa zwei Wochen, bis sie verheilt sind, aber manche Blutergüsse können Monate anhalten. Während der Heilungsphase zerfällt der Körper und resorbiert das angesammelte Blut , das die Markierung verursacht hat. Dabei kann die Farbe des blauen Flecks von dunkel zu hell verblassen und dabei alle möglichen interessanten Farbtöne annehmen.
Ende des Regenbogens
„Unmittelbar nach der Verletzung sind Blutergüsse normalerweise rot oder violett, da es die Farbe des Blutes ist, das sich unter der Haut angesammelt hat“, sagt Mysore. "Während der Bluterguss heilt, baut der Körper das Blut ab, das sich unter der Haut aus den gebrochenen Gefäßen angesammelt hat. Dabei nimmt der Bluterguss verschiedene Farben an, die von Schwarz, Blau, Grün bis Gelb reichen."
Um das ein bisschen aufzuschlüsseln: Wenn sich ein blauer Fleck zum ersten Mal bildet, ist er normalerweise leicht rot , dank des frischen Blutes direkt unter der Hautoberfläche. Es dauert etwa ein bis zwei Tage, bis Hämoglobin (das Protein, das Sauerstoff transportiert) beginnt, den blauen Fleck mit blauen, violetten oder sogar schwarzen Tönen zu füllen. Sauerstoff verleiht dem Blut überhaupt erst seine rote Farbe. Wenn also eine Verletzung dazu führt, dass Hämoglobin schnell seinen Sauerstoff verliert, wird der Rotton dunkler und verändert sich.
Nach ein paar weiteren Tagen verblasst die Markierung normalerweise zu Grün oder Gelb, bevor sie mit einem Hauch von Braun getroffen wird und vollständig verblasst. Diese Farbänderung tritt auf, wenn der Körper das Eisen im Hämoglobin wiederverwendet , um neue rote Blutkörperchen zu bilden – das unbenutzte, zersetzte Hämoglobin wandelt sich in ein grünes Pigment namens Biliverdin um, das sich dann in eine gelbe oder hellbraun gefärbte Verbindung namens Bilirubin umwandelt. Da alle diese Produkte entweder resorbiert oder aus dem Körper ausgeschieden werden, verblasst und verschwindet die Markierung.
Wer ist ein Bruiser?
Fast jeder bekommt blaue Flecken , aber manche Menschen sind anfälliger dafür als andere. Ältere Menschen können beispielsweise aufgrund dünnerer Haut und weicheren Gewebes häufiger blaue Flecken bekommen. Andere Faktoren, wie bestimmte Krankheiten, Erkrankungen und Medikamente, können das Risiko einer Person für Blutergüsse ebenfalls erhöhen.
Was tun Sie also, wenn Sie einen Knutschfleck, eine Prellung oder eine andere Prellung bekommen? Normalerweise heilt die Zeit wirklich alle Wunden (irgendwann).
„Normalerweise verschwinden leichte Blutergüsse innerhalb einer Woche“, sagt Mysore. „Mittelschwere bis schwere Prellungen können zwei Wochen bis sogar einen Monat dauern, bis sie vollständig abgeheilt sind. Wenn die Verletzung heftig ist, kann es zu einem Hämatom kommen, bei dem es sich um eine solide Schwellung von geronnenem Blut im Gewebe handelt, und es kann viele Monate dauern, bis sie sich vollständig aufgelöst hat alleine machen."
Und während es viele urbane Mythen und Geschichten darüber gibt, wie man Prellungen im Handumdrehen magisch vertreibt, ist die einzig legitime Heilmethode das Chillen – buchstäblich und im übertragenen Sinne. „Schonen Sie den verletzten Bereich so gut wie möglich aus und wenden Sie Eis direkt nach der Verletzung an“, sagt Mysore. Und wenn das nicht hilft, die Dinge voranzutreiben, versuchen Sie, etwas Wärme anzuwenden, um die Durchblutung zu erhöhen und den Heilungsprozess ein wenig zu beschleunigen.
Nun, das ist interessant
Wenn Sie ständig mit blauen Flecken zu kämpfen haben, sollten Sie mit einem Arzt sprechen, um zu untersuchen, ob Sie einen Nährstoffmangel haben . Da Ihr Blut Vitamin K benötigt, um richtig zu gerinnen, können Sie leichter Blutergüsse bekommen, wenn Sie nicht genug haben. Vitamin C ist auch wichtig, um Ihre Blutgefäße zu schützen.