
Aberglauben gibt es in allen Kulturen, aber Sie werden wahrscheinlich keiner abergläubischeren Gruppe von Menschen begegnen als Seeleuten. Warum ist das? Die meisten Psychologen glauben, dass sich Aberglaube aus einem Mangel an Kontrolle entwickelt. Der Schriftsteller und Psychologieprofessor Stuart Vyse erklärt: „Wenn etwas Wichtiges auf dem Spiel steht, das Ergebnis jedoch ungewiss ist, wird wahrscheinlich Aberglaube eingesetzt, um die Lücke zu füllen und uns selbstbewusster zu machen“ [Quelle: Lallanilla ].
Da so vieles beim Fahren eines Bootes oder Schiffes auf dem Wasser von Dingen abhängt, die sich unserer Kontrolle entziehen – dem Wetter , dem Zustand des Ozeans , der Mechanik des Schiffes –, müssen sich Seeleute um eine Menge Sorgen machen. Es macht also Sinn, dass sich so viele Aberglauben um das Segeln, Bootfahren und Angeln drehen. Nur einige Beispiele für diese lang gehegten Überzeugungen sind:
- Pfeifen auf einem Boot bringt Unglück.
- Bananen auf ein Boot zu bringen bringt Pech.
- Segeln Sie niemals an einem Donnerstag oder Freitag.
- Wenn Sie eine Rothaarige sehen, bevor Sie an Bord eines Schiffes gehen, ist das Pech.
- Delfine, die neben einem Schiff schwimmen, bringen Glück.
- Das Ändern des Namens eines Schiffes oder Bootes ist sehr unglücklich.
Warum bringt es Unglück, den Namen eines Schiffes zu ändern? Boote wechseln ständig den Besitzer, und was für einen Eigner ein perfekter Name war, kann unmöglich der perfekte Name für Sie sein. Viele Bootsfahrer und Segler bestehen jedoch darauf, dass eine Namensänderung Unglück bringt. Wenn Sie es ändern müssen, sollten Sie zuerst eine Zeremonie durchführen, um sich Glück zu sichern.
Dieser Aberglaube reicht lange zurück und wird sogar in dem klassischen Roman "Die Schatzinsel" erwähnt, in dem Long John Silver sagt: "Was für ein Schiff getauft wurde, also lass sie bleiben." Es gibt viele Geschichten von Kapitänen, die ihre Schiffe in einem Moment der Hybris umbenannten, nur um ein tragisches Ende zu finden. Die Legende besagt, dass bei der Taufe jedes Schiffes sein Name in ein „Hauptbuch der Tiefe“ eingetragen wird, das von Neptun (oder Poseidon) selbst geführt wird. Ein Schiff oder Boot umzubenennen bedeutet, dass Sie versuchen, etwas an den Göttern vorbeizuschmuggeln, und Sie werden für Ihre Hinterlist bestraft.
Eine andere, praktischere Erklärung ist, dass zu der Zeit, als die meisten Boote zum Transport von Fracht eingesetzt wurden, jedes Schiff in Anlaufhäfen auf der ganzen Welt seinen eigenen guten oder schlechten Ruf hatte. Eine plötzliche Namensänderung würde ein Boot und damit seinen Ruf unkenntlich machen und wahrscheinlich viele Probleme für den Kapitän und die Besatzung verursachen [Quelle: Hurricane Boats ].
Ob Sie abergläubisch sind oder nicht, wenn Sie sich entscheiden, den Namen Ihres Bootes zu ändern, halten es andere Segler für guten Stil, ein Umbenennungsritual durchzuführen. Eine Bootsumbenennungszeremonie macht die Meeresgötter darauf aufmerksam, dass Sie Ihr Boot umbenennen, und zeigt ihnen, dass Sie keine hinterhältigen Motive haben.
Es gibt viele verschiedene Zeremonien für die Umbenennung Ihres Bootes – Sie können sie online nachschlagen oder Ihre örtliche Bootsgemeinschaft fragen, welche sie bevorzugen. Normalerweise müssen Sie jedoch zuerst alle Spuren des alten Namens entfernen. Das bedeutet, den Namen vom Rumpf zu entfernen, das alte Logbuch und die Papiere zu verbrennen und die Götter zu bitten, den alten Namen zu vergessen. Dann taufen Sie das Boot mit Alkohol um. Bieten Sie zuerst etwas dem Wasser, etwas dem Boot und dann allen anderen an, um auf das neue Schiff anzustoßen. Eine andere, weniger wünschenswerte Option besteht darin, eine Jungfrau über den Bogen urinieren zu lassen [Quelle: Eyers ].
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Warum sind Fischer gegenüber Bananen abergläubisch?
- Wie Folklore funktioniert
- Wie Urban Legends funktionieren
- 10 wissenschaftlich fundierte Wetteraberglauben
- Warum können Boote aus Stahl auf dem Wasser schwimmen, wenn eine Stahlstange sinkt?
Quellen
- BoaterExam.com. "Sehr abergläubisch: 13 Sailor Aberglauben." 15. Juli 2011. (15. Dezember 2014) http://www.boaterexam.com/blog/2011/07/boater-superstitions.aspx
- Augen, Jonathan. "Schieß nicht auf den Albatros!: Nautische Mythen und Aberglaube." Adlard Coles Nautisch. 2011. (15. Dezember 2014) http://www.jonathaneyers.com/nautical_sailing_superstitions.html
- Erste Anlaufstelle. "Lust auf eine Namensänderung?" 2014. (15. Dezember 2014) http://firstportofcall.com/knowledge/sailing-superstitions/fancy-a-name-change/
- Lallanilla, Marc. "Freitag der 13.: Warum Menschen so abergläubisch sind." Live-Wissenschaft. 13. Sept. 2013. (15. Dez. 2014) http://www.livescience.com/39566-friday-the-13th-superstitions.html