
Vor sechs Jahren zogen meine Familie und ich in ein Musterhaus mit allen Ausstattungen, die man erwarten könnte, einschließlich Marmor-Arbeitsplatten im Hauptbad. Bis zum heutigen Tag glaube ich immer noch nicht, dass ich sie richtig gereinigt habe (abgesehen von den Mr. Bubble-Marathons, die stattfinden, wenn meine Kinder die Wanne in ein schäumendes Schwimmbecken verwandeln). Auch wenn diese Oberflächen nicht wartungsarm sein sollten, habe ich sie versehentlich dazu gezwungen.
Laut Carol Courter, Inhaberin von Techline Furniture, Cabinets and Closets in Fort Worth, Texas, sind meine Marmor-Arbeitsplatten für etwas Pflege überfällig. „Poröse Materialien wie Granit, Marmor und Beton müssen regelmäßig versiegelt werden, etwa alle sechs Monate“, sagt Courter. Poröse Materialien haben winzige Oberflächenlöcher, in die Flüssigkeiten eindringen können, die Flecken hinterlassen und schließlich die Oberfläche erodieren oder brechen lassen.
Die Tatsache, dass der Marmor meines Hauses nicht in der Küche steht, war wahrscheinlich eine Rettung. Schließlich werde ich wahrscheinlich keine fleckenverursachende Nudelsauce in der Badewanne austeilen. Dinge wie Tomatensaucen und Rotwein könnten leicht in eine poröse Oberfläche eindringen und einen Fleck verursachen. „Poröse Arbeitsplatten erfordern besondere Aufmerksamkeit, wenn sie säurehaltigen Gegenständen wie Essig und Zitronensaft ausgesetzt sind, die die Versiegelung vorzeitig auffressen“, fügt Courter hinzu.
Was sollten Sie also in Bereichen installieren, in denen solche Substanzen wahrscheinlich vorkommen? Viele Hausbesitzer entscheiden sich für pflegeleichte, schmutzabweisende, porenfreie Arbeitsplatten für Küche und Bad, wie z. B. Edelstahl, Quarz und Laminat. "Edelstahl-Arbeitsplatten können den härtesten Umgebungen standhalten", sagt Mark E. Wille, ein Berater für nachhaltige Materialien mit Sitz in Chicago. Wie künstliches Quarz und Laminat ist Edelstahl nicht porös. Mit 75 bis 200 US-Dollar pro Quadratfuß (0,09 Quadratmeter) ab 2012 kann es jedoch unerschwinglich teuer sein [Quelle: Cost Helper ].
Alena Capra, eine zertifizierte Küchen- und Baddesignerin bei der National Kitchen and Bath Association, sagt, dass die vielleicht beliebteste pflegeleichte Arbeitsplatte Quarz ist, die unter Markennamen wie Silestone, Cesarstone, Compaq oder Hanstone verkauft wird. Die Kosten für installierte Quarz-Arbeitsplatten lagen 2012 zwischen 50 und 150 US-Dollar pro Quadratfuß, aber es ist das von Menschenhand hergestellte Produkt, das das Aussehen von Naturstein am ehesten nachahmt. „Quarz ist wartungsfrei; er ist hitzebeständig und hinterlässt keine Flecken, selbst bei den hellsten Farben“, sagt Capra.
Laminat-Arbeitsplatten wie Resopal sind preiswert (15 bis 25 US-Dollar pro Quadratfuß, installiert, Stand 2012) und bestehen aus Kunststoff. Laminat ist jedoch anfällig für Hitzeschäden. Und wenn Hitzeschäden auftreten, hebt sich der Kunststoff und löst sich und verfärbt sich möglicherweise; oft muss die gesamte Arbeitsplatte ausgetauscht werden [Quelle: Consumer Search ].
Wille empfiehlt, zur Reinigung der Arbeitsplatten nur etwas Wasser und Seife zu verwenden. „Poröse und nicht poröse Arbeitsplattenoberflächen reagieren oft schlecht auf Chemikalien. Die besten Reinigungsmittel sind Seife, Wasser und Ellenbogenschmalz.“
Viele weitere Informationen
Anmerkung des Autors: Welche Art von Arbeitsplatte benötigt am wenigsten Pflege?
Das Hinzufügen von Marmorarbeitsplatten in meiner Wohnung hat meine Fähigkeiten zur Instandhaltung von Haushalten in Frage gestellt. Erst als ich diesen Artikel recherchiert habe, wurde mir klar, dass der Marmor in meinem Haus vernachlässigt wurde. Die meisten Marmorarbeitsplatten müssen etwa alle sechs Monate neu versiegelt werden; Meine haben es seit sechs Jahren nicht mehr machen lassen. Zum Glück habe ich festgestellt, dass ich dank pflegeleichtem Quarz und Laminat in der Küche ansonsten gut aufgehoben bin.
Zum Thema passende Artikel
- 5 Werkzeuge, die ein Muss für die Werkzeugkiste eines Bauherrn sind
- Wie Low-VOC-Lack funktioniert
- Wie Resopal funktioniert
- Beton oder Granit – was ist die bessere Arbeitsplatte?
- Wie Granit-Arbeitsplatten funktionieren
Quellen
- Capra, Alena. Persönliches Interview. 4. April 2012.
- Verbrauchersuche. "Die Auswahl der besten Küchenarbeitsplatten." (3. April 2012) http://www.consumersearch.com/kitchen-countertops
- Kostenhelfer. "Wie viel kosten Küchenarbeitsplatten? (3. April 2012) http://home.costhelper.com/kitchen-countertops.html
- Höfling, Carol. Persönliches Interview. 3. April 2012.
- Wille, Mark E. Persönliches Gespräch. 3. April 2012.