
In der Erforschung altertümlicher Krankheiten spricht nichts wie die Toten.
"Knochenanomalien sind eine starke Identifikationsquelle", sagte Dr. Anne Grauer, Anthropologin an der Loyola University Chicago und Präsidentin der Paleopathology Association, während eines persönlichen Interviews. Es ist also relativ einfach, Tuberkulose aufgrund der Läsionen, die sie auf den Knochen hinterlässt, zu datieren . Lungenentzündung mag älter sein als TB, aber Lungengewebe hält sich nicht so gut, nachdem es begraben wurde.
„Eine weitere Quelle für die Datierung von Krankheiten sind Genomdaten“, sagte Dr. Charlotte Roberts, Archäologin an der University of Durham und Autorin des Buches „The Archaeology of Disease“. DNA -Tests von Proben von Mumien und Skeletten können Krankheiten eindeutig identifizieren. Und selbst ohne den Nachweis einer Leiche deuten Gene in vorhandenen Proben von Tuberkulose- und Leprabakterien auf einen prähistorischen Ursprung hin.
Aber der schwierigste Trick bei der Definition der ältesten bekannten Krankheiten könnte darin bestehen, wie Sie das Wort „Krankheit“ definieren. Für die Zwecke dieses Artikels untersuchen wir nur menschliche, infektiöse, virale oder bakterielle Krankheiten. Also nix Karies, Psoriasis, Gicht, Fettleibigkeit, Rachitis, Epilepsie, Arthritis und andere menschliche Schwierigkeiten, die man vielleicht am besten als "Zustände" einstuft.
Auf dieser Liste fehlen einige der größten Killer der Geschichte, darunter Influenza, Masern und die Schwarze Pest . Denn diese Krankheiten erfordern eine Bevölkerungsdichte, die sich erst entwickelt hat, als der Mensch in Städten lebte. Grippe, Masern und die Pest sind sozial. Malaria ist es nicht.
Wir haben 10 der ältesten bekannten Krankheiten in keiner bestimmten Reihenfolge aufgelistet. Auf der nächsten Seite beginnen wir mit einer Erkrankung, die auf engstem Raum gedeiht.
- Cholera
- Typhus
- Lepra
- Pocken
- Tollwut
- Malaria
- Lungenentzündung
- Tuberkulose
- Trachom
- Rocky Mountain Fleckfieber
10: Cholera

Um 400 v. Chr. katalogisierte der Athener Arzt Hippokrates die Krankheiten seiner Welt. Cholera stand auf der Liste. Aber während Hippokrates den ersten zweifelsfreien Beweis für Cholera liefert, entstand die Krankheit wahrscheinlich entlang des Ganges, als Athen noch ein sehr junger Ort war.
Cholera lebt in vielen Wasserquellen der Welt , aber sie ist am gefährlichsten, wenn sie eine Umgebung hat, in der es viele Menschen gibt, unter denen sie sich ausbreiten kann. Der Ganges ist zufällig einer der ältesten Orte menschlicher Bevölkerungsdichte , und so war es vor langer, langer Zeit, dass sich die stromaufwärts gelegenen Benutzer in der erforderlichen Zahl versammelten, um das Wasser für die stromabwärts gelegenen zu verschmutzen. Mit anderen Worten, je mehr Menschen mit Cholera infiziert werden, desto mehr Bakterien verschmutzen die Wasserversorgung, was wiederum mehr Menschen infiziert.
Interessanterweise könnte dasselbe Problem ein wesentlicher Faktor für den Truppenverlust bei Hannibals Marsch über die Alpen gewesen sein. Mit einem 50.000-Soldaten-Zug wären die Truppen und Tiere vorne auf unberührte Gebirgsbäche gestoßen, aber die hinten wären gezwungen gewesen, sich mit fauligem und möglicherweise cholerareichem Wasser zu befassen [Quelle: Hunt ].
9: Typhus

Von 430 bis 426 v. Chr. fegte eine große Seuche durch den Stadtstaat Athen. Der Historiker Thukydides beschreibt die Symptome folgendermaßen:
Die Krankheit hätte zu keinem schlechteren Zeitpunkt kommen können. Die Pest trug zum endgültigen Verlust Athens an Sparta im Peloponnesischen Krieg und zu einer langen Pause für die Demokratie in der Weltgeschichte bei.
Was war die Ursache dieser Plage?
8: Lepra

In der Bibelstelle 3. Mose 13,2 heißt es: „Wenn ein Mann auf der Haut seines Fleisches eine Kruste oder einen hellen Fleck hat und es auf der Haut seines Fleisches ist wie die Plage des Aussatzes, dann wird er es sein zu Aaron, dem Priester, oder zu einem seiner Söhne, den Priestern, gebracht.
Dies ist jedoch nicht die erste konkrete Erwähnung der Krankheit. Diese Ehre gebührt dem ägyptischen „Ebers Papyrus“, geschrieben im Jahr 1550 v wie das, in dem Luft ist ... Dann sollst du dazu sagen: Es ist eine Schwellung von Khonsu. Du solltest nichts dagegen tun" [Quelle: Nunn ].
Während Typhus und Cholera in ihrer aggressiven Ausbreitung durch Wasserquellen ziemlich unkompliziert sind , beruht Lepra auf einer anderen Ausbreitungsstrategie – der Ruhephase. Menschen können die Bakterien, die Lepra verursachen, 20 Jahre oder länger in sich tragen, bevor sie Symptome zeigen, und während dieser Zeit können sie die Krankheit verbreiten.
Eine historische Herausforderung bei der Behandlung von Lepra war die Diagnose. In ihren frühen Stadien der Ausprägung sieht Lepra sehr ähnlich aus wie Syphilis und etwas wie Psoriasis. Fehldiagnosen führten dazu, dass viele Psoriasis-Kranke in Leprakolonien landeten, wo sich ironischerweise viele aufgrund der erhöhten Exposition schließlich erkrankten und an Lepra starben.
7: Pocken

Im Allgemeinen ist das Ziel der Mumifizierung , Weichgewebe zu erhalten. Wie zu erwarten, bietet Ägypten also eine Fundgrube an Informationen über alte Weichteilerkrankungen.
Einer der ersten Forscher, der ein paläopathologisches Auge auf ägyptische Mumien richtete, war Sir Marc Armand Ruffer, der in seinem Buch „Studies of the Palaeopathology of Egypt“ von 1921 drei Mumien mit „kuppelförmigen Bläschen“ beschrieb, die denen sehr ähnlich sind, die man von Pocken erwartet [Quelle : Rufer ]. Die älteste dieser Mumien stammt aus dem Jahr 1580 v. Chr., und die jüngste war die Mumie von Ramses V., der 1157 v. Chr. starb
Nach seiner eigenen Inspektion der Mumie schrieb Donald R. Hopkins, der am Programm zur Ausrottung der Pocken der Weltgesundheitsorganisation der Weltgesundheitsorganisation teilnahm, über Ramses V.: „Die Inspektion der Mumie enthüllte einen Ausschlag erhabener ‚Pusteln‘, jede etwa 2 bis 4 Millimeter groß Durchmesser, der am unteren Gesicht, am Hals und an den Schultern am deutlichsten war, aber auch an den Armen sichtbar war. [Quelle: Hopkins ]
Ist das schlüssig? Nein, nicht unbedingt, und bis heute gibt es keine moderne Analyse von Ramses V., die definitiv feststellen könnte, ob es sich bei seinem Zustand tatsächlich um Pocken handelte. Aber die Indizien scheinen stark.
Pocken sind einer der größten Killer der Geschichte und für 300 bis 500 Millionen Todesfälle im 20. Jahrhundert verantwortlich [Quelle: Saint Louis University ].
6: Tollwut

Tollwut ist genial: Sie infiziert nicht nur einen Wirt, sondern entführt auch das Gehirn des Wirts auf eine Weise, die den Wirt dazu bringt, Dinge zu beißen. So bekommt Tollwut eine Fahrkarte. Und das schon seit mindestens 2300 v. Chr., als es im Eshuma-Kodex von Babylon beschrieben wurde [Quelle: Rupprecht et al. ].
Die erste Person, von der bekannt ist, dass sie Tollwut ohne Impfung überlebt hat, ist Jeanna Giese, ein Teenager aus Wisconsin, der 2004 in der Kirche von einer tollwütigen Fledermaus gebissen wurde. Die New York Times berichtet, dass Jeanna zwischen dem Biss und der Behandlung einen Monat verging und mit Symptomen einer ausgewachsenen Tollwut ins Krankenhaus eingeliefert wurde [Quelle: Rosenthal ]. Die Ärzte des Kinderkrankenhauses von Wisconsin setzten einen Cocktail aus komaauslösenden und antiviralen Medikamenten ein, obwohl Gieses Familie dem Gebet zuschreibt, dass sie das Leben des Mädchens gerettet hat.
5: Malaria

Die Römer boten das erste Heilmittel gegen Malaria an: ein um den Hals getragenes Amulett mit der mächtigen Beschwörung „Abrakadabra“ [Quelle: Shah ]. Im Laufe der Jahre haben wir verschiedene andere Heilmittel ausprobiert: das Hinzufügen von Öl zu stehenden Pfützen, um Mückenlarven zu ersticken, der Einsatz von Pestiziden, Impfstoffen und Netzen und sogar der Einsatz von Hightech-Lösungen wie einem Laser, der Mücken in der Luft abschießt. Aber die Krankheit infiziert weiterhin jedes Jahr 300 Millionen Menschen und tötet 1 Million von ihnen [Quelle: Shah ].
Das Wall Street Journal berichtet, dass Malaria seit der Steinzeit für die Hälfte aller menschlichen Todesfälle verantwortlich ist [Quelle: Shah ].
Zugegeben, diese Statistik erweitert den Ursprung der Krankheit um das Jahr 2700 v .
4: Lungenentzündung

Menschen atmen jeden Tag mehr als 11.000 Liter (3.000 Gallonen) Luft ein [Quelle: Nebraska Department of Environmental Quality ]. Und so ist die Lunge erwartungsgemäß eine bevorzugte Heimat von Bakterien, Viren , Pilzen und sogar Parasiten. Und wenn etwas Fremdes die Lunge besiedelt , ist das häufigste Ergebnis Flüssigkeit. Der Oberbegriff, den wir verwenden, um Flüssigkeit in der Lunge zu beschreiben, ist Lungenentzündung.
Hippokrates schrieb, dass Flüssigkeit in der Lunge Pneumonie genannt werden sollte, wenn „das Fieber akut ist und wenn es Schmerzen auf beiden Seiten oder auf beiden gibt und wenn Exspiration vorliegt, wenn Husten vorhanden ist und der Auswurf blond ist oder fahle Farbe" [Quelle: Hippokrates ]. Er nennt es aber auch ausdrücklich eine „Krankheit der Alten“.
Wo genau steht die Lungenentzündung in dieser Liste der ältesten bekannten Krankheiten? Da es sich um eine Weichteilerkrankung handelt, sind die archäologischen Aufzeichnungen nicht stark. Aber es ist wahrscheinlich, dass es verschiedene Formen von Lungenentzündung schon so lange gibt wie unsere Lungen.
3: Tuberkulose

Im Jahr 2008 hat ein Team von Wissenschaftlern des University College London die versunkene antike Stadt Alit-Yam vor der Küste Israels ausgegraben. Dort fanden sie die begrabenen Überreste einer Mutter und ihres Kindes. Beide Skelette zeigten für Tuberkulose charakteristische Knochenläsionen [Quelle: Lloyd ]. DNA -Tests bestätigten es: Tuberkulose ist mindestens 9.000 Jahre alt.
Interessanterweise lieferte diese Ausgrabung auch Beweise für eine anhaltende Henne-oder-Ei-Debatte darüber, ob wir TB von Kühen oder sie von uns bekommen haben. In Alit-Yam zeigten menschliche Skelette Anzeichen von TB, DNA von Tierskeletten hingegen nicht [Quelle: Hershkovitz et al. ]. Es scheint also, dass Kühe nicht die Mörder sind, die wir einst dachten.
Andere historische Spekulationen haben sich als ebenso falsch erwiesen: Weder Fossil- noch DNA-Aufzeichnungen stützen die Ursache von TB als nächtliches Treiben mit Feen und dem daraus resultierenden Mangel an Ruhe, noch ist die Krankheit das Ergebnis von Hexen, die das Opfer in ein Pferd verwandeln und dann darauf reiten Opfer nächtlicher Treffen, wie man früher dachte [Quelle: Briggs ].
Während der Fund von Alit-Yam der älteste bestätigte Fall von TB ist, wurden charakteristische Läsionen an in der Türkei gefundenen Knochen gefunden, die vor etwa 500.000 Jahren datiert wurden [Quelle: Lloyd ].
2: Trachom

Trachom ist eine chronische Infektion des oberen Augenlids , die schließlich dazu führt, dass sich das Augenlid zusammenzieht und die Wimpern in Richtung Hornhaut dreht. Das Reiben des verengten Augenlids und vor allem der Wimper lässt den Patienten mit der Zeit erblinden . So geschah es mit Aetius, Paulus Aeginetus, Alexander, Trailaus, Horace und Cicero. Und Trachom wird in Hippokrates und im ägyptischen Papyrus Ebers [Quellen: Siniscal und Nunn ] beschrieben.
Aber Forscher argumentieren überzeugend für früheres Trachom, das in einer Ecke der Welt gefunden wurde, die wenig mit frühen Krankheiten in Verbindung gebracht wird: Australien. Skelette der Aborigines aus dem Jahr 8000 v. Chr. zeigen eine häufige Schädelläsion um die Augen [Quelle: Webb ]. Die Wissenschaftler stellten fest, dass diese Läsionen auf eine Knocheninfektion zurückzuführen waren, die von einer Weichteilinfektion herrührte. Obwohl es einige Augenkrankheiten gibt, die in diese Rechnung passen könnten, wurden die Skelette in der australischen Region gefunden, in der Trachom heute am häufigsten vorkommt.
1: Rocky-Mountain-Fleckfieber

Mitochondrien sind kleine Organellen, die in fast jeder Zelle des menschlichen Körpers vorkommen. Und sie erfüllen eine für das menschliche Leben wesentliche Funktion, indem sie Glukose aus der Nahrung in Energie namens Adenosintriphosphat oder ATP umwandeln, die die Zellen verwenden können.
Aber Mitochondrien tragen ihr eigenes genetisches Material – getrennt von der menschlichen DNA – und diese Gene sehen denen von Bakterien sehr ähnlich. Mit anderen Worten, es ist sehr wahrscheinlich, dass die Mitochondrien, auf die wir zum Überleben angewiesen sind, die Produkte einer alten Infektion sind [Quelle: Andersson et al. ].
Was auch immer die Infektion ist, sie geht dem tierischen Leben voraus, geschweige denn dem Menschen. Es hat also keinen Sinn, den Fossilienbestand zu erforschen . Stattdessen verglichen die Forscher die Gene der Mitochondrien mit denen existierender Bakterien. Die engste Übereinstimmung war mit Bakterien der Ordnung Rickettsiales, von denen viele Krankheiten verursachen – einschließlich Rocky-Mountain-Fleckfieber [Quellen: Eremeeva und Dasch , Andersson et al. ].
Aber denken Sie daran, wir sprechen über eine Krankheit, die vor dem Tierleben existierte. Die älteste Krankheit ist also nicht wirklich das Rocky-Mountain-Fleckfieber selbst, sondern eine unbenannte Proto-Krankheit mit genetischer Ähnlichkeit.
Vor langer, langer Zeit drangen Bakterien in eine Zelle ein. Und wegen dieser Infektion haben wir das Leben, wie wir es kennen.
Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite für weitere ansteckende Artikel.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie Rinderwahn funktioniert
- Was wäre, wenn die Medizin alle Krankheiten heilen würde?
- Gibt es für jede Krankheit ein Gen?
- Wie Ihr Immunsystem funktioniert
- Wie der Schwarze Tod funktionierte
- Wer war Typhus Mary?
Quellen
- Al Arab, Gamal Ezz; Tawfik, Nagah; El Gendy, Reda El; Anwar, Wagida; und Courtright, Paul. "Die Trachomlast im ländlichen Nildelta Ägyptens: eine Untersuchung des Gouvernements Menofiya." Britisches Journal für Augenheilkunde. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1723800/
- Erweiterte Bibel. "3. Mose 13:2." Bible.com. (20. September 2011) http://bibleresources.bible.com/passagesearchresults.php?passage1=Leviticus+13%3A2&version1=45
- Andersson, GE; Karlberg, Olof; Canback, Björn; und Kurland, Charles G. On the origin of mitochondria: a genomics perspective.“ Philosophical Transactions of the Royal Society. 29. Jan. 2003. (20. Sept. 2011) http://rstb.royalsocietypublishing.org/content/358 /1429/165
- Aufderheide, Arthur C.; Rodriguez-Martin, Conrado; und Langsjoen, Odin. Die Cambridge Encyclopedia of Human Paleopathology. Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. 1998. (20. September 2011) http://books.google.com/books?id=qubTdDk1H3IC
- Briggs, Katharine Mary. "Eine Enzyklopädie der Feen: Hobgoblins, Brownies, Bogies und andere übernatürliche Kreaturen." New York: Pantheon-Bücher. 1976.
- Claeson, Mariam und Waldmann, Ronald. "Cholera." Enzyklopädie Britannica. (20. September 2011) http://www.britannica.com/EBchecked/topic/114078/cholera
- Eremeeva, Marina E. und Dasch, Gregory A. „ Rickettsien (Fleckfieber und Fleckfieber) und verwandte Infektionen (Anaplasmose und Ehrlichiose).“ Gesundheit der Reisenden. US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. 1. Juli 2011. (21. September 2011) http://wwwnc.cdc.gov/travel/yellowbook/2012/chapter-3-infectious-diseases-related-to-travel/rickettsial-spotted-and-typhus- fieber-und-assoziierte-infektionen-anaplasmose-und-ehrlichiose.htm
- Garrit, George. "Bergeys Handbuch der systematischen Bakteriologie." 2. Aufl. 2005. New York:Springer.
- Grauer, Anne. Präsident der Paleopathology Association, Professor an der Loyola University in Chicago. Telefoninterview, 13. September 2010.
- Hershkovitz, Israel; Donoghue, Helen D.; Minnikin, David E.; Besra, Gurdyal S.; Lee, OonaYC; Gernaey, Angela M.; Galili, Ehud; Eshed, Vered; Greenblatt, Charles L.; Lemma, Eshetu; Bar-Gal, Gila Kahila; Spiegelmann, Mark. "Nachweis und molekulare Charakterisierung von 9000 Jahre altem Mycobacterium tuberculosis aus einer neolithischen Siedlung im östlichen Mittelmeerraum." Plus eins. 15. Okt. 2008. (26. Sept. 2011) http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0003426
- Hippokrates. "Über das Regime bei akuten Krankheiten." 400 v. Chr. (20. September 2011) http://classics.mit.edu/Hippocrates/acutedis.29.appendix11.html
- Hopkins, Donald R. "Der größte Mörder: Pocken in der Geschichte, mit einer neuen Einführung." Die Universität von Chicago Press. 2002. (20. September 2011) http://books.google.com/books?id=z2zMKsc1Sn0C
- Jagd, Patrick. "Alpine Archäologie und Paläopathologie: Wurde auch Hannibals Armee bei der Alpenüberquerung durch Seuchen dezimiert?" Archäologe. http://traumwerk.stanford.edu/archaeolog/2007/05/alpine_archaeology_and_paleopa.html
- Lloyd, Robin. "Knochen enthüllen den ältesten Fall von TB." LiveScience. 14. Okt. 2008. (20. Sept. 2011) http://www.livescience.com/history/081014-tb-skeleton.html
- Umweltqualitätsministerium von Nebraska. "Informationen zu Luftschadstoffen." Oktober 2001. (20. September 2011) http://www.deq.state.ne.us/Publica.nsf/0/8a5e8d86d507721d06256b97005d88ba/$FILE/01-102.pdf
- Nunn, John Francis. "Altägyptische Medizin." London: Britisches Museum. 1997. (21. September 2011) http://books.google.com/books?id=WHfEnVU6z8IC
- Papagrigorakis, Manolis J.; Yapijakis, Christos; Synodinos, Philippos N.; und Baziotopoulou-Valavani, Effie. "DNA-Untersuchung alter Zahnpulpa beschuldigt Typhus als wahrscheinliche Ursache der Pest von Athen." Internationale Zeitschrift für Infektionskrankheiten. Vol. 10, Heft 3, S. 206-214. Mai 2006. (20. September 2011) http://www.ijidonline.com/article/S1201-9712%2805%2900178-5/fulltext
- Quadeer, SA "Grattage bei der Behandlung von Trachom." Britisches Journal für Augenheilkunde. Vol. 37, Nr. 10. Oktober 1953. (20. September 2011) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1324215/
- Roberts, Charlotte, gewählte Präsidentin der Paleopathology Association, Professor University of Durham, UK. Persönliches Interview, 12. September 2010.
- Rosenthal, Elisabeth. "Mädchen überlebt Tollwut als erstes ohne Schuss." Die New York Times. 25. Nov. 2004. (20. Sept. 2011) http://www.nytimes.com/2004/11/25/national/25rabies.html
- Rufer, Marc Armand. "Studien zur Paläopathologie Ägyptens." Chicago: Die Universität von Chicago Press. 1921. (30. September 2011) http://books.google.com/books?id=GyYwAAAAYAAJ
- Rupprecht, Charles E.; Smith, Jean S.; Fekadu, Makonnen; Childs, James E. "Der Aufstieg der Tollwut bei Wildtieren: Ein Grund für Bedenken oder Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit?" Verband amerikanischer Wissenschaftler. (20. September 2011) http://www.fas.org/ahead/docs/rabies.htm
- Schah, Sonja. "Das hartnäckige Summen von Malaria." Das Wall Street Journal. 10. Juli 2010. (20. September 2011) http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704111704575354911834340450.html
- Siniscal, Arthur A. "Trachom in Missouri." Archiv der Augenheilkunde. Bd. 42, Nr. 4, S. 422–437. Oktober 1949.
- Universität. "Geschichte der Lepra." (20. September 2011) http://www.stanford.edu/group/parasites/ParaSites2005/Leprosy/history.htm
- Thukydides. "Die Geschichte des Peloponnesischen Krieges." Übersetzt von Richard Crawley. (20. September 2011) http://www.utexas.edu/courses/classicalarch/readings/thucydides_plague.html
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. "Die Geschichte von Malaria, einer alten Krankheit." 8. Feb. 2010. (20. Sept. 2011) http://www.cdc.gov/malaria/about/history/
- Die Weltbank. "Trachom." (20. Sept. 2011) http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/TOPICS/EXTHEALTHNUTRITIONANDPOPULATION/EXTPHAAG/0,,contentMDK:20799909~menuPK:2164083~pagePK:64229817~piPK:64229743~theSitePK:672263, 00.html
- Webb, Stephen. "Prähistorische Augenkrankheit (Trachom?) Bei Australischen Aborigines."
- American Journal of Physical Anthropology Vol. 81, Nr.1. S. 91-100. Januar 1990.
- Weltgesundheitsorganisation. "Globale Epidemien und Auswirkungen der Cholera." (20. September 2011) http://www.who.int/topics/cholera/impact/en/index.html
- Weltgesundheitsorganisation. "Pocken." 2001. (20. September 2011) http://www.who.int/mediacentre/factsheets/smallpox/en/