
Lange bevor es Websites gab, die unscharfe Fotos – und gelegentliche Augenzeugenberichte – von legendären Monstern anpreisten, formten, gossen und schnitzten Menschen an abgelegenen geografischen Orten auf der ganzen Welt drachenähnliche Bilder.
Die Drachen, die in Petroglyphen der amerikanischen Ureinwohner, ägyptischen Grabtüchern und asiatischen Töpferwaren abgebildet sind, hatten viele gemeinsame Merkmale, wie Schuppen, Flügel und längliche Reptilienkörper. Aber diese unterschiedlichen Menschen konnten ihre Drachengeschichten nicht in Chatrooms teilen oder sich gegenseitig Drachenbilder schicken. Wie also haben diese sehr unterschiedlichen – und entfernten – Kulturen Darstellungen derselben Kreatur geschaffen? Für viele ist die Antwort klar: Drachen gab es und gibt es vielleicht heute noch.
Ob Drachen Wesen aus Fleisch und Blut oder das gut gemachte Werk aktiver Vorstellungskraft sind, wir schulden ihnen das, was ihnen zusteht. Besonders diese 10 Drachen, die uns dazu bringen, schreiend in die Berge zu rennen – oder Drachenfutter zu kaufen und sie nach Hause zu führen. Es hängt alles von ihrer Persönlichkeit ab.
- Smaug
- Jabberwock
- Puff, der magische Drache
- Mushu
- Trogdor der Burninator
- Norberta
- Saphira
- Kilgharra
- Tiamat
- Draco
10: Schmug
Smaug ist ein cleverer, Gold hortender Drache – der auch die Rolle des Hauptgegners spielt – in JRR Tolkiens Klassiker „Der Hobbit“. Smaug ist mit rüstungsähnlichen Schuppen, großen Flügeln, feurigem Atem und einem wilden Auftreten ausgestattet. Doch wie die meisten Drachen hat auch Smaug eine Achillesferse: einen Riss in seiner Rüstung direkt über seinem kalten, dunklen Drachenherz. Dieser Defekt entpuppt sich als Lebensretter (allerdings nicht für den Drachen), als Bilbo Baggins, unwahrscheinlicher Held, Dieb und Hauptprotagonist, einen goldenen Becher aus Smaugs Berghöhle stiehlt und die empfindliche Stelle des Drachen bemerkt. Dieses Wissen ermöglicht es später einem Einheimischen namens Bard the Bowman, sein Dorf zu retten, indem er einen Pfeil durch Smaugs Ticker schießt. Allerdings nicht, bevor Smaug den größten Teil von Bards Dorf in verkohlte Glut verwandeln konnte. Alles in allem war es eine ziemlich gute Rache für einen Dagobert eines Drachen [Quelle: Tolkien ].
9: Jabberwock

Der Schriftsteller Lewis Carroll war sowohl für seine erfundene Sprache als auch für seine Prosa bekannt. Carroll war vielleicht die erste Person, die ein Mashup wirklich rockte, und hatte eine Vorliebe dafür, Wörter zu kombinieren, um ihnen eine andere Bedeutung (oder zwei) zu geben.
Mit dieser Technik beschwor Carroll Bilder eines großen Drachens in einem Gedicht herauf, das 1871 in seinem Buch „Through the Looking-Glass, and What Alice Found There“ veröffentlicht wurde. Er nannte es Jabberwock und gab ihm einen ausgehungerten Biss, feurige Augen und scharfe Krallen. Der ursprüngliche Illustrator des Buches, Sir John Tenniel (der erste Illustrator, der für sein Lebenswerk im Vereinigten Königreich zum Ritter geschlagen wurde) fügte riesige Fledermausflügel hinzu, um einen vollen drachenähnlichen Effekt zu erzielen. Das Gedicht endet mit einem triumphierenden Jungen, der den Kopf des Drachen zurück in die Zivilisation schleppt – ein gemeinsames literarisches Ende für viele Drachen [Quelle: Lewis Carroll Society of North America ].
8: Puff, der magische Drache
Mit seiner perlmuttartigen Form, zarten rosa Flügeln und violetten Schuppen, die sich entlang seiner Wirbelsäule erheben, ist der limonengrüne Drache, bekannt als Puff, der magische Drache, alles andere als bedrohlich. Und, sagen Fans des fiktiven Drachen, genau das ist der Punkt. Puff ist der imaginäre Gefährte eines Jungen, der mit zunehmender Reife den Drachen – und sein imaginäres Zuhause im Land Honalee – hinter sich lässt in dieser Coming-of-Age-Geschichte, die 1959 geschrieben und von Peter populär gemacht wurde. Paul-and-Mary-Lied in den 1960er Jahren. Trotz einer langjährigen urbanen Legende, dass das Lied vom Rauchen von Marihuana handelt, bestehen seine Schöpfer darauf, dass dies einfach nicht der Fall ist. Puff wurde in Gedichten , Liedern, Büchern und animierten Kurzfilmen verewigt und laut Schöpfer Lenny Lipton in 14 verschiedene Sprachen übersetzt [Quelle:Lipton ]. Nicht schlecht für einen Scheindrachen.
7: Mushu

In dem Disney-Animationsfilm „Mulan“ von 1998 erhält ein winziger Drache namens Mushu von den Vorfahren eines armen, aber würdevollen chinesischen Bauern einen Auftrag: Wache über die eigensinnige Tochter des Bauern, Mulan. Und weil Mulan sich als männlicher Krieger verkleidet hat und weggelaufen ist, um sich der kaiserlichen Armee anzuschließen, um an der Stelle ihres alternden Vaters gegen einfallende Hunnen zu kämpfen, ist das keine leichte Aufgabe für diesen kleinen Kerl [Quelle: Disney ]. Im Gegensatz zu flugzeuggroßen westlichen Drachen, die für ihre schlechte Laune bekannt sind, ist Mushu ein waschbärengroßer Drache, der beschützend und gut gelaunt ist. Am Ende hilft er Mulan, die Ehre ihrer Familie wiederherzustellen und das Imperium zu retten.
6: Trogdor der Burninator
Homestar Runner ist eine kultige Flash-animierte Webserie, die reich an skurrilen Charakteren ist, die nicht ganz mit dem vollen Deck spielen. Und als die animierte Besetzung eine E-Mail-Anfrage erhält, einen Drachen zu zeichnen, geht es los. Beginnend mit dem Buchstaben „S“ hat dieser Drache zunächst einige ziemlich beeindruckende Waffen. (Kann man Waffen „ Waffen “ nennen, wenn sie auf einem Drachen sind? Und warum sollte ein Drache überhaupt menschliche Arme haben?) Mit ein bisschen Trial-and-Error und viel Radiergummi-Schutt, Trogdor, ein majestätischer Drache mit nur ein bulliger Arm, erwacht zum Leben. Zu einem Heavy-Metal-Soundtrack verwüstet Trogdor the Burninator Bauern, Landhäuser und das Land – und wurde so zu einem der beliebtesten Cartoon-Sketche im Internet bis heute.
Schau das Video
In Strong Bad Email Nr. 58 auf der Homestar Runner-Website können Sie Trogdors Erschaffung und Burnination mit eigenen Augen sehen (und die Bedeutung vollendeter Vees erfahren) – gemeinsam erstellt von Mike Chapman und Craig Zobel, geschrieben und animiert von Mike and Matt Chapman.
5: Norberta

Wie die meisten frisch geschlüpften Babys war Norbert der Drache ein entzückendes kleines Ding. Dieser fiktive Drache, Teil der ebenfalls imaginären norwegischen Ridgeback-Linie, spielte eine wesentliche Rolle in „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von JK Rowling. Halbriese und Schulhofmeister Rubeus Hagrid hielt Norbert als Haustier, obwohl der junge Drache mit alarmierender Geschwindigkeit wuchs und zufällig Feuer spuckte . Hagrid fand das charmant genug, aber es gab ein dringendes Problem: Es war illegal, Drachen zu beherbergen. Schließlich schickte er Norbert, um seine Tage in einem Drachenschutzgebiet in Rumänien zu verbringen, wo ein weiteres Problem auftauchte: Norbert ist eigentlich eine Norberta. Drachenexperte Charlie Weasley sagte, er könne es sagen, weil weibliche Ridgebacks viel gewalttätiger seien [Quelle: Rowling ].
4: Saphira
Saphira ist ein majestätischer blauer Drache und eine zentrale Figur in der Buchreihe „Inheritance Cycle“, die Christopher Paolini zu schreiben begann, als er gerade einmal 15 Jahre alt war. Die Bücher wurden später in Filme umgewandelt, in denen Saphira auf der Leinwand zu sehen war, zusammen mit dem Jungen, der ihr half, aus einem Ei zu schlüpfen: Eragon. Als letzter Drache im Land hat Saphira eine doppelte Rolle: Sie ist gezwungen, Eragon bei seinen Versuchen zu beschützen, dunkle Mächte zu besiegen, und sie muss überleben, damit ihre Spezies fortbestehen kann [Quelle: Paolini ]. Saphira dient auch als Eragons Ross und erweist sich als schnelle und entschlossene Fliegerin – etwas, das angesichts ihrer riesigen, fledermausähnlichen Flügel selbstverständlich sein sollte .
3: Kilgarra

Was wären mittelalterliche Legenden ohne Drachen? Nach einigen Versionen der Arthurianischen Legende freundete sich der Drache Kilgharrah mit Merlin an, dem Beschützer und ansässigen Magier von König Arthur . Ihre Beziehung hatte jedoch Höhen und Tiefen. Kilgharrah gab Merlin oft Ratschläge (manche gut, manche schlecht), die sich manchmal weigerten, das zu tun, was der Drache vorschlug. Irgendwann versuchte Kilgharrah, Merlin zu töten, der wiederum schwor, dass er niemals helfen würde, sie aus ihrer Versklavung im Schlosskerker zu befreien. Schließlich ließ Merlin die riesige, rot gefärbte Bestie mit Fledermausflügeln frei. Und im Einklang mit der oft rachsüchtigen Haltung des Drachen zerstörte Kilgharrah beinahe Camelot [Quelle: Geoffrey of Monmouth]. Wenn es keine uralte Plattitüde darüber gibt, deine Feinde nah und deine Drachen näher zu halten, sollte es eine geben.
2: Tiamat
Dungeons & Dragons ist eines der beliebtesten Rollenspiele aller Zeiten, und eine Drachengöttin namens Tiamat – eine ihrer beliebtesten Bösewichte – erschien 1975 im allerersten D&D-Ergänzungsregelwerk, „Greyhawk“. Nicht Diese fünfköpfige Drachendame , die in Würde altern kann, hat ihre Rolle als eitle und böse Königin voll angenommen.
Jeder ihrer fünf Köpfe hat eine andere Farbe – weiß, blau, grün, rot und schwarz – um alle Farben ihrer Diener darzustellen, die eine Armee bunter Drachen sind. Und zu guter Letzt hat sie eine längliche Reptiliengeschichte, die mit einem tödlichen Stachel ausgestattet ist [Quelle: Cook ].
1: Draco

Um den Drachen zu sehen, der unsere Liste anführt, müssen Sie nur in einer klaren Nacht auf der Nordhalbkugel in den nördlichen Himmel schauen. Draco, die Drachenkonstellation, ist ein Tier mit einem schlangenähnlichen Körper ; manchmal wird es mit Flügeln und Beinen dargestellt, manchmal ohne. Diese Konstellation wird seit der Antike identifiziert und es gibt viele Mythen um den wohlwollenden Sterndrachen. Es spielte eine zentrale Rolle in der griechischen Mythologie, als Zeus seine Form annahm, um seinem Vater Kronos zu entkommen – der übrigens den Rest seiner anderen Kinder gefressen hatte [Quelle: Brittanica Encyclopedia , Hunt ]. Es scheint, als wäre es der richtige Weg, sich als Drache auszugeben.
Viele weitere Informationen
Zum Thema passende Artikel
- Wie Drachen funktionieren
- Vermeiden Sie es, gefressen zu werden: Testen Sie Ihre Drachenkunde
- Wie Bigfoot funktioniert
- Wie Chupacabras funktionieren
- Wie Zombies funktionieren
- Wie Vampire funktionieren
- Wie Werwölfe funktionieren
- Wie der Sensenmann funktioniert
Quellen
- Britannica-Enzyklopädie. "Draco." (23. September 2011) http://www.britannica.com/EBchecked/topic/170675/Draco
- Caroll, Lewis. "Jabberwocky." Jabberwocky.com. (23. September 2011) http://www.jabberwocky.com/carroll/jabber/jabberwocky.html
- Chapman, Mike, Chapman, Matt. "Starke schlechte E-Mail Nr. 58." (7. Okt. 2011) Homestar Runner. http://www.homestarrunner.com/sbemail58.html
- Koch, Monte. "Dungeon Master's Guide: Core Rulebook II v. 3.5." Zauberer der Küste. 1. Juli 2003.
- Disney.com. "Mulan." (23. September 2011) http://disney.go.com/disneyinsider/history/movies/mulan
- Goldschmied, Belinda. "Nur eine Minute mit: Peter Yarrow." Reuters.com. 6. März 2008. (25. September 2011) http://www.reuters.com/article/2008/03/06/us-yarrow-idUSSYD1071420080306
- Hunt, JM „Die Titanen“. (25. September 2011) San Diego State University. http://edweb.sdsu.edu/people/bdodge/scaffold/gg/titan.html#Cronus
- LennyLipton.com. "Amerikanischer Erfinder, Autor, Songwriter und Filmemacher." (23. September 2011) http://www.lennylipton.com/
- Lewis Carroll Gesellschaft von Nordamerika. (24. September 2011) http://www.lewiscarroll.org
- Monmouth, Geoffrey von. "Die Geschichte der Könige von Großbritannien." Pinguin-Bücher. 27. Januar 1977. (23. September 2011)
- Paolini, Christoph. "Eragon." Knopf Bücher. 2008.
- Rowling, JK „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Scholastische Presse. Oktober 1998.
- Tolkien, JRR „Der Hobbit“. Houghton Mifflin Harcourt. 21. September 2007.
- TVtropes.org. "Mulan." (15. September 2011) http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/Mulan