Wie Musikwolken funktionieren

Aug 08 2011
Dank Musik-Clouds können Sie praktisch überall auf riesige Musikbibliotheken zugreifen, wo Sie einen Internetzugang haben. Wie funktionieren sie und wo liegen ihre Grenzen?
Google Music ist ein Cloud-Speicherdienst mit einer Streaming-Musikschnittstelle.

Früher – und wir sprechen von weit zurück – hatte man beim Musikhören nur sehr wenige Möglichkeiten. Es lief wirklich nur auf zwei hinaus: Finden Sie jemanden, der singen oder musizieren kann, oder lernen Sie es selbst. Gehen Sie ein paar Jahrhunderte weiter bis zur Erfindung des Radios. Mit Autoradios und tragbaren Transistorradios hatten Sie unterwegs Zugriff auf Musik, ohne Ihren eigenen persönlichen Musiker engagieren zu müssen. Aber Ihre Auswahl war nicht unbegrenzt – Sie mussten sich anhören, was der Radiosender spielte.

Ein paar Jahrzehnte später war die Magnetspeicherung der richtige Weg. Sie könnten sich eine Kassette besorgen und Musik auf einem tragbaren Player hören. Aber der Speicherplatz pro Kassette war begrenzt und die magnetische Speicherung verschlechterte sich mit der Zeit. Die optische Speicherung löste einige Probleme, aber die Menge an Musik, die Sie auf eine einzelne CD packen konnten, war immer noch begrenzt, und es war nicht immer einfach, einen tragbaren Player mit sich herumzutragen. Und wenn sich Ihr CD -Player zu viel bewegt, könnte der Laser darin Teile der Musiktitel überspringen.

Der nächste große Sprung kam, als MP3-Player in den Mix kamen. Jetzt könnten Sie eine digitale Musikbibliothek erstellen und sie mit einem tragbaren Gerät synchronisieren, das möglicherweise Hunderte von Stunden an Songs enthalten könnte. Player mit großem Festplattenspeicher konnten so viel Musik speichern, dass der Akku leer war, bevor Sie sie alle anhören konnten. Aber auch dieser Platz hatte Grenzen, und das Portieren von Musik von einem Gerät auf ein anderes war nicht immer einfach.

Jetzt haben wir Cloud-Musikdienste, die uns einen beispiellosen Zugang zu Musik versprechen. Viele von ihnen verfügen über Schnittstellen, mit denen Sie über eine Vielzahl von Geräten auf Musik zugreifen können, darunter Computer, MP3-Player, Smartphones, Set-Top-Boxen und Videospielkonsolen. Sie können eine riesige Musikbibliothek erstellen und sie an mehr Orten als je zuvor genießen. Dies sind Cloud-Dienste – sie nutzen Computerserver, die mit dem Internet verbunden sind, damit Sie auf Informationen zugreifen können.

Aber wie ticken Musik-Cloud-Dienste und wo liegen die Einschränkungen?

Musik-Cloud-Dienste

Es gibt zwei Haupttypen von Musik-Cloud-Diensten. Die erste ähnelt einem Radiosender. Sie erstellen ein Profil mit dem Dienst und bauen eine Musikbibliothek basierend auf Ihren Vorlieben auf. Der Dienst streamt dann Musik über das Internet zu Ihnen. Wenn Sie eine langsame oder unzuverlässige Verbindung zum Internet haben, können Sie diese Dienste möglicherweise nicht immer nutzen. Einige, wie Pandora Radio, ermöglichen es Ihnen, Sender basierend auf einem bestimmten Interpreten oder Lied zu erstellen. Es ist nicht garantiert, dass Sie diesen Künstler oder Song jedes Mal hören, wenn Sie den Dienst nutzen. Stattdessen hören Sie Musik, die Pandora Radio mit Ihren Vorlieben abgleicht. Während Sie zuhören, genehmigen oder lehnen Sie Songs ab, die auf Ihren Sendern abgespielt werden, und Pandora Radio passt die Wiedergabeliste an Ihren Geschmack an. Mit diesem Modell des Musik-Cloud-Dienstes werden Sie immer noch auf neue Musik stoßen. Es gibt viele Dienste, die wie Pandora Radio funktionieren und verschiedene Algorithmen verwenden, um Ihre Präferenzen mit Musik abzugleichen, die die Dienste von Musikstudios lizenziert haben.

Ein anderer Ansatz für das Radiosendermodell gibt Ihnen etwas mehr Kontrolle darüber, was sich in Ihrer Bibliothek befindet. Mit Diensten wie Spotify können Sie nach bestimmten Songs suchen und sie zu Wiedergabelisten hinzufügen. Wann immer Sie sich mit Ihrem Konto verbinden, können Sie Ihre Wiedergabelisten anhören, die Wiedergabereihenfolge von Titeln ändern und Musik zu Ihrer Bibliothek hinzufügen oder daraus löschen. Auf diese Weise entdecken Sie vielleicht nicht so viel neue Musik, aber Sie können Ihr Hörerlebnis steuern. Da dieses Modell auch von Musiklizenzen abhängt, sind Ihre Auswahlmöglichkeiten nicht unbegrenzt. Wenn ein Studio bestimmte Musik nicht für den Dienst lizenziert hat, finden Sie sie nicht in der Datenbank.

Die andere große Art von Cloud-Diensten gibt Ihnen die größte Freiheit, kann aber auch viel Arbeit erfordern. Diese Dienste speichern Ihre Musik aus der Ferne. Möglicherweise müssen Sie Ihre eigene Musik auf den Dienst hochladen, was bei einer großen Bibliothek oder einer langsamen Internetverbindung viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Der Dienst verhält sich wie eine externe Festplatte. Sie können über eine spezielle Schnittstelle auf die Musik zugreifen – Dienste wie Amazon Cloud Player und Google Music verfügen über Computer- und Smartphone-Apps, die diesen Zweck erfüllen.

Amazon und Apple haben beide Dienste, die Ihnen einige weitere Optionen bieten, wenn Sie Ihrer Bibliothek Musik hinzufügen möchten. Sie ermöglichen es Ihnen, Musik über ihre jeweiligen Geschäfte zu kaufen, und sie fügen Ihre Einkäufe automatisch Ihrer Online-Bibliothek hinzu – Sie müssen die Musik nicht selbst hochladen. Beide Dienste geben Ihnen auch Anreize, über ihre jeweiligen Geschäfte einzukaufen, indem Sie Ihren Speicherplatz auffüllen, wenn Sie direkt über sie einkaufen.

Bei den Cloud-Speicher-Musikdiensten ist die Anzahl der Songs, die Sie in Ihrem Konto speichern können, normalerweise begrenzt. Bei Google Music liegt diese Grenze bei 20.000 Songs. Amazon Cloud Drive bietet Ihnen kostenlos 5 Gigabyte Speicherplatz (ausreichend Platz für rund 1.000 Songs), aber Sie können sich dafür entscheiden, mehr Speicherplatz zu kaufen. Laut Amazon erlaubt ein Upgrade auf 20 Gigabyte Datenspeicher eine unbegrenzte Anzahl an Songs in der Cloud zu speichern. Apples iCloud rechnet keine Käufe über iTunes auf Ihre 5 Gigabyte kostenlosen Speicherplatz an, wenn Sie also nur Musik über Apple kaufen, werden Sie nie an das Limit stoßen. Ebenso zählt Amazon MP3-Downloads nicht zum Cloud Drive-Speicherplatz.

Die meisten Varianten dieses zweiten Musik-Cloud-Typs verfügen über eigene Apps oder Websites, mit denen Sie Musik über das Internet auf Ihr Gerät streamen können. Alternativ können Sie möglicherweise die eigentliche Datei auf ein physisches Gerät herunterladen. Auf diese Weise können Sie Ihre Musik auf einem Gerät wie einem MP3-Player hören, selbst wenn Sie sich in einem Gebiet mit eingeschränkter Internetverbindung aufhalten.

Jeder Cloud-Service besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Front-End und einem Back-End. Das Frontend ist das, was der Benutzer sieht, wenn er auf Musik zugreift. Es ist der Cloud Player von Amazon oder die Musik-App von Google. Apps verlassen sich auf eine robuste Programmiersprache wie Java, um ihnen die Funktionalität zu geben, die Befehle eines Benutzers zu interpretieren und das richtige Ergebnis zurückzugeben. Oder das Frontend ist die Webseite, App oder das Desktop-Programm für Pandora Radio, Last.fm oder Spotify. Viele davon setzen auf JavaScript. Das ist eine Skriptsprache, mit der Entwickler interaktive, reichhaltige Webseitenerlebnisse erstellen können. JavaScript ist erforderlich, da die Hypertext Markup Language (HTML) nicht in der Lage ist, eigenständig robuste Erfahrungen zu liefern. Das Frontend könnte sogar eine vollwertige Computeranwendung wie Apples iTunes oder das Desktop-Programm Spotify sein. In jedem Fall ist das Frontend das, was wir als Benutzer sehen und mit dem wir interagieren, wenn wir Musik hören möchten.

Hinter den Kulissen ist das hintere Ende der Operation. Hier findet das schwere Heben statt und wo die Cloud existiert. Obwohl keine zwei Cloud-Musikdienste identisch sind, haben sie einige Gemeinsamkeiten. Jeder verwendet Hunderte oder Tausende von Servern. Einige Server führen Befehle aus – ein Beispiel ist der Abgleich von Benutzeranfragen mit der richtigen Datei. Andere Server fungieren als Speicher. Abhängig von der Art des Dienstes kann es mehrere Server geben, auf denen für jeden Benutzer Speicherplatz reserviert ist. Dienste wie Google Music speichern Ihre Dateien auf mehreren Rechnern, um für Redundanz zu sorgen. Auf diese Weise bleiben Ihre Daten bei Ausfall einer Maschine auf den anderen Maschinen sicher. Ein Master-Server verfolgt, wo sich alles befindet, und fungiert als allgemeiner Verkehrsdirektor.

Verwenden von Musikwolken

Der erste Schritt zur Nutzung eines Musik-Cloud-Dienstes ist die Entscheidung, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind. Möchten Sie einen Ort, an dem Sie Ihre vorhandene Musikbibliothek speichern können, damit Sie von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät darauf zugreifen können? Möchten Sie unterwegs Musik streamen oder speichern Sie Dateien lieber auf einem MP3-Player ? Möchten Sie die absolute Kontrolle über Ihre Playlists haben oder nutzen Sie lieber einen Dienst, mit dem Sie neue Musik entdecken können?

Sie müssen sich nicht auf nur eine Antwort festlegen. Viele Cloud-Musikdienste haben eine kostenlose Version. Diese Dienste haben in der Regel weniger Speicherplatz als kostenpflichtige Dienststufen oder sie fügen möglicherweise alle paar Songs Werbung ein. Wenn Sie keine dieser Funktionen stört, können Sie so viele Dienste ausprobieren, wie Sie darauf zugreifen können. Sie könnten feststellen, dass Ihnen einer über allen anderen in diesem Prozess gefällt.

Sobald Sie sich entschieden haben, welchen Dienst oder welche Dienste Sie nutzen möchten, ist es an der Zeit, ein Profil zu erstellen. Bei fast jedem Dienst müssen Sie ein Profil mit einem Login-Handle und einem Passwort erstellen. Möglicherweise müssen Sie auch eine E-Mail-Adresse registrieren. Der Dienst muss in der Lage sein, Sie von den Tausenden oder Millionen anderer Benutzer zu unterscheiden, damit Sie bei jeder Anmeldung die richtige Musik erhalten.

Wenn Sie auf einen webbasierten Dienst zugreifen, brauchen Sie nur zur richtigen Website zu navigieren. So funktioniert Pandora Radio . Wenn Sie einen Dienst mit einem Desktop-Client wie Google Music oder Amazon Cloud Player nutzen möchten, müssen Sie das Programm herunterladen und auf allen Computern installieren, die Sie zum Musikhören verwenden möchten. Für Smartphones müssen Sie die entsprechende App finden, herunterladen und installieren, um Ihnen mobilen Zugriff auf den Dienst zu ermöglichen.

Wenn Sie sich an Musikwolken halten, die Musik aus ihren Datenbanken zu Ihnen streamen, können Sie loslegen. Wenn Sie jedoch Ihre eigenen Dateien im Dienst speichern möchten – wie bei Amazon Cloud Drive oder Google Music – müssen Sie möglicherweise einen weiteren Schritt ausführen. Dieser Schritt ist das Hochladen Ihrer Musik in den Dienst. Amazon und Google haben einfache Benutzeroberflächen, mit denen Sie Musik automatisch oder manuell zu Ihrem Konto hinzufügen können. Denken Sie daran, dass das Hochladen von Tausenden von Dateien viele Stunden dauern kann – möglicherweise sogar Wochen, wenn Sie viele Songs oder eine langsame Verbindung haben.

Apple hat mit iCloud einen anderen Ansatz gewählt. Indem Sie iCloud mit Ihrer iTunes-Mediathek verknüpfen, fordern Sie Apple auf, alle über iTunes gekauften Songs zu Ihrem iCloud-Konto hinzuzufügen. Aber was ist, wenn Sie Songs über andere Anbieter gekauft oder Musik aus Ihrer CD-Sammlung gerippt haben? Dann können Sie iCloud verwenden, um die Titel in Ihrer Bibliothek mit Titeln in der iTunes-Datenbank abzugleichen. Unter der Annahme, dass es eine Übereinstimmung gibt, können Sie diese Songs zu Ihrem iCloud-Konto hinzufügen. Diese Option ist in der kostenlosen Version von iCloud nicht verfügbar – Sie müssen auf den Plan für 24,99 $ pro Jahr upgraden. Mit iCloud können Sie entweder Musik auf Ihr iOS-Gerät streamen oder den Titel von iCloud direkt auf das Gerät selbst herunterladen. So können Sie Songs ohne Unterbrechungen hören, selbst wenn Sie sich in eine Gegend mit schlechtem Handyempfang oder ohne WLAN-Netzwerk bewegen.

Bei so vielen verfügbaren Optionen ist es schwer zu sagen, welcher Ansatz der beste ist. Vielleicht lieben Sie einen Ansatz und hassen einen anderen, während Ihr bester Freund die gegenteilige Reaktion hat. Am Ende ist die beste Nachricht, dass bei all diesen verschiedenen Methoden zur Verbreitung von Musik in der Cloud fast garantiert ist, dass für jeden da draußen etwas dabei ist.

Premium-Service

Musik-Cloud-Dienste wie Spotify reservieren bestimmte Funktionen für kostenpflichtige Konten. Wenn Sie beispielsweise Musik aus Ihrer Spotify-Bibliothek auf ein mobiles Gerät streamen möchten, benötigen Sie ein kostenpflichtiges Konto. Sie können weiterhin die kostenlose Spotify-App verwenden, um Musikdateien anzuhören, die direkt auf Ihrem Mobilgerät gespeichert sind.

Viele weitere Informationen

Zum Thema passende Artikel

  • Wie Cloud-Computing funktioniert
  • So funktioniert iTunes
  • Wie Pandora-Radio funktioniert
  • Wie MP3-Player funktionieren
  • So funktioniert Internetradio
  • So funktioniert die Musiklizenzierung

Weitere tolle Links

  • Google Musik
  • Itunes
  • Pandora-Radio

Quellen

  • Amazonas. "Wir stellen Amazon Cloud Drive vor." 27. August 2011. https://www.amazon.com/clouddrive/learnmore
  • Apfel. "iTunes in der Cloud." 27. August 2011. http://www.apple.com/icloud/features/
  • Bruno, Antonius. "Warum Plattenfirmen und Google Music sich nicht auf die Cloud einigen konnten." Der Hollywood-Reporter. 12. Mai 2011. (24. August 2011) http://www.hollywoodreporter.com/news/why-record-labels-google-music-187889
  • Crockford, Douglas. "JavaScript: Die am meisten missverstandene Programmiersprache der Welt." 2001. (28. August 2011) http://javascript.crockford.com/javascript.html
  • Google. "Google Music-Beta." 24. August 2011. http://music.google.com/music/listen#start_pl
  • Google. "Musikhilfe." 24. August 2011. http://www.google.com/support/music/
  • Pandora-Radio. "Häufig gestellte Fragen." pandora.com. (28. August 2011)
  • Pham, Alex und Guynn, Jessica. "Google Music startet ohne Label-Deals." Los Angeles Zeiten. 10. Mai 2011. (24. August 2011) http://latimesblogs.latimes.com/entertainmentnewsbuzz/2011/05/google-music-launches-without-label-agreements.html
  • Spotify. "Häufig gestellte Fragen." 28. August 2011. http://www.spotify.com/us/help/faq/