Wie schneidet Ihr Chef im Vergleich zu Optimus Prime ab?

Feb 09 2016
Sie können an den verflixtesten Orten etwas über Führung lernen. Wie die Fernsehsendung „The Transformers“ aus den 1980er Jahren.
Die Management-Professoren Peter Harms und Seth Spain nutzten tatsächlich die Zeichentrickserie „Transformers“ von 1984-1987, um ihre Nachforschungen über effektive Führung anzustellen. Die hier abgebildeten "Transformers" stammen aus der Filmversion. Michael L. Jung/Ridofranz/Olivia Salazar/Getty

Ist Ihr Chef ein wohlwollender Optimus Prime oder ein tyrannischer Megatron? Oder ... stecken Sie mit einem großmäuligen, narzisstischen Starscream fest?

Dies sind die Fragen, die sich aus einem neu veröffentlichten Kapitel im kommenden Buch „Leadership Lessons from Compelling Contexts“ von Emerald Group Publishing ergeben. In dem Buch untersuchen die Managementprofessoren Peter Harms und Seth Spain, wie eine Fernsehsendung aus den 1980er Jahren wie „The Transformers“ unsere Einstellung gegenüber Führungskräften prägen kann, indem sie uns Vorbilder für effektive Führung am Arbeitsplatz liefern.

Praktischerweise könnten die Auswirkungen des „Transformers“-Einflusses gerade jetzt ihren Höhepunkt erreichen. Warum? Denn die Generation, die mit ihren Lehren aufgewachsen ist, sind die Entscheidungsträger von heute. Sie sahen sich nicht nur Autobots und Decepticons an, sondern spielten auch mit den Spielzeugen und nahmen an Rollenspielen teil, die ihre Vorstellung von einem effektiven Anführer definierten.

Harms erkennt an, dass die Show bei Mädchen nicht so beliebt war, aber er sagt: „Ich bin nicht ganz davon überzeugt, dass dies ein rein geschlechtsspezifisches Spielzeug ist. Ich habe mit vielen Mädchen gespielt, die ihre eigenen Transformers hatten. Meine Tochter liebt sie auch. "

"Menschen in unserem Alter blicken mit Nostalgie darauf zurück", sagt Harms. "Sie wollen, dass ihre Kinder die gleichen Erfahrungen machen." Aus diesem Grund fungiert „Transformers“ als modernes Beispiel traditioneller Folklore mit Botschaften, die sowohl belehren als auch unterhalten, wie es Mythen und Legenden seit Tausenden von Jahren tun.

Die Forschung wurde durch die Analyse der statistischen Eigenschaften der Spielzeugkiste jedes Transformers in Verbindung mit der Rhetorik der Zeichentrickserie "Generation 1" von 1984–1987 erstellt. Dazu gehörten 120 Zeichen, wobei die Bewertungskategorien in kognitive Fähigkeiten, körperliche Fähigkeiten und Charakterqualität eingeteilt wurden.

Harms und Spanien sind nicht die einzigen, die sich für Transformers als Unternehmensführungsmodelle einsetzen. Mindestens ein halbes Dutzend anderer Online-Autoren berücksichtigen die Qualitäten von Optimus Prime, wenn sie ihre Beschäftigungssituation betrachten. Harms und Spanien argumentieren ausdrücklich, dass „Transformers“ vier Schlüsselbotschaften darüber hervorruft, was den idealen Arbeitsplatz ausmacht.

1. Macht wird geteilt

Erfolgreiche Geschäftsmodelle zeigen, dass Organisationen effektiver sind, wenn Macht geteilt wird und kein Einzelner mit seinen eigenen egoistischen Zielen dominiert. Die Autobots demonstrieren dies, indem sie einander mit Würde und Respekt behandeln und in einer verteilten Organisationsstruktur arbeiten. „Optimus bittet um ihre Meinung“, sagt Harms. "Er delegiert an sie. Wenn er fällt oder wenn er nicht da ist, gibt es Leute, die bereit sind, die Macht zu übernehmen. Aber sie geben ab, wenn er zurückkommt."

Während Autobots Optimus Prime als primus inter pares (den Ersten unter Gleichen) betrachten, ist der Decepticon-Anführer Megatron eindeutig ein Tyrann. „Er hat eine enorme soziale Distanz zwischen sich und seinen Untergebenen geschaffen. Er ist ihnen die meiste Zeit offen feindlich gesinnt.“

Die Konzentration dieser Macht auf ein einzelnes, fehlerhaftes Individuum führt zu einer homogenen Basis von Anhängern auf niedriger Ebene, die manchmal ihre eigenen Projekte aus Eifersucht sabotieren. Laut Harms sehen wir dies in realen Organisationen mit isolierten und narzisstischen Führungskräften, die schlechte Entscheidungen treffen, weil sie kein zeitnahes, genaues Feedback von ihren Anhängern erhalten. Letztendlich führt dies zu einer niedrigen Moral.

„Man sieht nicht, dass bei den Autobots alles auseinanderbricht“, sagt Harms, „weil jeder mit der Mission betraut ist und sie Teil des Prozesses sind. Am Ende waren sie eine viel zusammenhängendere Gruppe.“

2. Führungskräfte sind außergewöhnliche Persönlichkeiten

Sowohl Megatron als auch Optimus Prime sind auf ihre Art außergewöhnliche Persönlichkeiten. Der autoritäre Stil des ersteren spiegelt sich in seiner brutalen Stärke wider, während Prime für sein Wohlwollen, seine Selbstaufopferung und seine Vergebung bekannt ist.

Untersuchungen aus der Praxis zeigen, dass Teams dazu neigen, außergewöhnliche Personen auszuwählen, die sie leiten. Dazu gehören körperliche Faktoren wie Größe und Gewicht sowie Intelligenz. Diese Qualitäten signalisieren die Fähigkeit einer Führungskraft, zusätzlich zu ihrem bisherigen Erfolg zum Überleben einer Gruppe beizutragen.

3. Intelligenz ist wichtig

Von den Qualitäten, die eine Person außergewöhnlich machen, wird Intelligenz bei Führungskräften oft am höchsten bewertet. Oder, aus Megatrons Perspektive gesehen, "Es ist nur solche Ignoranz, die dich in die Reihen der Untergebenen verbannt, Starscream!"

Harms erklärt, dass Megatron selbst nicht superbrillant sein musste. Er musste nur der Klügste in seinem Team sein … und ehrgeizig genug, um jede Woche einen neuen Plan zu entwickeln, um die Welt zu erobern.

Wenn es jedoch um Intelligenz geht, meint Harms eine Ansammlung von Erfahrung, Wissen und der Fähigkeit zu lernen und auf der Grundlage von Fakten gute Entscheidungen zu treffen. Diese kognitive Fähigkeit spiegelt sich in der Weisheit von Optimus Prime wider. Im Gegensatz zu Megatron räumt Prime jedoch ein, dass "manchmal selbst der klügste Mensch oder die klügste Maschine einen Fehler machen kann".

4. Gefolgschaft

Abschließend wenden sich die Autoren dem „Followership“-Modell von Thomas Sy aus dem Jahr 2010 zu, um zu zeigen, wie die Autobots eine geschlossene Organisation demonstrieren. Harms beschreibt dies als Untergebene, die Führung demonstrieren, wenn sie nicht offiziell mit dieser Art von Macht ausgestattet sind. Ein Team funktioniert gut, wenn es Menschen mit drei positiven Eigenschaften hat: Fleiß, Enthusiasmus und Loyalität. Autobots wie Wheeljack, Ratchet, Perceptor und Jazz zeigen diese Eigenschaften. Sie werden mit einzigartigen Interessen, Standpunkten und ihren eigenen Gedanken zu Taktik und Strategie präsentiert.

Sogar die Decepticons haben positive Anhänger wie Shockwave, einen untergeordneten Megatron, der für Cybertron verantwortlich ist und seit Tausenden von Jahren ohne Frage seinen Job macht. Aber die meisten Decepticons zeigen negative Gefolgschaftsqualitäten wie Konformität, Aufsässigkeit und Inkompetenz. Harms interpretiert Konformität so, dass in Organisationen schlimme Dinge passieren, weil die Menschen einfach mitmachen. „Man kann diese schrecklichen Anführer haben“, sagt er, „aber wie bei vielen großen Skandalen, die wir im Unternehmensleben oder sogar in der Weltpolitik sehen, liegt es daran, dass die Anhänger die verrückten oder negativen Ideen von jemandem mitmachten, ohne sie zu hinterfragen.“

Bis alle eins sind

Wie ändert man also einen Anführer wie Megatron?

„Es ist immer einfacher, das Schnelle zu tun, seine Belohnungen zu nehmen, Leute auszubeuten, zu schreien, zu schreien und schwierig zu sein“, sagt Harms. Daher empfiehlt er Führungskräften, darüber nachzudenken, was sie tun würden, wenn ein Kind sie beobachten würde.

"Wärst du der Gute oder der Böse? Wenn dein Job ein Zeichentrickfilm wäre, würden die Leute dich anfeuern? Oder ausbuhen?"

Harms argumentiert, dass es mehr Zeit und Mühe kostet, das Richtige zu tun und achtsam, reflektierend und rücksichtsvoll gegenüber anderen Menschen zu sein. Vor allem, da jede Führungskraft für ihre Organisation wichtig ist und ihre Entscheidungen über die von ihnen geführten Teams entscheiden können. Sonst hat man als Arbeitsplatz eine dystopische, ausgebrannte Hülle eines Planeten wie Cybertron.